SSD – die neusten Beiträge

Probleme mit Windows nach Festplattenaufrüstung?

Hallo!

Ich habe ein Lenovo ThinkPad T450. Original war es mit einer 256 GB SSD ausgerüstet, da wurde es mittlerweile ein wenig eng.

Also habe ich mir eine 1 TB SSD gekauft, und die alte SSD geklont.

Gestern habe ich die neue SSD eingebaut und habe nun wieder Unmengen an Speicher. Ich habe die wichtigsten Programme durchgetestet usw., und es hat alles funktioniert. Ich habe auch keine verlorenen Dokumente oder ähnliches.

Nur hatte ich mittlerweile (was ich vorher bei Windows 10 eigentlich noch nie hatte) zwei Bluescreens, die aufgetreten sind, als der Laptop vorher schon minuten-/stundenlang problemlos gelaufen ist.
Er startet dann neu und zeigt mir den Fehler an, dass irgendwas mit der "internen HDD" nicht funktioniert.

Wenn ich ihn dann ausschalte und wieder einschalte, bootet er ganz normal als wäre nichts gewesen.

Muss ich vielleicht nach dem Klonen noch irgendwas einrichten oder so? Oder habe ich eh alles richtig gemacht? Ich brauche den Laptop fast täglich, also muss ich mich unbedingt auf ihn verlassen können, was ich bisher auch immer konnte. Er hat sogar, obwohl er mittlerweile 9 Jahre alt ist, noch immer 3-4 Stunden Akkulaufzeit. Das hatte mein voriger Dell nicht mal neu.

Also weiß vielleicht irgendjemand, woran die Bluescreens liegen könnten? Ich versuche mal, ein Update zu machen, falls es eines gibt.
Danke schonmal für eure Tips!

Gruß

P.S.: Kleiner Witz :)

Bild zum Beitrag
Windows, Microsoft, Festplatte, Speicher, booten, SSD, Bluescreen, Neue festplatte, Windows 10

Wieviele Laufwerke (HDs, SSDs etc.) können maximal angeschlossen werden?

Hallo!
Ich habe zuzeit folgende Laufwerke intern angeschossen / eingebaut:

  1. C: Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD 1TB
  2. D: Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD 1TB
  3. E: BD-RE-Laufwerk (BluRay-Brenner)
  4. F: 3,5"-HDD 3TB
  5. G: 3,5"-HDD 3TB
  6. H: BD-RE-Laufwerk (BluRay-Brenner)
  7. I: 3,5"-HDD 18TB
  8. J: Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD 4TB
  9. K: 3,5"-HDD 3TB
  10. L: I: 3,5"-HDD 16TB
  11. M: Samsung SSG 840 EVO 500GB
  12. N: 3,5"-HDD 1TB
  13. O: Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD 4TB

Intern sind also 13 Laufwerke eingebaut.

11 externe Festplatten habe ich aber auch noch:

  1. 3,5" USB3.0 8TB (P:)
  2. 3,5" USB3.0 8TB (Q:)
  3. 3,5" USB3.0 8TB (R:)
  4. 3,5" USB3.0 8TB (S:)
  5. 3,5" USB3.0 8TB (T:)
  6. 3,5" USB3.0 5TB (U:)
  7. 3,5" USB3.0 3TB (V:)
  8. 3,5" USB3.0 3TB (W:)
  9. 3,5" USB3.0 3TB (X:)
  10. 3,5" USB3.0 1,5TB (Y:)
  11. 3,5" USB3.0 1TB (Z:)

Das sind zusammen 24 Laufwerke die ich besitze.
Damit habe ich das Alphabet für die Laufwerksbuchstaben ausgeschöpft.
Nun kommt es aber immer wieder vor, das Windows (?) für das ein oder andere Lauzfwerk einfach mal den Buchstaben entfernt. Diesem Laufwerk muss ich dann vor jedem Zugriff wieder einen Buchstaben zuordnen. Das geht zwar, aber es nervt.

Wie viele Laufwerke kann man eigentlich mit einem Buchstaben versehen?
Habe ich das Ende erreicht?
Oder geht es weiter mit Bezeichnungen wie CA, CB, CD usw. usw.?

Wenn das Ende tatsächlich erreicht ist, bleibt dann nur die Entfernung von HDDs wenn man sich eine neuere und größere zulegen möchte?
Oder hilft eventuell auch die Verwendung von Laufwerkgehäusen für die externen HDDs, wo mann dann die Laufwerke als RAID zusammenfassen kann?

Ich finde es unbefriedigend wenn ich Laufwerke nicht weiter verwenden kann, bloß weil ich mir hin und wieder größere anschaffe.

Also: gibt es eventuell Möglichkeiten derart viele Laufwerke zu betreiben an die ich gar nicht denke? Oder bleibt nur die Entfernung von kleineren Laufwerken wenn größere hinzukommen?

Und bitte keine Diskussionen über den Sinn und Zweck über so eine Ansammlung von Laufwerken. Das das extrem ist weiß ich auch, mir geht es zuzeit nur um die physikalischen Möglichkeiten. :-)
Ach ja, warum werden die Buchstaben A: und B: eigentlich nicht wieder freigegeben?
Wer hat denn noch Diskettenlaufwerke??

externe Festplatte, HDD, SSD, SATA, Solid-State-Drive, M.2 SSD

Ist Raid 1 oder Raid 5 für ein Raspberry Pi5 Nas besser?

