Stick – die neusten Beiträge

Retrolink Spielekonsole Alternative?

Moin zusammen,

Ich bin ein Fan der 80er und 90er Jahre Spielekonsolen. Ich selbst besitze noch ein Atari 2600, ein Super Nintendo, den ersten Gameboy und die Playstation 1 und 2. Leider funktionieren die Konsolen nicht mehr so gut. Jetzt habe ich auf Facebook die Werbung gesehen für diese retro-link-Konsole. Klang sehr interessant ich wollte schon bestellen die kostet um die 80 € glaube ich. Ich habe es meinem Arbeitskollegen erzählt der sagte lass bloß die Finger davon die ist viel zu teuer da gibt es weitaus günstigere Alternativen und er hat mir zum ausprobieren einen Stick geliehen der heißt Game-Stick Lite 4K.der kostete um die 30€. Ich habe ihn ausprobiert aber außer Donkey Kong was eins meiner Lieblingsspiele war und SimCity und Theme Park Manager sowie Mario ( alle von der Snes ) finde ich noch nichts was mir wirklich zusagt. Ich bin zu. b. auf der Suche nach Bobby geht nach Hause, tanzende Teller, Yars Revenge( alle von Atari 2600 ) Bundesliga Manager professionell aus den frühen 90ern, Leisure suit Larry ( vom PC) sowie Super Mario Land 1 und 2 vom Gameboy. Hat vielleicht jemand Erfahrung ob und wo ich diese Spiele wirklich finde dann würde ich auch die 80 € investieren falls Sie auf diesem Retro Link sind oder hat jemand eine andere Empfehlung für einen Stick? bei Retro Link hatte ich schon nachgefragt aber keine Antwort erhalten.

Vielen Dank schon mal und einen schönen Sonntag noch

Lg Tina

PC, Nintendo, PlayStation, Stick, Emulator, Atari 2600, GameBoy, Retrogaming

Kann man einen Read-only-Stick reparieren?

Ich nutze Arch. Die Sache ist so: Ich weiß es ist dumm und ich wünschte, ich könnte es rückgängig machen, aber ich habe beim Formatieren den Stick herausgezogen. Seitdem ist dieser read-only und kann deshalb nicht mehr verwendet werden, weder unter Arch noch unter Debian.

Es ist jetzt schon eine Weile her, aber nun möchte ich meinen Stick doch irgendwie reparieren, falls das möglich ist. Damit ich ihn wieder verwenden kann, möchte ich gerne wieder eine Partitionstabelle mit GParted erstellen, denn diese gibt es nicht mehr. Die Daten sind mir egal. Es sieht aber so aus:

https://ibb.co/1Ygntqr

https://ibb.co/DRRzY1W

Der Stick wird immer als read-only erkannt. Einen Schreibschutz gibt es nicht, es hängt, wie gesagt, damit zusammen, dass ich den Stick beim Formatieren herausgezogen habe. Der Stick muss wieder rw werden, damit ich ihn benutzen kann. Ich habe schon versucht, das mit

hdparm -r0 /dev/sde

zu fixen. Der Command wird erfolgreich ausgeführt, bringt jedoch keine Besserung.

fdisk liefert trotzdem:

fdisk: /dev/sde kann nicht geöffnet werden: Das Dateisystem ist nur lesbar

journalctl liefert:

https://pastebin.com/p327RFVT

Ich habe gelesen, dass diese Symptome auf einen Hardwaredefekt hindeuten und in der Regel irreversibel sind. Aber wie kann denn bitteschön durch das Formatieren ein Hardwaredefekt verursacht werden? Es werden doch nur Bits verändert... Das erschließt sich mir nicht ganz.

Ich habe auch schon mit einem Magneten versucht, das alles zurückzusetzen, aber eigentlich ist das ja keine Festplatte, sondern ein Flash-Speicher. Daher sollte das ja nichts bringen.

Aber kann man denn nicht irgendetwas tun, ohne teures Geld zu bezahlen? Man muss doch etwas tun können...

PC, Computer, bit, Technik, Linux, Formatierung, USB, Daten, Stick, formatieren, USB-Stick, defekt, gnulinux, Partitionieren, speichermedium, Technologie, Arch Linux, Partition, arch, bits, flash-speicher, gparted, Partitionierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stick