HDD/SSD Länger nicht anschließen Problem?
Hallo,
Dass Motherboard von meinem PC ist vor kurzem kaputt gegangen.Weshalb ich bald auf ein am5 Motherboard Upgraden werde Bin allerdings noch schüler weshalb ich dafür ca 2monate sparen muss da ich ja auch noch eine neue CPU und neue RAM Sticks kaufen muss.Meine Frage ist ob es ein Problem ist wenn ich meine HDD und SSD (habe beides) jz für 2monate wieder einpacke und sie dann wieder raus hole oder ob ich dann Daten oder spiele verlieren könnte
Danke im voraus
5 Antworten
Da sollte in der Zeit eigentlich nichts passieren.
Die Zeiträume, wo wirklich was passieren könnte, sind weitaus größer.
Bedingung zumindest bei der HDD: sie sollte gut gelagert werden.
Gedacht ist, dass Festplatten, Disketten, CDs usw. die Daten "für immer" ohne Strom speichern.
Natürlich sind Datenträger einem Alterungsprozess unterlegen und die gehen über die Zeit kaputt, auch wenn man die nicht benutzt. Im Betrieb gehen die noch schneller kaputt da vor allem Wärme eine große Rolle beim Altern von Materialien spielt.
Ist nichts anderes angegeben, kann man davon ausgehen, dass ein Datenträger die Daten für mindestens 10 Jahre behält. Da muss man die Daten rechtzeitig auf ein neues Medium kopieren. Das ist vor allem bei Disketten und CD/DVD/Blu-ray der Fall. Bei CD werden die Daten durch ausbleichen einer organischen Farbschicht gespeichert. So wie man ein Tattoo weglasern kann, werden die Daten in die Farbschicht rein gelasert. Diese Schicht verblasst aber mit der Zeit durch Licht und Wärmeeinwirkung. Ausnahme sind M-Disc (erhältlich als DVD undf Blu-Ray). Hier wird eine mineralische Schicht mit einem besonders starkem Laser bearbeitet, man braucht einen M-Disc Brenner, kann die aber in jedem Laufwerk lesen. Die Idee ist, dass das 1000 Jahre, also ein "M"illenium hält. Tatsächlich dürfte sich das Plastik viel früher zersetzen. Aber "ein Menschenleben lang" sollten die halten.
Eine HDD speichert die Daten eigentlich "für immer" (genauer ca. >50 Jahre), aber hier ist die Gefahr, dass Elektronik oder Mechanik versagen nach 10 Jahren recht hoch. Dann sind die Daten zwar noch da, man kann aber nicht mehr dran.
In einer SSD (bzw. USB stick, genauer alle Flash-Speicher) werden die Daten gespeichert in dem Ladungen in Transistoren "eingesperrt" werden. Diese Ladungen fließen dann langsam ab. "Grobe" Flash Speicher wie die in Mikrocontrollern verwendet werden halten die Ladungen aber mindestens 100 Jahre lang. Ob die dazugehörigen Transistoren oder der Rest der Elektronik so lange hält ist stark zu bezweifeln.
Problematisch sind moderne SSD und vor allem NVMe Speicher. Um Terrabytes unterbringen zu können sind die Strukturen so fein, dass nicht viel Ladung gespeichert werden kann. Die ist dann nach wenigen Jahren "verbraucht" und die Daten gehen verloren. Dafür wird die Ladung aber bei jedem Lese- oder Schreibvorgang erneuert. Und das macht die SSD/NVMe auch automatisch, auch wenn man nicht auf die Daten zugreift. Hier gibt es starke Unterschiede, man muss im Datenblatt des Herstellers nach lesen wie lange die Daten ohne Stromversorgung sicher gehalten werden können.
Derzeit halten gängige SSD/NVMe die Daten mindestens 5 Jahre, es gibt aber auch welche, die das nur 2 Jahre machen können.
Um Sicher zu sein, muss man die also ein mal pro Jahr eine Weile an Strom anschließen. Das kann man zum Beispiel mit einem USB Gehäuse oder einer Dockingstation für SSD/NVMe machen, auch ohne PC in dem man die an ein Handy Ladegerät anschließt.
2 Monate sind also überhaupt kein Problem, auch 2 Jahre nicht. Länger als 2 Jahre ist dann aber je nach Bauart riskant.
So oder so muss man seine wichtigen Daten auf anderen Medien sichern, zum Beispiel M-Disc.
Also passieren kann immer was, und eine Festplatte ist wie ein Autp, man muss sie benutzen.
Aber nach 2 monaten passiert zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit rein garnix...
Rechne mal mit 5 Jahren stabil. Wenn Du eine Fritzbox mit usb 3 hast, gibt es für 12 € ein Adapter sata usb mit Gehäuse. Dann hättest Du ein nas.
Grundsätzlich: Nein.
Über 2-3 Monate sollte weder auf HDDs noch SSDs Bitrotting einsetzen.
Dennoch:
Wer keine Backups anlegt, darf sich - egal aus welchem Grund - über Datenverlust nie beschweren. Du weist also, was zu tun ist. 😉