Rhetorische Stilmittel in diesem Auszug aus Nepos Hannibal-Biographie?

1 Antwort

Von Experte DieChemikerin bestätigt

Figura etymologica (etymologische Figur)

  • pugna pugnata: Verbindung von Wörtern verschiedener Wortarten aus demselben Wortstamm, nämlich des Substantivs pugna und des Partizips Perfekt Passivs pugnata vom Verb pugnare; das Kämpfen wird betont (auch durch p-Alliteration) und Kampf nachdrücklich als Thema eingeprägt.

Alliteration

  • pugna pugnata: siehe Figura etymologica
  • montibus moratus: Die Bedrohung durch den Aufenthalt auf Bergen nahe der Stadt Rom wird hervorgehoben.
  • multitudinem magnam: Die große Menge der Rinder wird betont und das Hervorrufen von Furcht als Wirkung so naheliegend.
  • tantum terrorem: Das große Ausmaß des Schreckens wird betont und damit die große Wirkung von Hannibals Trick.
  • egredi extra: Ein Heraus, das gewissermaßen zweifach ausgedrückt ist, wird verneint. Es wird betont, daß niemand ein Herausgehen aus dem Schutz des Lagerwalls wagt.
  • campo castra: Die entscheidende Aussage in diesem Teil des Satzes wird betont, nämlich das durch Hannibals große Erfolge in Italien bewirkte Unterlassen, ein römisches Lager auf offenem Feld gegenüber von Hannibal zu errichten.

Praeteritio (Übergehung)

  • Longum est omnia enumerare proelia. („Es wäre zu lange dauernd/weitläufig, alle Kämpfe/Gefechte/Schlachten aufzuzählen.“): Es wird ausgedrückt, einen Sachverhalt übergehen zu wollen, wobei sein Vorhandensein aber eben durch diese Mitteilung erwähnt wird und er Bedeutung erhält. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, wird der Eindruck einer sehr langen Reihe von Erfolgen Hannibals erzeugt.

Anapher

  • nemo ei in acie restitit, nemo adversus eum post Cannensem pugnam in campo castra posuit: Wiederholung des Wortes nemo am Anfang beider Teile des Hauptsatzes; Nachdruck bekommt, dass niemand ihm als Feldherr im offenen Kampf gewachsen war. Dies gilt in zweifacher Hinsicht: Keiner hielt stand, keiner traute sich, im offenen Feld ein Lager gegenüber von Hannibal zu errichten. Die Größe der militärischen Leistungen und Erfolge Hannibals und ihre einschüchternde Wirkung werden hervorgehoben.

Exemplum (Beispiel)

  • hoc unum satis erit dictum, ex quo intellegi possit, quantus ille fuerit: Ein Beispiel verdeutlicht anschaulich Hannibals Größe als Feldherr.

Pointe

  • nullo resistente: Durch diesen letzten Teil des Satzes bekommt die Aussage des Satzes einen wirkungsvoll zugespitzten Sinn. Hannibals Anmarsch auf Rom stößt auf keinen Widerstand.

Nicht direkt ein Stilmittel, aber eine Redewendung, die einer Metapher nahekommt, ist dedit verba (verba dare: leere Worte geben/bieten/darreichen = etwas vormachen, überlisten, täuschen). Hannibal übertrifft damit an Schlauheit den äußerst schlauen Feldherrn (Superlativ-Form callidissimo imperatori, als Elativ zu verstehen) Fabius, eine Steigerung nach ganz weit oben in einen Superlativ-Bereich.

DingDongclock 
Fragesteller
 07.03.2024, 07:43

Vielen lieben Dank! Die Anapher bei nemo und einige Alliterationen sind mir auch aufgefallen - aber erklären könnte ich sie niemals so gut! Die Übergehung ist mir so gar nicht aufgefallen, sehr interessant - und die Erklärung ist durchweg schlüssig.

Also nochmal vielen, vielen Dank und ganz liebe Grüße

2