Quellen in wissenschaftl. Arbeit in wieweit zurückverfolgen?
Hallo Leute,
ich schreibe gerade an einer Hausarbeit zum Thema Privatisierung der Krankenhäuser. Nun habe ich zwei gute Bücher gefunden, die das Thema sehr gut umschreiben. Natürlich zitieren die Autoren häufig von zig unterschiedlichen Autoren und man soll ja in der wissenschaftlichen Arbeit auf die Primärliteratur zurückgreifen. Meine Frage lautet: wenn da etwas beschrieben steht und es den Verweis zum vorherigen Autoren gibt, muss ich mir dann unbedingt diese Literatur besorgen, oder kann ich das nicht einfach ohne die darliegende Literatur auf den Verfasser verweisen.
Also bsp: I. Müller beschreibt irgendeine Krankenhausproblematik und verweist auf G.Meyer. Kann ich dann nicht einfach die Krankenhausproblematik so wie gelesen beschreiben und G. Meyer als Quelle angeben, ohne das ich die Literatur von G. Meyer besitze? Oder ist das problematisch?
Ich hoffe ihr versteht was ich meine...
3 Antworten
Wenn es um ein direktes Zitat geht, welches der Autor in seinem Werk bereits als direktes Zitat verwendet hat, gibt es noch die Möglichkeit des Enkelzitats.
Ansonsten würde ich der Antwort von @Glasratz zustimmen.
Da würde ich nach Relevanz, Schlagkraft und Grad der Kontroverse gehen. Auch die Art der Arbeit spielt eine wichtige Frage.
Bei einem besonders wichtigen Punkt oder einem, bei dem ich anderer Meinung bin als der Forschungsstand, schau ich mir immer an, wie der eigentlich zustande gekommen ist. Nicht häufig findet man am Ende eine Kette von Zitaten dann einen feuchten Finger, der in die Luft gestreckt wurde. Auch sonst sollte man sich immer bemühen, Zitate zurückzuverfolgen. Ob es immer möglich ist, steht auf einem anderen Blatt.
Für die erste Proseminar-Arbeit ist das natürlich zu viel verlangt, aber je weiter du kommst, desto gründlicher solltest du hinterfragen. Vorher kannst du das ja auch noch gar nicht.
Wenn es eine Hausarbeit ist, würde ich normalerweise nur die erste Quelle nehmen. Allerdings sind solche Zitate ja auch der Beste weg um an neue Literatur zu kommen - also würde ich bei interessanten Zitaten schon noch auf die nächste Stufe gehen.
Ich würde versuchen keine Literatur zu zitieren, die ich nicht gelesen habe - es könnte ja sein, dass der andere Autor falsch zitiert hat. Meistens merkt das aber keiner, muss man auch sagen.
Wenn es keine Hausarbeit, sondern eine Bachelor-, Master- oder gar Doktorarbeit ist, sollte man tunlichst versuchen die ursprüngliche Quelle zu finden. Häufig stößt man dabei auf Sachen, die seit fünfzig Jahren einfach nur falsch zitiert worden sind und kann ein ganzes Kapitel nur mit der Richtigstellung des Irrtums füllen. So ging's mir bei meiner Doktorarbeit.