Artenschutz – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Wie kann man den berühmten Clownfisch “Nemo” besser schützen?

Wer kennt ihn nicht? Den berühmten kleinen Clownfisch aus “Findet Nemo”. 20 Jahre gibt es nun den Animationsfilm und seitdem werden über eine Millionen Clownfische aus freier Wildbahn entnommen und in Aquarien gesetzt. 

Biologin Karen Burke Da Silva sagt dazu:

"Die Anzahl der Clownfische, die aus den Meeren gefischt werden, hat mit dem Film massiv zugenommen. Was ein bisschen ironisch ist, da die Botschaft des Films war: Entferne keine Clownfische aus der freien Natur."

Bis zu 75% der Clownfische seien bereits in stark betroffenen Gebieten ausgerottet worden. Am meisten bedroht sind die Tiere in Südostasien. In Indonesien und den Philippinen ist die Jagd auf die Clownfische besonders groß. Die Fischer bekommen weniger als nur einen Dollar pro Fisch und im Ausland würden die Tiere dann für 50 Dollar pro Stück verkauft. Die Biologin wünscht sich, dass in Zukunft der Import dieser Tiere verboten wird. 

Erschreckend, dass die Berühmtheit dieses Fisches der Clownfischart nun zum Verhängnis wird.

Unsere Fragen an Euch: Wie kann man den Clownfisch zukünftig besser schützen? Unterstützt Ihr ein Importverbot? Sollten Filmemacher die Botschaft, Tiere und Umwelt zu schützen, noch mehr in den Fokus rücken?

Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/clownfische-australien-nemo-100.html

Es sollte ein Importverbot geben 59%
Der Clownfisch sollte mehr geschützt werden 27%
Andere Meinung 15%
Natur, Film, Aquarium, Fische, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Artenschutz, Australien, Fischerei, Kinofilm, Naturschutz, Sydney, Great Barrier Reef, Clownfisch, Findet Nemo, Meinung des Tages

Ist es gerechtfertigt ein Wildtier anzufassen und es sogar hochzuheben um es vor Leid durch den Menschen zu bewahren?

Hallo zusammen..

Ich war eben mal noch etwas im dunkeln im Wald und auf einem Feldweg unterwegs.

Als ich auf dem Feldweg ging bemerkte ich plötzlich wenige Meter vor mir eine Krötenwanderung. Vor mir auf dem Weg lagen 8 Kröten. Zwei dieser 8 Kröten waren bereits tot(überfahren).

Da dieser Feldweg sehr häufig benutzt wird (auch noch spät abends), habe ich mich dazu entschlossen die Kröten alle vorsichtig in die Hand zu nehmen, und sie abseits vom Weg in die Richtung in die sie wollten hinzusetzen.

Ich tue es mir bei sowas immer ziemlich schwer denn ich versuche mich immer in das Tier zu versetzen, und Stelle mir vor was eine Angst es haben muss da es ja nicht weiß dass ich nur gute Absichten habe. Ich versuche es unter anderem deshalb möglichst immer zu vermeiden Wildtiere anzufassen.

Da in dieser Situation nach meiner Einschätzung allerdings eine potenzielle Gefahr für die Tiere durch den Menschen ausging habe ich mich genau zu dem Gegenteil entschieden.

Jetzt wüsste ich mal gerne von euch wie ihr dass seht..

Findet ihr man sollte Wildtiere unter solchen Umständen anfassen und sogar hochheben um sie vor Leid zu bewahren? Oder findet ihr man sollte sie einfach komplett in Ruhe lassen und hoffen dass alles gut geht?

Ich war in solchen Situationen bisher nicht so der Typ fürs hoffen.. ^^

Selbes Szenario hatte ich auch schon unzählige mal mit Blindschleichen, Igeln und Insekten die mitten auf der Straße oder dem Gehweg lagen/saßen.

Bin gespannt auf eure Antworten..

Tiere, Tierschutz, Amphibien, Artenschutz, Wildtiere, Tierwohl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Artenschutz