NVMe SSD – die neusten Beiträge

Windows auf NVMe-SSDs vorbereiten - ohne Test-Rig?

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Jahren privat im PC- und Serverbau unterwegs und habe bereits einige Systeme für Familie und Freunde zusammengestellt – bisher ohne Probleme oder Beschwerden. Ich sehe mich nicht als absoluten Profi, aber auch nicht als blutigen Anfänger (ihr kennt das sicher 😉).

Aktuell muss ich drei Rechner aufbauen und warte noch auf einige Komponenten. Allerdings sind die NVMe-SSDs für die Systeme schon da. Da ich Windows bei der Installation nicht nur standardmäßig aufspiele, sondern auch optimiere und von Werbung befreie, dachte ich mir erledige ich das jetzt schon vorab.

Normalerweise baue ich die Systeme direkt komplett zusammen, ich besitze aus diesem Grund auch kein "Test-Rig / Benchtable". Daher meine Frage:

Kann ich Windows über einen USB-C-zu-NVMe-Adapter vollumfänglich nutzen? (bzw. mit irgendeinem anderen Adapter)

Mir geht es nicht darum, die SSD nur zu initialisieren oder einmalig davon zu booten. Ich möchte Windows darauf einrichten, optimieren und testen – also so, als wäre die SSD bereits im Zielsystem verbaut.

Ich vermute, dass ein USB-Adapter allein nicht ausreicht, um die NVMe-Schnittstelle vollständig zu emulieren (so einen habe ich nämlich rum liegen), aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit oder kennt eine alternative Lösung.

Zur Verfügung habe ich:

• Ein Notebook (am liebsten genutzt, weil bequem 😄)

• Einen Tower-PC

Zusätzliche Infos:

Ich hätte kein Problem damit, mein Notebook aufzuschrauben, um die SSDs direkt anzuschließen – allerdings hat die NVMe-SSD im Notebook einen kleineren Formfaktor (M.2 2242) als die der neuen Rechner (M.2 2280).

Meinen Tower-PC möchte ich für das Projekt eigentlich nicht auseinanderbauen (wenn es vermeidbar ist).

Falls ihr Ideen habt, wie ich die SSDs vorbereiten kann, ohne sie in die Ziel-PCs einzubauen, lasst es mich wissen!

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

PC, Computer, Windows, Festplatte, Speicher, BIOS, booten, externe Festplatte, Pc Bau, Speicherplatz, SSD, Interne Festplatte, M.2 SSD, Windows 11, NVMe SSD, PCIe 4.0

Windows 10 von pcie slot booten ohne UEFI?

Hallo,

ich habe einen Dell Precision t3500 mit 2 HDD's. Es hat immer lange gedauert zu starten, weshalb ich mir eine SSD zulegen wollte. Aber die beiden hard drives würde ich weiterhin nutzen wollen. Ich habe also eine m.2 ssd geholt und einen passenden Adapter für einen pcie slot. Ich war aber zu faul mich zu informieren und es stellt sich heraus, dass mein Rechner zu alt ist und man UEFI braucht um von NVMe booten zu können.

Ich habe etwas recherchiert und einige Leute haben es wohl geschafft Windows zu booten auf dem gleichen Modell von Dell. Aber alle tutorials und guides, die ich gefunden haben, hatten UEFI dabei. Beispiele waren da mit einem usb stick booten, welcher clover installiert hatte, aber auch mit UEFI.

Es wird doch sicher irgendeine Software geben die ich mit legacy verwenden kann um mit der ssd booten zu können.

Infos sind unten. Fragt gerne, falls ich noch weitere nützliche Informationen teilen kann. Ich würde mich sehr über Ratschläge freuen.

Danke

m.2 ssd: Crucial P3 Plus SSD 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Interne SSD, 5.000 MB/s Lesen, 3.600 MB/s Schreiben, Kompatibel mit Laptop und Desktop, SSD Festplatte - CT1000P3PSSD801 https://amzn.eu/d/00wJixKg

Adapter: Sabrent PCIe m2 Adapter, NVMe PCIe X16/X8/X4 Card mit Kühlkörper, m.2 SSD Größen 2230/2242 / 2260/2280 (EC-PCIE) https://amzn.eu/d/03v57HN1

Betriebssystem: Windows 10 pro

BIOS Version: A17

Computer, BIOS, Dell, HDD, SSD, pcie, Solid-State-Drive, UEFI, M.2 SSD, NVMe SSD

Ubuntu ssd nicht erkannt?

