Linux Server (Debian oder Ubuntu) mit oder ohne GUI?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Macht es einen großen Unterschied ob man einen Linux-Server mit oder ohne GUI betreibt, bzw. ist es sinnvoll eine GUI zu installieren, falls man Sie doch mal benutzt?
  • Ja es macht einen Unterschied, nämlich den, das man mit einer grafischen Oberfläche potentielle Angriffspunkte schafft.
  • In einer GUI ist nur ein Bruchteil der tatsächlichen Möglichkeiten konfigurierbar die ein komplexes System wie Linux eines ist anbietet.
  • Versuch mal in einer grafischen Umgebung alle Funktionen von ls zu bekommen, ganz egal ob mit Dolphin, Nautilis oder sonst irgend einem Dateimanager.
  • Der einzige Sinn den eine GUI hat ist der, das dem Benutzer, der nicht weiß wo sich die Konfigurationsdateien befinden und wie deren Syntax aussieht die Möglichkeit gegeben wird dennoch Einstellungen zu machen.
Ein Kumpel und ich möchten uns einen Server bei hetzner mieten, es wird der EX40.

Ohne einen Monitor sieht es aber schlecht aus mit einer GUI, oder soll der ganze X-Server etwa über SSH auf einem externen Monitor ankommen ;-)

Ich möchte eine klare Antwort haben, nämlich ob die GUI die Ressourcen des Servers stark ausnutzt oder nur einen geringen Anteil verwendet.

An Ressourcen dürfte der verschwendete RAM primär das meiste sein, erst wenn die Ausgabe des X-Servers über SSH (oder andere Wege) aus dem Rechenzentrum heraus sollen, dann kommt logischerweise die Internetanbindung (des Zielrechners) ins Spiel.

einmal ein GTA San Andreas Multiplayer-Server und einmal ein Minecraft-Server mit Bukkit).

.... und diese können über eine GUI administriert werden?

aber das ständige herumgetippe leid.
  • Ein gute Administrator schreibt sich entsprechende Scripte um wiederkehrende Abläufe zu automatisieren.
  • Mein Sohn schon macht solche Dinge schon lange über ein eignes, selbstgeschriebenes WEB-Frontend. im Browser

Linuxhase

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich benutze seit 2007 Linux und habe LPIC101 und LPIC102

webnews2 
Beitragsersteller
 08.12.2013, 13:50

Danke für die tolle Antwort :) Dann werden wir uns wieder ins Konsolenwesen einfinden und unseren Liebling Putty nicht in der Ecke verstauben lassen ^^

diese Antwort ist notwendig, um der von Linuxhase den Stern zu geben.

Versuch mal in einer grafischen Umgebung alle Funktionen von ls zu bekommen, ganz egal ob mit Dolphin, Nautilis oder sonst irgend einem Dateimanager.

Und das ist nicht nur bei ls so, selbst GUI's, die nur für ls gemacht sind, werden so viel Fläche einnehmen oder so viele Dinge hinter PopUp-Menüs verbergen müssen, dass niemand damit glücklich wird.

Wer dafür dann auch noch Benutzter-Anleitungen erstellen muss, wir sehr schnell zum Doktor müssen oder lieber das Sozialbuch IV in Anspruch nehmen.

Helft diesen Menschen und administriert auf der Ebene der Kommandozeile.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – openSuSE seit 1995

Linuxhase  09.12.2013, 02:06

@guenterhalt

diese Antwort ist notwendig, um der von Linuxhase den Stern zu geben.

Danke guenterhalt, ich war nur schneller mit meiner Antwort, sonst hättest Du sicher ähnliche Argumente vorgebracht.

Und das ist nicht nur bei ls so

Natürlich hast Du damit Recht.


Nehmen wir mal den Hostnamen (bei openSUSE) um die Umständlichkeit von vielen GUIs zu veranschaulichen:

In der Konsole so:

su -c "echo 'neuer Hostname' > /etc/HOSTNAME"

Alles über die Maus:

  1. Startmenü aufrufen
  2. Zum Reiter "Anwendungen" wechseln
  3. Das YAST Symbol doppelklicken
  4. Jetzt das root Passwort eingeben
  5. Netzwerkdienste → Rechnernamen
  6. Die richtige Zeile selektieren
  7. Auf bearbeiten klicken
  8. Name eingeben: neuer Hostname
  9. OK klicken
  10. Drei Fenster schließen.

Es gibt natürlich etwas kürzere Wege 8mehr Tastatureingabe), aber beileibe nicht so kurz wie der über die Konsole:

  1. Startmenü aufrufen
  2. hos eintippen (den Rest macht die Autovervollständigung)
  3. mit den Pfeiltasten zu "Rechnernamen" navigieren (oder klicken)
  4. Jetzt das root Passwort eingeben
  5. Name eingeben: neuer Hostname
  6. O.K. klicken

Obwohl 2. und 3. wohl auch davon abhängt wie viel und was man installiert hat.


Linuxhase