Gamingnotebook Wärmeproblem, möglich Lösung

4 Antworten

Die CPU erreicht 95°, nicht das gesamte Gerät. Falls das Geräte so heiß würde, wäre die SSD nicht das Problem, sondern deine Hände.


SLINE87 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 01:24

Ok, aber würde sowas funktionieren mit dem booten beim Notebook?

mjutu  17.12.2024, 01:34
@SLINE87

Man kann PCs und Laptops auch von externen Medien booten. Seit Windows 10 ist das sogar so vorgesehen und unter Linux klappt das sowieso: es gibt ja viele Bootsticks z.B. mit Notfallsystemen.

Für den täglichen Gebrauch ist das nicht sinnvoll. Wieso sollte man sich einen Laptop zulegen, der dann noch weniger transportierbar ist als ein Desktop-PC?

SLINE87 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 02:04
@mjutu

Ursprünglich hatte ich es mir nur so wegen der SSD zum Schutz der Daten gedacht. Da sind ja viele der Meinung, die SSD würden die Temperaturen nichts ausmachen. Wenn man Spiele auf höchster Performance spielt, dann ist ja die Verarbeitung der Daten viel viel höher und aus diesem Grund bin davon ausgegangen, daß die SSD durch eine hohe Last der Verarbeitung selbst eine hohe Temperatur erreichen wird.

Aus welchem Grund macht es keinen Sinn?

Ist der Datentransfer zu langsam?

Hatte gedacht Spiele auf die externe Ssd zu installieren.

Nicht falsch verstehen, habe nur Interesse mich aus Langeweile weiterzubilden und mir kommen nunmal solche Fragen in den Sinn.

Wahrscheinlich auch weil zu wenig Wissen in dem Bereich habe.

mjutu  17.12.2024, 22:15
@SLINE87

Die interne Anbindung ist im Allgemeinen schneller als die externe. Mit einem ThunderBolt 4 Anschluss könnte das schnell genug sein. Dann kostet das Gehäuse aber auch gleich eine Menge Geld.

Externe Geräte sind öfter von Defekten betroffen, z.B. durch Kaffee oder Stürze. Die Kabel sind eine weitere Quelle von Fehlern.

Das Laptop hat sicherlich eine aktive Kühlung. Die Hitze stammt dabei aus Grafikkarte und CPU. Die SSD wird zwar auch warm, aber nicht so stark. Andernfalls wäre die extern aufgestellte Platte ja auch extrem gefährlich bei Berührung. Da wären schon 50°C bedenklich heftig.

Man kann schon Spiele auf einer externen SSD installieren. Das bleibt aber Gefrickel. Eine ausreichend große interne SSD ist stabiler und nachhaltiger.

Es ist völlig in Ordnung, wenn du dein Wissen vergrößern möchtest. Das ist ja der Sinn eines Forums, das "Gute Frage" heißt! :-)

Das interessiert die ssd überhaupt nicht. Die Chips halten mehr als 70 grad aus. Und bei solchen Laptops sind Temperaturen von 90+ keine Seltenheit, Power auf kleinsten Raum, das wird eben heiß und ist darauf ausgelegt. Flüssigmetall kann noch etwas helfen, aber sonst no way.

Hallo,

Ich möchte gerne wissen, ob es Sinn macht die eingebaute SSD auszubauen und dafür eine externe SSD anzuschließe

So eine externe SSD ist wesentlich langsamer angebunden, als eine interne SSD. Das ist also nicht zu empfehlen

dass es schnell eine Temperatur von 95 Grad erreicht.

Das trifft dann wohl auf den Prozessor oder die Grafikkarte zu. Doch die SSD wird nicht so warm

LG


SLINE87 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 02:14

Also, über den konventionellen Anschlüsse könnte man es nie so schnell übertragen lassen wie über eine internen Anschluss.

Dafür muss es doch Möglichkeiten geben, damit das so genauso schnell geht?

Es interessiert mich einfach, ob es möglich ist!

Technomanking  17.12.2024, 13:35
@SLINE87
Dafür muss es doch Möglichkeiten geben, damit das so genauso schnell geht?

Nicht wirklich

Es interessiert mich einfach, ob es möglich ist!

Möglich schon, sinnvoll nicht