Akku – die neusten Beiträge

Laptop Akku fest verbaut, wie trotzdem schonen?

Hallo!

Ich weiß dass, es bereits mehrere Fragen zu diesem Thema gibt, allerdings weiß ich immer noch nicht so ganz bescheid.

Ich habe einen Laptop von Lenovo (Baujahr 2017) mit einem fest verbauten Li-Polymer Akku. Also entfernen und austauschen lässt sich der Akku schon, allerdings müsste man dafür den Deckel an der Unterseite aufschrauben. Und ich habe nicht sonderlich viel Lust, das jedes Mal zu tun, nur um an den Akku heranzukommen. Eine Wartungsklappe besitzt er schließlich nicht. Den Laptop verwende ich meistens nur zu Hause, ihn mit dem Netzteil an eine Stromquelle anzuschließen ist jederzeit möglich. Ab und zu brauche ich ihn auch für die Schule, aber das spielt jetzt keine Rolle.

Ich habe gelesen, dass es schonend für den Akku ist, wenn man ihn rausnimmt, kühlt lagert und ab und an mal verwendet um eine Tiefentladung zu vermeiden. Deshalb sollte man den Laptop per Netzteil versorgen, insofern dies möglich ist.

Nun meine Frage: Was kann ich machen?

Ist es egal wenn der Laptop die GANZE Zeit am Netzteil hängt obwohl der Akku drinnen ist?

Oder ist es besser das Teil doch aufzuschrauben, den Akku zu entfernen und den Laptop mit dem Netzteil laufen zu lassen?

Oder ist es schonender den Laptop mit dem Akku zu versorgen und ihn nur dann ans Netzteil anzuschließen um den Akku aufzuladen, und sonst nicht?

Ich weiß es gibt bereits mehrere dieser Fragen, aber es sind viele teils schon älter und ich denke mir, dass sich die Akkus mittlerweile so verbessert haben, dass es egal ist ob man ihn - wenn der Laptop mit dem Netzteil läuft - entfernt oder nicht.

Andererseits ist auch zu lesen, dass das dem Akku noch mehr schadet, da er, wenn er eine gewisse Grenze erreicht hat, beispielsweise 90%, sich dann dauert auf 100% aufladet und man somit sehr viele Ladezyklen "verbraucht", was wiederum die Lebenszeit verkürzt.

Falls ich etwas falsch verstanden habe, dann klärt mich auf ;)

Danke im Voraus!

Computer, Akku, Pflege, Technik, Notebook, Netzteil, Strom, Technologie, Akku aufladen, Laptop

Cat S60 Lade-Probleme?

Also Mein Cat S60 (vor einem Halben jahr gekauft) hat seit einem Monat folgendes Problem: am Anfang war es ein einzelfall doch jetzt passiert es jeden 3. Tag.

Wenn mein Akku gering ist dann lässt es sich kaum bis garnicht mehr laden und wenn es dann aus ist hab ich keine Chance es zu starten. Sobald es aus ist und ich es Anschließe geht die Leuchte auch an dass ich es angeschlossen habe doch es lädt nur langsam und sobald es 1% geladen hat versucht es zu starten und verbraucht diesen 1% wieder sofort dass geht so weiter. (Ich benutze noch das mitgelieferte Netzteil,nur das Kabel habe ich gewechselt weil ich eins habe das viel besser passt als dass standartkabel). Ich lasse das Handy einfach 1-2 Tage am Strom und wenn ich glück habe wache ich auf und es ist 100% geladen. Ich habe auf verschiedenen Foren nach dem Problem gesucht doch niemand hatte das selbe Problem. nun Frage ich hier und hoffe das jemand Erfahrung mit diesem Problem hat. Vielen Dank für Antworten ( und wenn möglich antwortet bitte nicht: schick es einfach in die Reperatur ) Als Zusatzinformation noch: wenn der Akku kurz davor ist leer zu gehen und ich es Anschließe leuchtet die Lade Leuchte auf doch dann nach 3-10 sekunden geht sie aus und mein Handy sagt ein Kabel wurde ausgesteckt. und wenn es mal lädt dann berühre ich das Kabel auch nicht oder etwas. (Ich glaube inzwischen mein Handy ist sehr launisch)

Handy, Akku, Smartphone, Technik, Telekommunikation

12V-DC-Netzteil durch Batterie ersetzen, wie am besten?

Hallo,

ich möchte für eine sehr spezielle musikalische Veranstaltung (wo man fernab von Steckdosen ist) zwei Netzteile (an Empfängern von Gitarren- und Mikrofon-Funkstrecken) durch Batterien oder Akkus ersetzen.

Nun steht auf den (unterschiedlichen) Receivern drauf, dass sie jeweils 12V benötigen, die Angaben auf den Netzteilen variieren zwischen 300mAh und 500mAh, rechnen wir mal mit 500. Wenn ich keinen Denkfehler habe, ist das eine Leistungsaufnahme von je 6W pro Receiver, sodass eine 12V-Batterie-Reihenschaltung von acht 1,5V-Batterien z.B. à 3000mAh auf 6 Stunden Laufzeit käme - stimmt das erst mal so weit?

Das wären natürlich eine ganze Menge Batterien, die da im Einsatz sind (allein 16 Stück für die beiden Receiver, dann noch 4 Stück in den beiden Sendern und 8 dicke Mono-Zellen im batteriebetriebenen Amp). Um da nicht Tonnen an Sondermüll zu produzieren, sollte man statt je 8x1,5V Einwegbatterien lieber 10x1,2V Akkus nehmen?

Gibt es in dieser Größenordnung fertige Batteriehalter zu kaufen bzw. zu bestellen?

Und da die Hohlstecker an den Netzteilen unterschiedlich sind (da gibt es ja eine Vielzahl von Größen), woran sehe ich, welche ich kaufen muss? Gibt es bei so Batteriehalter-Lösungen auch ganz viele wechselbare Aufsätze, damit der richtige dabei wäre?)

Oder löst man das heutzutage vielleicht auf eine modernere Weise über Powerbanks o.ä. (wenn es die für 12 V gibt).

Akku, Technik, Strom, Batterie, Elektro, Musik machen, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Akku