Was ist eure Meinung zu meinem Kommentar?

Hii, ich schreibe morgen meine Deutschschularbeit zur Textsorte Kommentar, und ich wollte mich erkundigen was ihr zu meinem Text sagt! Danke an jeden der sich die Zeit nimmt sich den Text durchzulesen!

Das hier wäre der Text:

Smartphones im Unterricht: Sollten wir die Zukunft wirklich in der Schultasche lassen?

„Handy in die Schultasche oder es landet im Lehrerzimmer!“- ein Satz, den so gut wie alle Schüler gewohnt sind, trotzdem aber stellt sich immer wieder die Frage wie zeitgemäß dieser ist. Wenn man sich näher mit dem Thema beschäftigt, bleibt vor allem eine Frage im Kopf: „Wäre es nicht sinnvoller, Handys gerade für den Unterricht zu nutzen anstatt es als das pure Böse darzustellen?“ Dieser brandaktuelle Kommentar beschäftigt sich genau mit dieser Frage.

Dass Handys aus unserem modernen Alltag nicht wegzudenken sind, ist ein Fakt, dass ihre Rolle in einem modernen Unterricht nicht zu unterschätzen ist scheint hingegen aber weitestgehend ignoriert zu werden. Immerhin herrscht auf über 80% der österreichischen Schulen Handyverbot. Man sollte sich aber ernsthaft Gedanken darüber machen, wie sinnvoll ein solches ist. Neben Störgeräuschen, die man jederzeit ausstellen kann, bieten die Geräte nämlich vor allem Raum und Möglichkeiten für neue Unterrichtsstrukturen.

Ein Beispiel dafür ist die Anzahl an verschiedenen Informationsquellen und Blickwinkeln die man, im Gegensatz zu herkömmlichen Schulbüchern, im Internet finden und anwenden kann. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch der Wunsch nach mehr Selbstständigkeit und freier Meinungsbildung, den viele Schüler äußern, denn gerade dieser kann durch Benutzung von Smartphones im Unterricht hervorragend abgedeckt werden. Weiters bietet das Internet im Vergleich zu herkömmlichen Unterrichtsmethoden den Vorteil, dass es unabhängig vom Zeitpunkt aktuell bleibt. Ein moderner Unterricht bietet zusätzlich auch die Möglichkeit, die oft bemängelte Medienkompetenz zu steigern, da gerade in Sozialen Medien immer öfters aus dem Kontext gerissene Dinge als Fakten präsentiert und Fake News verbreitet werden. Quellen zu hinterfragen, sensibler Umgang mit Daten und im Allgemeinen Vorsicht im Internet werden immer wichtigere Aspekte für die selbstständige Wissensaneignung von Schülern.

Natürlich wird man nicht absolut auf die altbekannte Art des Unterrichts verzichten können, trotzdem sollten wir uns überlegen wie lange wir den Ort Schule, der Jugendliche in einer rasant moderner werdenden Welt auf ein erfolgreiches Leben in der Zukunft vorbereiten soll, als Ort an dem die Zeit vor vielen Jahren stehen geblieben ist betrachten wollen.

