Programmieren – die neusten Beiträge

Symfony authentication funktioniert nicht?

Guten Tag,

für mein Symfony-Projekt habe ich beschlossen, das von Symfony miglieferter Security Bundle für die User-Authentifikation zu verwenden.

Ich habe mich nach folgenden Dokuemntationen durchgearbeitet:
https://symfony.com/doc/current/security.html
https://symfony.com/doc/current/security/form_login_setup.html
https://symfony.com/doc/current/testing.html#doctrine-fixtures

Hier meine Dateien:

SecurityController: https://hastebin.com/tiruyoteco.php

LoginAuth. https://hastebin.com/abewapanod.php

Dummy User: https://hastebin.com/epemuqihoz.php

Ich habe nun einen SecurityController, einen LoginFormAuthenticator, eine login.html.twig und eine security.yaml.

All diese Sachen sind auto_generiert und wurden von mir nicht verändert. Ferner habe ich einen dummy User angelegt, welcher den Benutzernamen "Test" und das Passwort "Test" hat.

Möchte ich mich jetzt testweise einloggen, lädt die Seite einfach neu, ohne dass ich einen Error oder einen Success bekomme.

Hier der Code der login.html.twig [2]

{% extends 'base.html.twig' %}

{% block title %}Log in!{% endblock %}
  {% block home %}active{% endblock %}
{% block stylesheets %}
    <link href="{{ asset("css/login.css") }}" rel="stylesheet">
{% endblock %}

{% block body %}

    <div class="container">
        <form class="text-light" method="post">
            {% if error %}
                <div class="alert alert-danger">{{ error.messageKey|trans(error.messageData, 'security') }}</div>
            {% endif %}

            {% if app.user %}
                <div class="mb-3">
                    You are logged in as {{ app.user.username }}, <a href="{{ path('app_logout') }}">Logout</a>
                </div>
            {% endif %}
            <h2 class="text-center mb-5">Login</h2>
            <div class="mb-3">
                <input type="text" class="form-control text-light form-control-lg " placeholder="Username" id="exampleInputEmail1" value="{{ last_username }}" name="username" aria-describedby="emailHelp" required>
            </div>
            <div class="mb-3">
                <input type="password" name="password" placeholder="Password" class="form-control text-light form-control-lg " id="exampleInputPassword1" required>
            </div>
            <div class="d-flex justify-content-between">
                <button type="submit" class="btn btn-outline-success">Einloggen</button>
                <a href="./register" class="btn btn-outline-primary">Registrieren</a>
            </div>
            <input type="hidden" name="_csrf_token" value="{{ csrf_token('authenticate') }}">
        </form>
    </div>
{% endblock %}

meine Frage ist nun, an welchen Stellen ich nach dem fehler suchen soll oder ob ihr schon eine erkennt.

Vielen Dank.

mfg. Anton

Computer, Technik, programmieren, Framework, PHP, Webentwicklung, Laravel, Backend-Developer

AttributeError: 'PhotoImage' object has no attribute 'shape'?

Ich bin derzeit dabei mit tkinter, opencv und mit Media Pipe Framework zu arbeiten. Dabei möchte ich Bilder Hochladen können und die hochgeladenen Bilder soll mithilfe von Mediapipe die Hand Landmarks erfassen. Mit Hand Landmarks meine ich alle 21 Positionen eines Hand zu erkennen (Hier findet ihr mehr Infos dazu: https://google.github.io/mediapipe/solutions/hands.html ). Leider bekomme ich mit meiner erstellten Implementierung folgende Fehlermeldung:

INFO: Created TensorFlow Lite XNNPACK delegate for CPU.
Exception in Tkinter callback
Traceback (most recent call last):
  File "C:\Python\Python37\lib\tkinter\__init__.py", line 1705, in __call__
    return self.func(*args)
  File "C:/Users/bj/projects/pro1/pictureMp.py", line 31, in imageLandmarks
    height, width, _ = image.shape
AttributeError: 'PhotoImage' object has no attribute 'shape'