Hi, ich habe einen Orange Pi 5 und habe darauf einen Ubuntu Server laufen über eine micro sd Karte. Nun wollte ich dort noch eine nvme ssd anbringen. ich konnte diese jedoch nicht mounten da sie nicht erkannt wurde. Das selbe auch bei usb sticks.

orangepi@orangepi5:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/ram0: 4 MiB, 4194304 bytes, 8192 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/zram0: 3.75 GiB, 4031471616 bytes, 984246 sectors

Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes

Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/mtdblock0: 16 MiB, 16777216 bytes, 32768 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

Disk /dev/mmcblk1: 57.95 GiB, 62226694144 bytes, 121536512 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

Disklabel type: gpt

Disk identifier: 2A6E2ABA-B442-3B40-86F0-E39FA424977F

Device     Start    End  Sectors Size Type

/dev/mmcblk1p1 61440  585727  524288 256M Linux extended boot

/dev/mmcblk1p2 585728 120291327 119705600 57.1G Linux filesystem

Disk /dev/zram1: 200 MiB, 209715200 bytes, 51200 sectors

Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes

Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

PC, Linux, USB, Ubuntu, SSD, Ubuntu Server, M.2 SSD, NVMe SSD

Nnvme nicht in Bootreihenfolge?

Hallo,

ich habe vor kurzem meinen momentanen PC in großen Teilen "geupgraded" bzw. neue Teile eingebaut.(praktisch alles außer Grafikkarte, RAM und Netzteil wurde ausgewechselt)

Die momentane Konfiguration ist:

Rtx3060ti

I5 12600K

GIGABYTE Z690 Gaming x DDR 4

Samsung 970 Evo Plus 1TB.

Der Zusammenbau an sich hat auch relativ reibungslos funktioniert, allerdings kann ich das Betriebssystem einfach nicht installieren. Ursprünglich hatte ich mir einen Bootstick für Windows 11 erstellt, in den PC eingesteckt, hochgefahren und bin im Einrichtungsprozess auch erst einmal gut voran gekommen. An der Stelle, an welcher man jedoch das "Speichermedium" auswählen soll ging es nicht weiter. Wenn man die oben genannte NVMe nämlich auswählt, kommt nur eine Fehlermeldung, dass "keine neuen Partitionen erstellt oder keine vorhandenen gefunden werden konnten".(Die NVMe ist übrigens neu und wurde noch für keinen anderen Zweck verwendet)

Später habe ich dann irgendwo gelesen, dass die ausgewählte Festplatte bzw. NVMe in der Bootreihenfolge an 2. Stelle nach dem Bootstick kommen muss, damit sich Windows darauf installieren lässt. In wie weit das stimmt kann ich gar nicht genau sagen, denn ich musste leider feststellen, dass die NVMe gar nicht in der Boot- bzw. Startreihenfolge im Bios vorhanden geschweige denn auswählbar ist. An sich wird sie allerdings sonst überall erkannt. Im Bios ist sie, abgesehen von der Bootreihenfolge, überall gelistet, man kann genauere Details über sie einsehen, self Tests durchführen, etc.

Auch im Windows-Installationsprogramm wird sie gelistet, wobei das Auswählen der NVMe, um Windows zu installieren wie bereits beschrieben nicht funktioniert.

Im Handbuch des Motherboards steht diesbezüglich, es wäre nötig im Einrichtungsprozess den "Intel RST VMD Controller"-Treiber zu installieren. Kurzer Hand habe ich das auch gemacht. Leider hatte dies ebenfalls keinerlei Auswirkungen auf das vorhande Problem, egal ob der VMD controller im Bios ein- oder ausgeschaltet war.

Daher meine Anliegen, ob irgendjemand weiß, woran das liegen könnte und im besten Fall: Wie man das Problem am besten lösen kann.

Vielen Dank schon mal im voraus:)

PC, Computer, Technik, BIOS, Informatik, Intel, Technologie, Spiele und Gaming, Windows 11, NVMe SSD

Meistgelesene Beiträge zum Thema NVMe SSD