*Daten sind frei erfunden

*In diesem Text gelten alle männlichen Formen ebenso für die weiblichen

Sehr gut 100%
Gut 0%
Befriedigend 0%
Genügend 0%
Nicht Genügend 0%
Deutsch, Lernen, Sprache, Unterricht, Text, deutsche Sprache, Grammatik, Gymnasium, Journalismus, Klausur, Kommentare, Lehrer, Meinung, rhetorische Mittel, Stilmittel, Deutschlehrer, textsorte
die rhetorische Taktik "stay on the message" im Alltag?
Der billige Trick des Philipp da Cunha
Vier Minuten lang weicht Philipp da Cunha einer simplen Frage aus. Das Interview geht viral. ...
https://www.youtube.com/watch?v=fRbweMEzrgo
... Video ..., in dem der SPD-Landespolitiker Philipp da Cunha wie in einer Zeitschleife gefangen ist: Er sagt immer wieder das gleiche. Ein NDR-Reporter möchte von ihm wissen, wie hoch die Miete für ein Hotel gewesen ist, das die SPD in Mecklenburg-Vorpommern für ein Bürgerforum angemietet hat. Das will da Cunha ganz offensichtlich nicht vor der Kamera verraten. Das Hotel gehört dem Partner der Vize-Vorsitzenden der SPD-Fraktion, der Vorwurf der Vetternwirtschaft steht im Raum. ...
Viele Menschen echauffieren sich über diese Art der politischen Kommunikation, über die Phrasen, die Unehrlichkeit und fehlende Glaubwürdigkeit.
Das Vorgehen von da Cunha ist nichts Besonderes. Es wird in Medientrainings unter dem Motto „Stay on the message“ so gelehrt. ... Demnach haben Interviewte in der Regel nur ein Zeitfenster von etwa 15 Sekunden, um ihre Kernbotschaft unterzubringen. Weichen sie von ihrem Text ab, werden sie ihre Kernbotschaft nicht platzieren können. Äußern sie dagegen auf Biegen und Brechen ihre gewünschte Botschaft, dann werden die Medien diese Botschaft in der Regel übernehmen.
Quelle: https://netzpolitik.org/2023/absurdes-interview-der-billige-trick-des-philipp-da-cunha-und-was-medien-daraus-lernen-muessen/

Aus der Politik oder aus Pressekonferenzen kennen wir solche Beispiele zur Genüge. Doch ist es Euch persönlich auch im Privaten oder Beruflichen passiert, dass Euer Gegenüber auf eine Frage etwas anderes antwortet oder immer wieder ausweicht?

Ich hatte neulich eine solche Erfahrung machen können: ein technisches Problem mit dem Router. Und die Vertreterin vom Telko-/Internet-Anbieter hat immer wieder die Schallplatte vom Glasfaser-Anschluss abgespielt, wie gut die Umstellung doch wäre, ohne auf meine Frage einzugehen.

Politik, Ausweichen, Psychologie, Dampf, Fragen beantworten, leer, lügen, Politiker, Rhetorik, rhetorische Mittel
Welche rhetorischen Mittel sind in "Die Welt"?

Guten Tag!

Ich bereite gerade ein Referat vor und ein Punkt ist das Finden der rhetorischen Mittel im folgenden Gedicht:

--------

Was ist die Lust der Welt? nichts als ein Fastnachtsspiel /

So lange Zeit gehofft / in kurtzer Zeit verschwindet /

Da unsre Masquen uns nicht hafften / wie man wil /

Und da der Anschlag nicht den Ausschlag recht empfindet.

Es gehet uns wie dem / der Feuerwercke macht /                      5

Ein Augenblick verzehrt offt eines Jahres Sorgen;

Man schaut wie unser Fleiß von Kindern wird verlacht /

Der Abend tadelt offt den Mittag und den Morgen.

Wir Fluchen offt auf dis was gestern war gethan /

Und was man heute küst / mus morgen eckel heissen /            10

Die Reimen die ich itzt geduldig lesen kan /

Die werd ich wohl vielleicht zur Morgenzeit zerreissen.

Wir kennen uns / und dis / was unser ist / offt nicht /

Wir tretten unsern Kuß offt selbst mit steiffen Füssen /

Man merckt / wie unser Wuntsch ihm selber wiederspricht /    15

Und wie wir Lust und Zeit als Sclaven dienen müssen.

Was ist denn diese Lust und ihre Macht und Pracht?

Ein grosser Wunderball mit leichtem Wind erfüllet.

Wohl diesem der sich nur dem Himmel dienstbar macht /

Weil aus dem Erdenkloß nichts als Verwirrung quillet.             20

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Da die rhetorischen Mittel mich sehr verwirren und ich mir nie sicher bin was stimmt: Könnte mir da bitte jemand weiterhelfen? :D Am besten wäre wenn man mir im Text makieren könnte was welches Rhetorisches Mittel ist und eine Erklärung warum, damit ich es auch besser verstehe.

Dazu noch eine kurze Frage:

Im Gedicht kommen ja sehr oft diese Schrägstriche vor. Sind die nur für Sprechpausen gedacht oder haben die auch noch einen anderen Sinn?