Aktuell bin ich am überlegen, ob es sinnvoll ist für mich einen kleinen NAS zu bauen mit dem Raspberry Pi5 8GB (den ich schon habe), damit ich meine Bilder, Dateien usw. von überall aus öffnen kann wenn ich mal nicht zu Hause bin.
Ich versuche mich so einfach und genau wie möglich zu fassen.

Anforderung an das System
  • Muss nicht das schnellste sein, jedoch schnell genug damit man für die Bilder/Galerie öffnen nicht 5 Sekunden braucht (Nutze es alleine)
  • Günstig (wenig Stromverbrauch, geringe Anschaffungskosten)
  • Leise (Steht wegen Gründen in meinem Schlafzimmer. Also nur SSDs)
  • Nicht viel Platz einnehmen
Warum Kein Cloud Dienst (z. B. Google)
  • Google: 3€ für 200GB (5 Jahre sind es 180€)/ 10€ für 2TB (1. nicht ausreichen Speicher 2. über die Jahre viel Geld ausgegeben)
  • 154€ Dual M.2 Hat + 2 mal 1TB m.2 SSD
  • 122€ für 2 mal 1TB Sata SSD über USB Ports
  • 176€ für Radxa Sata Hat mit 2 mal 1TB SSD

Sind je nach Raid Stufe 1TB bis 2 TB

Die Eigentliche Fragen

Also auch zu meiner Frage ist welche Raid stufe sollte ich überhaupt dafür nutzen Raid 1 oder Raid 5. Ich werde aus dem Internet nicht viel Schlauer.
Zumal der Raspberry Pi5 mit dem 1Gb Lan Port bremst und der PCle Slot bremst meistens die SSDs ab.
Hinzu kommt das ich mich Frage, ob ich bei einem Raid 1 eine Festplatte einfach entfernen kann, in meinem PC anstecken kann und alle Daten darauf abgespielt werden können?
Wie sicher sind eigentlich die Raid Stufen für Backups oder alles selbst zu speichern auf einem System? Und sollte ich einfach alle Wichtigen Sachen nochmal z. B. jeden Sonntag auf meinem PC auf die Festplatte alles zu sichern.

Kann ich eigentlich das OS auf den Raid Festplatten laufen lassen?
Und ist es sinnvoll/praktisch einen Raspberry Pi5 dafür zu nutzen?

Ich weiß das Raid 5 mindesten 3 Festplatten/SSDs braucht um zu funktionieren, weshalb ich mir auch 3 zulegen würde, wenn es sich lohnt.

Sollte man für einen NAS lieber SATA oder m.2 SSDs nutzen?

Backup, Datensicherung, NAS, raid, Speicherplatz, SSD, SATA, Solid-State-Drive, Raspberry Pi, M.2 SSD

Steam auf nicht-Systemfestplatte?

Hallo. Vorweg möchte ich etwas über mein PC System erzählen bis ich dann zur richtigen Frage komme. Ich habe zwei M.2 SSD's verbaut. Einmal eine 250 GB und einmal eine 1TB. Die 250 Gb nutze ich für Windows und die 1TB für Programme und Spiele. Bei mir konnte ich Steam ohne Probleme auf der 1TB M.2 installieren.

Nun zu meinem Anliegen. Ich habe heute bei einem Freund auch eine zweite M.2 eingebaut. Er hat jetzt eine 512GB und eine 2 TB M.2. Die 512GB M.2 soll dabei nur für Windows dienen und diverse Programme die sich nicht wo anders installieren lassen.

Nun wollte ich Steam auf seinem PC installieren auf der 2 TB M.2. Das ging auch ohne Probleme. Doch wenn man nun Steam startet öffnet es sich nicht. Die Anwendung wird im Taskmanager angezeigt, aber auf dem Bildschirm ansich sieht man nichts. Auch das Steam Symbol unten rechts in der Taskleiste ist nicht vorhanden. Ich habe es ca 2-3 mal neu installiert und jedes mal kam das gleiche Problem. Als Admin ausführen hat auch nichts gebracht.

Am ende habe ich es dann mal auf der Systemfestplatte installiert und dort ging es ohne Probleme. Also dort hat es sich auch geöffnet ohne Probleme.

Ich kann mich nur noch wage daran erinnere, das ich auch mal so ein Problem hatte. Dies konnte ich aber irgendwie lösen. Das ist aber leider ein paar Jahre her und ich kann mich nicht mehr genau an den Lösungsweg erinnern.

Jedenfalls habe ich nach dem neuen aufsetzen von Win 11 Pro auf der 512GB M.2, die zweite M.2 (2TB) per Datenträgerverwaltung in Windows hinzugefügt.

PS: Ja ich weiß das man die Spiele trotzdem auf eine andere Platte speichern kann usw. Jedoch würde ich trotzdem gerne wissen woran es liegen könnte.

LG

USB-Stick, HDD, Speicherplatz, SSD, Steam, Probleme mit PC, Solid-State-Drive, HDD auf SSD, M.2 SSD, komisch, starten, Windows 11 Pro

Meistgelesene Beiträge zum Thema SSD