Wissenschaftliche Arbeit – die neusten Beiträge

Konjunktiv in wissenschaftlicher Textzusammenfassung?

Hallo,

ich soll fürs Studium eine Textrezension inkl. Inhaltswiedergabe schreiben. Hierbei besteht die Dozentin darauf, dass dies im Konjunktiv geschieht. Für mich ist das Neuland. Normalerweise habe ich sowas im Präsens geschrieben. Schließlich gebe ich ja Quellen an:

"Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Konjunktur auch im folgenden Jahr weiter auf Hochtouren laufen wird (Autor Jahr: Seitenzahl)."

Den Konjunktiv habe ich bislang eher vereinzelt als stilistisches Mittel verwendet, um Distanz in einzelnen Aussagen aufzubauen:

"Nach den Autoren sei dieses Szenario schlicht nicht vorstellbar - sie gehen vielmehr davon davon aus, dass die Konjunktur auch im kommenden Jahr weiter steigen wird."

Frage 1: Ist mein bisheriges "Muster" in Ordnung?

Darüber hinaus würde ich nun für die konkrete Umsetzung der Wiedergabe im Konjunktiv gerne wissen, ob ich dabei wirklich die Textpassagen 1:1 umsetzen muss oder ob ich auch meine eigene Zusammenfassung schreiben kann, diese dann jedoch komplett im Konjunktiv. Letzteres ist für mich ehrlich gesagt nicht korrekt, weil der Konjunktiv suggeriert, dass der Autor eben** genau diese Worte verwendet** hat. Beispiel:

Autor: "Die Konjunktur wird im nächsten Jahr steigen."

Richtig: Nach dem Autor werde die Konjunktur im nächsten Jahr steigen.

Falsch: Nach dem Autor werde die Wirtschaft auch im folgenden Jahr gut dastehen.

Wenn es um eine textliche Zusammenfassung mehrere Seiten geht, ist der reine Konjunktiv meiner Meinung nach nicht möglich.

Frage 2: Stimmt ihr mir da zu?

Würde mich über Hilfe freuen!

Danke im Voraus!

Schule, Hausarbeit, Bachelorarbeit, Grammatik, Inhaltsangabe, Konjunktiv, Masterarbeit, Zitat, standarddeutsch, Indirekte-Rede, wissenschaftliche Arbeit

Welches W-Seminar in der Oberstufe?

Hallo, Ich muss mich bald für ein W-Seminar in der Oberstufe (Bayern) entscheiden. Bis Mitte der 12. Klasse muss ich darin eine Seminararbeit anfertigen und es gibt verschiedene Leittehmen. Für mich in Frage kommen:

Sport: Trainingslehre - Richtig trainieren: In diesem Seminar (Schwerpunkt auf Sportbiologie und Trainingslehre) geht es darum, für eine spezifische Sportart eine Trainingsfrequenz zu erstellen, durchzuführen und zu analysieren. Dabei legt man den Schwerpunkt auf ein Thema, wie z.B. Kraft, Ausdauer, Taktik etc. Ich mag Sport gerne, und glaube auch, dass dieses Seminar sehr interessant sein wird, allerdings bin ich nicht supersportlich (aber ich bin auf jeden Fall bereit, die Trainingssequenz auch zu testen)

Mathematik: Komplexe Zahlen: In diesem Seminar schreibt man seine Seminararbeit z.B. über die graphische Darstellung von Funktionen in C o.ä. Ich mag Mathe wirklich gerne und bin auch sehr gut darin, trotzdem habe ich Sorge, dass das eine sehr komplizierte Arbeit werden könnte (die komplexen Zahlen sind ja aus dem Lehrplan rausgestrichen, man lernt sie sozusagen zusätzlich)

Geschichte: Die römische Provinz Britannia: In diesem Seminar geht es (wie der Name schon sagt, um die Römer und deren Einfluss in Großbritannien. Ich lerne schon seit 5 Jahren Latein und finde die Römer auch sehr interessant, sodass ich mir dieses Seminar auch recht interessant vorstellen kann.

Chemie: Analytik In diesem Seminar führt man auch praktische Versuche durch, wodurch man eine Frage aus dem "Alltag" beantworten will. Ich finde, dass dieses Seminar sehr ansprechend klingt, allerdings mag ich den Lehrer nicht so richtig (und die jetzigen Oberstufenschüler sagen alle, dass bei den Seminaren v.a. auch die Lehrer wichtig sind)

Vielleicht kann mir irgendjemand seine Meinung zu diesen Seminaren sagen. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank im Voraus

LunaSole

Sport, Schule, Mathematik, Chemie, seminar, Oberstufe, Seminararbeit, wissenschaftliche Arbeit

Zitierung eines Werkes des Thomas von Aquin (in wissenschaftlicher Arbeit)?