Weiß auch vielleicht jemand worum es in diesem Gedicht gehen soll?

Danke und LG!

Deutsch, Schule, Sprache, die welt, Gedicht, rhetorische Mittel
Ausdrucksweise/ Wortschatz von Kindern und Jugendlichen heutzutage?

Mein Anliegen richtet sich an alle Altersklassen, welche hier vertreten sind. Ich freue mich über Einschätzungen allerseits und jeder Generation.

Mir geht es um die Ausdrucksweise/den Wortschatz, welcher heutzutage Anwendung findet. Ich selbst finde es schön, wenn sich jemand gewählt ausdrücken kann, jedoch habe ich den Eindruck, die Kinder, Jugendlichen und mittlerweile auch Erwachsenen verfügen heutzutage über einen sehr abgespeckten Wortschatz.

Aufgefallen ist mit es extrem, als ich anfing meinem 4-jährigen Kind Hörspiele und Bücher vorzustellen, welche ich früher (80/90er) konsumiert hatte. Die Texte sind anspruchsvoll und nicht kindlich umschrieben.

Abgesehen davon, dass ich die Geschichten inhaltlich schöner und lehrreicher empfinde, ist mir aufgefallen, dass die Wortwahl in diesen älteren Medien viel mehr Wörter (welche ich heute LEIDER ebenfalls nicht mehr verwende) beinhalten.

Bereits beim Formulieren dieser Frage wird mir bewusst, dass ich so normal niemals sprechen würde, aber bei einem solchen Thema auf keinen Fall die Umgangssprache verwenden sollte. Fazit: In schriftlicher Form gelingt es. Mündlich eher ausreichend.

Ich finde es sehr schade, dass unsere schöne Sprache so abgewertet wird. Fast alle Artikel gibt es nun auch in leichter Sprache.

Was ist eure Meinung hierzu? Läuft man Gefahr, Außenseiter zu werden, wenn man sich gewählt ausdrücken kann oder könnte es dich vielleicht sogar rückläufig entwickeln, sprich neuer Trend werden, sich im Alltag besser ausdrücken zu können? Schließlich dachte auch nie jemand daran, dass bauchfrei, Schlaghosen und Plateau-schuhe wieder in sind und vegetarisch oder vegan hatten sich früher höchstens die Hippies ernährt..kaum denkbar, dass bewusst leben heute so "IN" ist.

Ich freue mich auf zahlreiche Antworten von Euch und bis dahin versuche ich weiterhin meinen Teil zur Kultivierung unserer Sprache bei meinem Kind und mit zu auszuüben (im angemessenen Rahmen)

LG

Kinder, Schule, Sprache, Bildung, Jugendliche, Kommunikation, Ausdruck, Ausdrucksweise, deutsche Sprache, Etikette, Generation, Germanistik, Jugend, Kinder und Erziehung, rhetorische Mittel, Umgangsformen, Umgangssprache, Wortschatz, Umgangston, umgangssprachlich, Generation Z
Guten Morgen, kann mir jemand zu meiner Stilmittelanalyse einen Feadback geben?

Das ist meine Stilmittelanalyse zur Parabel: „der Schlag ans Hoftor“von Franz Kafka aus dem Jahre 1917

————————————————————

In der Parabel „Der Schlag ans Hoftor“ von Franz Kafka aus dem Jahre 1917 geht es um die Verurteilung und Verhaftung einer Person, die in Wirklichkeit völlig unschuldig ist. 

