Fahrzeug – die meistgelesenen Beiträge

Nachbar beschädigt Auto und sagt er war es nicht was kann man tun?

Hallo zusammen,

Ich habe zu meiner Wohnung einen Stellplatz der relativ eng ist und neben mir steht meine Nachbarin. Ich parke schon meistens so das ich mit meiner Felge fast auf meiner Seite in dem Bordstein drinnen bin, weil sie immer komplett quer und unter aller Sau parkt. Ich hatte schon vereinzelt kleine Kratzer auf der Beifahrer Seite gesehen und schon die Vermutung gehabt wer dafür verantwortlich ist, allerdings konnte ich es da noch nicht zu 100% sagen. Jetzt war ich am Freitag mein Auto komplett waschen und habe es abends auf meinem Parkplatz abgestellt. Aus irgendeinem Grund hatte ich an dem Tag schon ein mulmiges Gefühl, weil sie mit ihrem Auto wieder komplett quer stand, aber habe mir keine weiteren Gedanken gemacht. Ich habe mir mein Auto vorher noch angeschaut und es gab keine Kratzer oder ähnliches. Samstag dachte ich mir dann schaust du lieber Sicherheitshalber nach. Sie war mit dem Auto unterwegs und was sehe ich, eine zerkratzte Stelle an meiner Beifahrertür wie als wenn jemand da mit etwas gegen gekommen ist. Ich weiß eben das sie ständig auch die Beifahrertür auf ihrer Seite öffnet und da ihre Tasche oder sonstiges raus kramt. Ich lasse wirklich so einiges durchgehen aber das war diesmal echt zu weit. Auf Anfrage dann hat sie natürlich verneint das sie es nicht gewesen ist.

Was kann man hier noch tun ich habe langsam bei diesem Thema wirklich die Hoffnung verloren. Es ist einfach so ärgerlich das man so viel Geld für ein neueres Auto ausgibt um sich dann ständig über neue schäden zu ärgern.

Ich freue mich über jegliche Tipps dazu, vielleicht hatte ja jemand ähnliche Erfahrungen.

Auto, KFZ, Kratzer, Recht, Kfz-Versicherung, Fahrzeug, Parkplatz, Schäden, Parkrempler

Lebensdauer Akku Plug-in-Hybrid-Auto?

Mein Nachbar fährt einen VW Golf 8 GTE. Damit pendelt er 50 km am Tag, überwiegend auf der Autobahn mit maximal Richtgeschwindigkeit. Theoretisch sind nach WLTP 63 km möglich, aber die stehen nur auf dem Papier. Ihm gelingt es dennoch fast immer, die gesamte Strecke rein elektrisch zu fahren, allerdings ist die Lithium-Ionen-Batterie mit einem nutzbaren Energiegehalt von 10,4 kWh dann praktisch leer. Bis Tempo 130 ist rein elektrisches Fahren möglich. Im Golf sind nur maximal 3,6 kW Ladung pro Stunde möglich. Eine Vollladung dauert laut ADAC im günstigsten Fall drei Stunden und 45 Minuten. Somit hängt das Auto täglich an der Steckdose und der Benzinmotor kommt meist nur am Wochenende und im Urlaub zum Einsatz. Der Akku wird täglich auf 100 % geladen und kommt mit praktisch fast 0 % abends wieder ans Netz. Unterwegs Schnellladen geht übrigens nicht.
Ist das nicht die beste Methode, um einem Akku einen schnellen Tod zu verschaffen? Angeblich sind die Dinger auf nur 2.000 Ladezyklen ausgelegt und außerdem hat man wohl die längste Lebensdauer, wenn der Akkustand sich immer zwischen 20 und 80 % bewegt.
Demnach wäre der teure Akku beim Nutzungsprofil meines Nachbarn nach sechs Jahren und 120.000 km auszutauschen. Das kostet Tausende Euro!
Irgendwie teurer Humbug bei Anschaffung und Reparaturkosten, oder habe ich einen Denkfehler?

Akku, Auto, Fahrzeug, elektrisch, Elektroauto, PKW, lebensdauer, Auto und Motorrad