Nnvme nicht in Bootreihenfolge?
Hallo,
ich habe vor kurzem meinen momentanen PC in großen Teilen "geupgraded" bzw. neue Teile eingebaut.(praktisch alles außer Grafikkarte, RAM und Netzteil wurde ausgewechselt)
Die momentane Konfiguration ist:
Rtx3060ti
I5 12600K
GIGABYTE Z690 Gaming x DDR 4
Samsung 970 Evo Plus 1TB.
Der Zusammenbau an sich hat auch relativ reibungslos funktioniert, allerdings kann ich das Betriebssystem einfach nicht installieren. Ursprünglich hatte ich mir einen Bootstick für Windows 11 erstellt, in den PC eingesteckt, hochgefahren und bin im Einrichtungsprozess auch erst einmal gut voran gekommen. An der Stelle, an welcher man jedoch das "Speichermedium" auswählen soll ging es nicht weiter. Wenn man die oben genannte NVMe nämlich auswählt, kommt nur eine Fehlermeldung, dass "keine neuen Partitionen erstellt oder keine vorhandenen gefunden werden konnten".(Die NVMe ist übrigens neu und wurde noch für keinen anderen Zweck verwendet)
Später habe ich dann irgendwo gelesen, dass die ausgewählte Festplatte bzw. NVMe in der Bootreihenfolge an 2. Stelle nach dem Bootstick kommen muss, damit sich Windows darauf installieren lässt. In wie weit das stimmt kann ich gar nicht genau sagen, denn ich musste leider feststellen, dass die NVMe gar nicht in der Boot- bzw. Startreihenfolge im Bios vorhanden geschweige denn auswählbar ist. An sich wird sie allerdings sonst überall erkannt. Im Bios ist sie, abgesehen von der Bootreihenfolge, überall gelistet, man kann genauere Details über sie einsehen, self Tests durchführen, etc.
Auch im Windows-Installationsprogramm wird sie gelistet, wobei das Auswählen der NVMe, um Windows zu installieren wie bereits beschrieben nicht funktioniert.
Im Handbuch des Motherboards steht diesbezüglich, es wäre nötig im Einrichtungsprozess den "Intel RST VMD Controller"-Treiber zu installieren. Kurzer Hand habe ich das auch gemacht. Leider hatte dies ebenfalls keinerlei Auswirkungen auf das vorhande Problem, egal ob der VMD controller im Bios ein- oder ausgeschaltet war.
Daher meine Anliegen, ob irgendjemand weiß, woran das liegen könnte und im besten Fall: Wie man das Problem am besten lösen kann.
Vielen Dank schon mal im voraus:)
2 Antworten
Das liegt daran, dass in der Windows ISO die Treiber fehlen um die NVME zu nutzen.
bei meinem neuen Laptop war das genauso, deswegen ich mit DISM die vorhandenen Treiber aus dem alten System exportiert habe und diese in den Windows Installations-Stick integriert habe.
Ich habe diese Anbieterin gefunden und genutzt. Hast super funktioniert.
https://www.thomasmaurer.ch/2011/01/add-drivers-to-windows-installation-iso/
Ja, Windows 11 ist aber noch nicht vollständig und hat noch viele Bugs.
Mach dir zum Beweis einen Win10-Stick und es wird ohne Probleme funktionieren. Da kannst du dann auch direkt die Treiber exportieren, falls du deine alte Festplatte schon gelöscht hast.
Mein neues Laptop Acer Triton 300 SE hatte das selbe Problem. Mit den exportierten Treibern über DISM hat dann alles perfekt funktioniert.
Moin,
das Board hat ja vier M.2 Steckplätze:
Ist die SSD in dem Slot (M2A_CPU), der der CPU am nächsten liegt eingebaut?

Ja genau, sie ist im "obersten" M.2 Slot eingebaut
Sind alle Einstellungen im BIOS für Windows 11 vorgenommen worden?
TPM, Secure Boot, UEFI Only.... und ist das neueste BIOS geflasht?
https://www.gigabyte.com/Motherboard/Z690-GAMING-X-DDR4-rev-10/support#support-dl-bios
Kann ich mich mal zu erkundigen, aber in der Vergangenheit konnte ich eigentlich auch schon Windows ohne Probleme auf einer NVMe installieren:(