Sind Stichpunkte in einer wissenschaftlichen Arbeit erlaubt?
Hallo ihr, ich soll eine komplexe Leistung von der 10. Kl. ausgehend über das Thema Deutsche Sprache verfassen. Ich möchte das einödige Aussehen gerne etwas auflockern und anschaluicher machen, indem ich Stichpunkte verwende, bin mir allerdings unsicher, ob dies ein Ausdrucksfehler ist und langweilig und textüberwältigend aussehen muss... ^^
Nachdem ich geschrieben habe, dass die deutsche Sprache mehrere Neuordnungen aufweist, wovon diese bedingt werden. Danach sollte ein Doppelpunkt und die Stichpunkte kommen.
Darf man dies, ohne das ich nach der Rückgabe einen Mängel daran stehen habe?
Danke im Voraus für baldige, hilfreiche Antworten, eure Flame =D
-
3 Antworten
Du dürftest es auch in Diagrammen, Tabellen und sonstigem darstellen. Du musst lediglich manche formale Kriterien einhalten.
Zb brauchen Abbildungen und Tabellen eine Über- bzw Unterschrift. Die Stichpunkte kannst du aber auch einfach ein Form einer Liste einbinden. Zur genauen Formatierung müsstet ihr Vorgaben bekommen haben, ansonsten findet man auch entsprechende Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten auf den Seiten vieler Universitäten.
Okay, danke für deine Antwort. Kannst du bitte noch Beispiele solcher Kriterien anbringen? Ich weiß nicht genau, was damit gemeint ist...
Stichpunkte sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zugelassen.
Wenn du einzelne Punkte anführen willst, muss das a) in einem oder mehreren ausformulierten Sätzen geschehen und b) möglichst auch jeweils erläutert bzw. begründet, also näher dargelegt werden.
Eine bloße Aufzählung in Form von Stichpunkten oder auch das unkommentierte Einfügen von Grafiken, Tabellen, Zitaten usw. entspricht kaum einer Leistung, schon gar keiner komplexen.
Nachdem ich geschrieben habe, dass die deutsche Sprache mehrere Neuordnungen aufweist, wovon diese bedingt werden.
Dringende Empfehlung, diesen Satz umzuformulieren. Er ist unnötig kompliziert, syntaktisch nicht ganz korrekt und schwer verständlich!
Danke für die ,,Rückantwort". Deine Frage wegen der Stichpunkte wurde bereits mehrmals beantwortet; deshalb macht es keinen Sinn, wenn ich noch eine zusätzliche Antwort gebe. Die Antwort kann nur JA oder NEIN (mit Erläuterung) lauten.
Es war nicht ersichtlich, dass der Satz nicht wortwörtlich aus Deiner Arbeit entnommen ist. Weil ein Verfasser selbst oftmals irgendwelche Mängel im Text nicht sehen kann, wollte ich nur darauf hinweisen, dass er schwer verständlich ist; nicht um zu ,,meckern" oder abzuwerten, doch eher in Deinem Interesse.
Rückblickend war die sprachliche Formulierung meines Kommentars vielleicht nicht sehr glücklich.
Ich wünsche Dir bei der weiteren Arbeit am wissenschaftlichen Text viel Erfolg!
Du hättest auch mit auf meine Frage antworten können! ^^
Aber ich habe den Satz auch nicht wortwörtlich aus meiner Arbeit übernommen, sondern hier nur dargelegt, worum es an der Stelle geht