Lohnt sich das?
Moin!
Langsam wird es Zeit für noch mehr Speicher für mich, aber eine NVMe-SSD passt leider nicht mehr auf mein Mainboard...
Zweite Methode wäre einfach eine HDD, aber die sieht sehr dick aus und zerstört den Anblick...
Dritte Methode: Ich hole mir einfach einen USB-Stick! Gibt ja wirklich welche mit 1 TB und so weiter... Müsste ich ja nur anschließen und hätte den, oder?
Habt ihr so einen Stick oder was ist eure Erfahrung damit?
7 Antworten
Hol dir nh 2,5 sata SSD.Hab auch welche dadrin verbaut,sind garnicht mal so langsam.
Gibt auch 2,5 Zoll ssds oder auch hdds. Würde aber eher ne SSD nehmen die sind spürbar schneller
Z.b die KingSpec 2TB 2.5" SATA SSD, SATA 3 SSD Festplatte Interni 3D NAND Flash, 2 5 Zoll ssd kompatibel mit Desktop/Laptop https://amzn.eu/d/71fbR3F
USB Sticks sind von der Geschwindigkeit ein Desaster vor allem große Dateien.
Andere Möglichkeit: Klonen. Kauf dir ne größere Festplatte und klone deine alte auf die neue. Dann hast du immernoch nur einen Datenträger aber mehr Speicher.
https://youtu.be/HHgQ8szx-ao?si=Kh9lbQsSY172A-7f
Text erklären find ich in dem Fall scheisse. Guck dir das Video an das ist besser als alles was jeder schreiben würde und vor allem verständlicher
Du kannst die Ziel SSD auch an einen USB Adapter anschließen und dann dahin clonen. Bei Notebooks ist es gar nicht anders möglich. Das funktioniert einwandfrei mit Acronis. Wenn du dir eine Crucial SSD kaufst bekommst du eine kostenlose Download Version von Acronis dazu.
Mach ich tatsächlich immer so wenn ich mit anderen Festplatten arbeite bzw diese kurz bei mir brauche.
Diese werden dann auch als interne erkannt obwohl USB. Manche Programme lassen sich ja auch nicht auf nen USB Stick installieren bzw funktioniert teils meiner Erfahrung nach manchmal nur eingeschränkt. Hab deshalb eine Test SSD die mit verschiedenen Programmen voll ist die ich dann einfach in verschiedene PCs stecken kann. Partitionwizard ist eins dieser Programme die dann mimimi machen z.b. reflect hat manchmal Probleme jenachdem wie die Sonne Grad zum Mond steht bei USB sticks... Bei Festplatten nicht.
Alter Kumpel von mir hat's Mal geschafft sein Anschluss für die festplatten kaputt zu machen und hat darauf hin einfach Windows über USB booten lassen mit der Festplatte.
USB Sticks oder Festplatten die per USB angeschlossen werden kannst du als Datenspeicher nutzen, aber bei der installation von Programmen darauf kommt es manchmal zu problemen (wollen nciht auf wechseldatenträger installiert werden) oder die Laufwerke müssen dann dauerhaft verbunden bleiben,...
Du kannst 2,5 zoll SSDs verbauen,
du kannst deine M2 SSD auf eine größere klonen und die größere und den gewonnenen Platz verwenden.
Du kannst über Adapterkarten weitere M2 Steckplätze schaffen.
von diesen Datenträgern kann man manchmal nicht booten, aber das sollte wohl kaum das Problem sein.
Eine externe Festplatte in der Größe lässt sich leicht irgendwo verstecken und kommt möglicherweise billiger.
Erste Frage: Hast du auf deinem Mainboard keinen freien Slot mehr für eine normale SSD frei?
Zweite Frage: Du hattest noch nie einen USB-Stick in der Hand?
Um lediglich Daten oder Bilder zu speichern, reicht ein USB-Stick natürlich vollkommen aus, da solltest du jedoch auf die Lese- und Schreibgeschwindigkeit sehr achten. Also bloß nicht den billigen nehmen. Für Spiele sind sie nicht geeignet. USB-Sticks haben den großen Nachteil, dass sie das unsicherste Medium von allen externen sind - leicht auszulesen und schlecht zu schützen. Also wenn du die Möglichkeit hast und es eine externe Erweiterung sein soll, würde ich dir eher zu CD oder SD raten, die sind deutlich sicherer und zudem weniger anfällig.
ok... Wie schließe ich die an?