Im Verhältnis zum geringen Textumfang enthält die Parabel zahlreiche Stilmittel. So ziehen sich durch den gesamten Text Anaphern, die im Wesentlichen dazu dienen, die Isoliertheit des Ich-Erzählers und dessen sich daraus ergebende Problemsituation herauszustellen. Diese besteht offensichtlich darin, dass er für einen sinnlosen Tatvorwurf verhaftet wird. Das bereits einleitende Satz „Es war Sommer, ein heißer Tag“ zeugt von einer freundlichen Atmosphäre und auch der Heimweg wird mit etwas positivem verbunden. Durch die Wortwiederholung „schlug“ (Z.2-3), hat der Autor die Absicht diesen Schlag zu verdeutlichen. Die rhetorische Frage, „könnte ich noch andere Luft schmecken als dieses Gefängnisses“? kann man beinahe schon selbstironisch als „die große Frage“ (Z.35) bezeichnen. Um sich zu einer klaren Meinung bekennen zu können, was Recht ist und was Unrecht, hat der Ich-Erzähler bereits bewiesen: Ohne ausreichende Beweisführung, könne nach seiner Ansicht niemand verurteilt werden („so wird  deswegen nirgends auf der Welt ein Beweis geführt“).Passend zum Rechtssystem fallen innerhalb der Parabel, neben den Beweisen, Begriffe wie „Urteil“, „Richter“ oder aber auch Gefängniszelle, die zunächst als einfache Bauernstube betitelt wird . Die Aussage vom Richter, „der Mann tut mir leid“ zeigt, dass die Verurteilung des Ich-Erzählers schon vor der eigentlichen Untersuchung feststeht.  

Deutsch, Schule, Sprache, Recht, Literatur, Literaturwissenschaft, Rhetorik, rhetorische Mittel, Stilmittel, Philosophie und Gesellschaft
Wie schreibt man eine Interpretation (Gedichts Interpretation/ impressionismus)?

Moin, ich habe das Thema "impressionismus" im Deutschunterricht bekommen, und muss jetzt ein Gedicht raussuchen und eine Interpretation schreiben und das dann vorstellen/präsentieren. Nur das Problem ist, ich kann einfach keine gedichte/Epochen in dem Bereich interpretieren und scheint mir so gut wie "unmöglich", klar kann man die Metaphern interpretieren, aber halt keine beabsichtigte Story bzw message die der Autor uns sagen will.

Hier das Gedicht was ich mir ausgesucht hatte, aber halt nicht interpretieren kann:

Für und für

Im ersten matten Dämmer thront

Der blasse klare Morgenmond.

 

Der Friede zittert: Ungestüm

Reckt sich der Tag, das Ungetüm,

 

Und schüttelt sich und brüllt und beißt

Und zeigt uns so, was leben heißt.

 

Die Sonne hat den Lauf vollbracht,

Und Abendröte, Mitternacht.

 

Im ersten matten Dämmer thront

Der klare blasse Morgenmond.

 

Und langsam frißt und frißt die Zeit

Und frißt sich durch die Ewigkeit.

(Für und Für von Detlev von Liliencron/ Impressionismus)

Ich bräuchte echt dringend Hilfe! Könnt ihr das interpretieren, bzw fällt euch was dazu ein (also ich frag nur, ob ihr was interpretieren könntet, nicht dass ihr das jetzt für mich machen sollt oder so.)

gutefrage.net, Deutsch, schlau, Tipps, Studium, Schule, Prüfung, Prüfungsangst, Impressionen, Bildung, Deutschland, Text, Präsentation, Soziale Netzwerke, Interpret, Prüfungsfragen, Intelligenz, Analyse, analysieren, Deutschunterricht, Epoche, Gedicht, Gedichte schreiben, gruppenarbeit, gruppenzwang, Impressionismus, intelligente, Interpretation, interpretieren, IQ, IQ-Test, Kunstgeschichte, Lehramt, Lehrer, Lehrerin, Literaturwissenschaft, Lyrik, Nerd, Oberstufe, Präsent, Präsentieren, Rhetorik, rhetorische Mittel, Sozialhilfe, Sozialpädagogik., 11 Jahre, 11. Klasse, Epocheneinordnung, Gedichtanalyse, gedichtsinterpretationen, intelligenzquotient, Interpret gesucht, interpretensuche, Lehrer werden, literaturepochen, Lyrikanalyse, lyriker, Metapher, Präsentationsprüfung, Präsentationsthema, Rhetorische Figuren, rhetorische Frage, Rhetorische Stilmittel, Schlauer werden, Schulaufgabe, w fragen, Gedichtsanalysen, Beispiele gesucht

Meistgelesene Fragen zum Thema Rhetorische Mittel