Hallo zusammen,

nachdem ich eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Philosophie verfasst habe, bemühe ich mich nun nach geschehener Durchsicht der Arbeit durch den Dozenten um eine Überarbeitung derselben - einfach der Vollständigkeit halber und als Anspruch an mich selbst. An einer Stelle möchte ich dazu den mittelalterlichen Philosophen Thomas von Aquin zitieren. Genauer: Es geht um seinen kosmologischen Gottesbeweis mit Gott als unbewegter Beweger in seiner Summa contra gentiles. In unserer Universitätsbibliothek konnte ich nur ein dickes, altes, in Latein verfasstes Buch finden, das wohl aus dem Jahre 1925 stammt.

Während meine anderen Quellenangaben per Fußnoten etwa "Vgl. Kurt Flasch: Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Darmstadt (3)1994. S. 166." [Die (3) steht ohne Klammern, hochgestellt und verweist auf "dritte Auflage"] lauten, bin ich mir bei der Zitierung des Werkes des Thomas von Aquin nun sehr unsicher.

Folgende sind die editorisch-formalen Angaben auf den ersten Seiten des Buches:

"S. Thomæ Aquinatis [Bleistiftanmerkung, offenbar durch die Bibliothekare geschehen: Thomas Aquino] Summa philosophica seu De veritate catholicæ fidei contra gentiles Editio nova et emendata Parisiis - Sumptibus et typis P. Lethielleux, Editoris MCMXXV"

Hierin geht es mir wiederum um Buch I, Kapitel 13 (Liber I, Caput 13) Rationes ad probandum Deum esse. Im Buch sind das die Seiten 10 bis 14.

Kann mir jemand damit weiterhelfen, wie genau hier nun der Quellenverweis in der Fußnote (und, falls anders, wie der entsprechende Verweis im abschließenden Literaturverzeichnis) aussehen muss?

Für eure klärenden Antworten bin ich im Voraus dankbar!

Julien

Wissenschaft, Facharbeit, Latein, Philosophie, Zitat, scholastik, Thomas von Aquin, wissenschaftliche Arbeit

Zitierung eines Werkes des Aristoteles (in wissenschaftlicher Arbeit)?

Hallo zusammen,

nachdem ich eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Philosophie verfasst habe, bemühe ich mich nach geschehener Durchsicht durch den Dozenten nun um eine Überarbeitung derselben. An einer Stelle möchte ich dazu den antiken Philosophen Aristoteles zitieren. Genauer: Es geht um seinen Gottesbeweis in seiner Metaphysik, Buch XII. In der mir vorliegenden Ausgabe, übersetzt und kommentiert von Hans-Georg Gadamer, ist gemäß der Bekker-Zählung für die Werke des Aristoteles (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bekker-Z%C3%A4hlung) auf das Werk des Aristoteles verwiesen.

Meine anderen Quellenangaben per Fußnoten lauten etwa: "Vgl. Kurt Flasch: Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Darmstadt (3)1994. S. 166." [Die (3) ist hochgestellt und verweist auf "dritte Auflage".]

Nun bin ich mir etwas unsicher, wie genau ich die Aristoteles-Quelle hier einreihe. Ich schätze, ich sollte ebenfalls die Bekker-Zählung verwenden, oder? Und wird dann nirgendwie erwähnt, dass ich die von Hans-Georg Gadamer kommentierte Übersetzung verwendet habe?

Würde der Quellennachweis folgendermaßen aussehen? "Vgl. Aristoteles, Metaphysik XII 6-7, 1071 b 4 – 1072 b 10." ["6-7" verweist auf die Kapitel innerhalb des Buches - oder fällt diese Angabe weg?] oder "Vgl. Aristoteles: Metaphysik XII, übersetzt und kommentiert von Hans-Georg Gadamer; dritte, verbesserte Auflage, Frankfurt am Main 1976 (Text griechisch und deutsch). S. 31/33."

Und wie müsste der entsprechende Verweis im abschließenden Literaturverzeichnis aussehen?

Für eure klärenden Antworten bin ich im Voraus dankbar!

Julien

Wissenschaft, Aristoteles, Philosophie, Zitat, wissenschaftliche Arbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaftliche Arbeit