Server – die neusten Beiträge

Nach Erneuerung des DHCP Lease keine Verbindung mehr

Hallo Netzwerk- und Serverprofis! :)

Ich habe bei mir zuhause einen Server mit Windows Server 2008 R2 (von der Schule und weil halt geil... :D). Auf diesem sind folgende Rollendienste installiert:

  • Active Directory-Domänendienste
  • Dateidienste
  • DHCP-Server
  • DNS-Server
  • Webserver (IIS)
  • Windows Server Update Services (WSUS)

Alle Rollendienste spucken keine Fehler aus und laufen soweit perfekt.

Jedoch ist eines sehr komisch... Wenn ich auf einem meiner drei Clients einen DHCP Release ausführe, oder wenn der DHCP Lease abläuft und der Client ist währenddessen angeschaltet und verbunden, verliere ich die komplette Verbindung zum gesamten Netzwerk, allerdings nur auf dem Client. Alle anderen Geräte (auch mobile) haben noch eine bestehende Verbindung.

Hostnamen können nicht mehr aufgelöst werden und wenn ich versuche meinen Server, oder andere Geräte zu pingen tritt folgender Fehler auf:

PING: Fehler bei der Übertragung. Allgemeiner Fehler.

Abhilfe schafft hier nur eine Statische IP-Adresse, oder deaktivieren und aktivieren des Netzwerkadapters.

In der "ipconfig /all" sieht soweit alles in Ordnung aus. Hier mal ein paar relevante Auszüge von einem Client, damit man sich ein Bild machen kann. Alle Clients haben dasselbe in der ipconfig stehen (bis auf die eigene IP-Adresse natürlich).

  • DHCP aktiviert: Ja
  • Autokonfiguration aktiviert: Ja
  • IPv4-Adresse: 192.168.178.14 (Bevorzugt)
  • Subnetzmaske: 255.255.255.0
  • Standardgateway: 192.168.178.1
  • DHCP-Server: 192.168.178.2
  • DNS-Server: 192.168.178.2

Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen kann? Bestimmt ist es nur eine winzige Konfiguration, die ich übersehen/falsch gemacht habe. :D Falls jemand noch etwas wissen möchte nur raus damit. :)

Server, Windows, Netzwerk, IP-Adresse, Ping, DHCP

Ist es möglich bei Nutzung eines VPN-Dienstes vor den VPN-Server einen weiteren Proxy zu nutzen?

Bekanntlich kann man im Internet Proxy-Server nutzen. Sind diese kostenfrei? Und kann man diese Proxy-Server auch nutzen, wenn man über ein VPN ins Internet geht, sozusagen zwischen den VPN-Server und dem Ziel-Server einen weiteren Proxy-Server zu schalten, und so dann über zwei Proxy-Server ins Internet gehen?

Dies lässt sich folgendermaßen einstellen.

Im IE über Internetoptionen (Zahnrad, rechts oben) auf die Registerkarte "Verbindungen", und dort unten die Schaltfläche "LAN-Einstellungen" anklicken. Das Fenster, das sich dann öffnet, habe ich als Bild angehängt. Dort lässt sich ein Proxy-Server einstellen, der angesteuert werden soll. Man kann konkret ein Häkchen setzen bei

"Proxyserver für LAN verwenden (diese Einstellungen gelten nicht für VPN- oder Einwählverbindungen)"

und Adresse sowie Port des zu nutzenden Proxy-Servers angeben.

Was bedeutet dieser Satz in Klammern? Kann trotz einer VPN-Nutzung trotzdem (ab und an) ein Proxy, wie hier dargestellt, genutzt werden, um einen sog. Kaskadierungseffekt zu erreichen, und noch höhere Anonymität und Sicherheit?

Wird auch hier beschrieben:

http://www.netzwelt.de/news/96460-anonym-surfen-so-richten-proxyserver.html

Geht das also?

Und was bedeutet im Zusammenhang mit Proxy, "Unterstützung von SOCKS5- und HTTP-Proxies zur Kaskadierung.", was ich irgendwo gelesen habe?

Bild zum Beitrag
PC, Server, Computer, Internet, online, Windows 7, Netzwerk, Proxy, VPN

Folgende SMTP Fehlermeldung von Thunderbird beim Senden von Mails

Hallo Zusammen,

ich kann seit einiger Zeit über Thunderbird mit meinen E-Mail Adressen keine Mails mehr versenden (empfangen funktioniert aber problemlos). Ich bekomme jedes Mal folgende Fehlermeldung:

"Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat. Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator."

oder ich erhalte die Nachricht, dass der Remote SMTP Server nicht erreichbar wäre.

Ich habe die Ursache des Problems zunächst an meiner Firewall, meiner Antivirensoftware (Avast Suite) und an der Konfiguration meines Email Clients (Thunderbird in der aktuellen Version) vermutet.

Daher habe ich auch Avast und die Virensoftware deaktiviert für Testzwecke und auch Thunderbird inkl. aller Daten, Profile und Einstellungen gelöscht und komplett neu installiert und eingerichet. Leider hat das nicht zum Erfolg geführt. Dann habe ich noch weitere Email Clients heruntergeladen und getestet, erneut ohne Erfolg.

Also kann es meiner Einschätzung nach nicht an diesen Dingen liegen. Ich habe auch keine wesentlichen Veränderungen an meinem Rechner vorgenommen. Leut Support Team von meinem Hosting Anbieter gibt es auch kein konkretes Problem mit dem Email-Server.

Ich habe mir aber einen neuen Router zugelegt.

Hat jemand 'ne Idee wo das Problem liegen könnte? Bin mit meinem Latein am Ende.

PC, Server, E-Mail, Thunderbird, Hosting, Router, SMTP

Meistgelesene Beiträge zum Thema Server