Was kann ich dagegen machen? Hier ist mein aktueller Code:

def imageLandmarks():
    global panelA
    with mpHands.Hands(static_image_mode=True, max_num_hands=2, min_detection_confidence=0.5) as hands:
        select_image.path = filedialog.askopenfilename()
        filename = os.path.basename(select_image.path)

        if len(select_image.path) > 0:
            image = cv2.imread(select_image.path)
            image = cv2.cvtColor(image, cv2.COLOR_BGR2RGB)
            image = Image.fromarray(image)
            image = ImageTk.PhotoImage(image)

            height, width, _ = image.shape
            results = hands.process(image)

            num_cords = 21
            landmarks = ['class']
            for val in range(1, num_cords + 1):
                landmarks += ['x{}'.format(val), 'y{}'.format(val), 'z{}'.format(val)]

                if results.multi_hand_landmarks:
                    for num, hand in enumerate(results.multi_hand_landmarks):
                        mpDraw.draw_landmarks(image, hand, mpHands.HAND_CONNECTIONS)
programmieren, Python, opencv, Tkinter

Java - Komponenten aus einem Graph berechnen / Algorithmus?

Hallo, ich arbeite gerade an einem Graphenprogramm und der nächste Schritt ist es ,mir die Zusammenhangskomponenten des Graphes auslesen zu lassen.

Eine dafür notwendige Wegmatrix habe ich schon programmiert:

public void berechneKomponenten()
    {
        
        for (int i = 0; i < Matrix.length; i++)
        {
            for(int j = 0; j < Matrix[i].length; j++)
            {
                if(WegMatrix[i][j] == 1)
                {
                    int buchstabe_int = i+65;
                    char buchstabe_char = (char) buchstabe_int;
                    
                    System.out.print(buchstabe_char + ",");
                }                        
            }        
        }
    }

Die Ausgabe sieht so aus:

A, A, A, B, B, C, C, C, D, D, D, E, E

--------------------------------------------------------

Und das ist im Prinzip auch richtig, denn:

Die Buchstaben (A-E) habe ich zum Verständnis hinzugefügt.
-------------------------------------------------------------------------------------

Meine Wegmatrix hat:

  • 3 A's
  • 2 B's
  • 3 C's
  • 3 D's
  • 2 E's

Verglichen mit meiner Ausgabe:

A, A, A => 3 A's
B, B => 2 B's
C, C, C => 3 C's
D, D, D = > 3 D's
E, E => 2 E's

-----------------------------------

Doch die Ausgabe sollte so aussehen: (Siehe K1 und K2)

bzw so:

Wie schaffe ich das?

Danke!

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, Informatik

Eine Jar-Datei in der Eingabeaufforderung erstellen?

Ich lerne gerade Java mit einem Buch und bin gerade dabei, eine Jar-Datei über die Eingabeaufforderung zu erstellen. Doch da gibt es etwas das ich nicht verstehe und ich hoffe, dass ihr mir es erklären könnt.

Das ist die Klasse, die ich in eine Jar-Datei umwandeln soll:

package de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13;

import java.io.IOException;

public class HalloSchroedinger {

    public static void main(String[] args) throws IOException{
        System.out.println("Hallo Schrödinger");
    }

}

Das kompilieren bekomme ich ohne Probleme in der cmd hin:

javac HalloSchroedinger.java

Auch das erstmalige Erstellen einer Jar-Datei:

jar cf SagHallo.jar C:\Users\...\Documents\Java\SchrödingerProgrammiertJava\src\de\galileocomputing\schroedinger\java\kapitel13\HalloSchroedinger.java

Beim Hinzufügen der auszuführenden Main-Methode klappt es aber nicht mehr... In meinem Buch sieht der Text so aus:

jar ufe SagHallo.jar de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13.HalloSchroedinger de\galileocomputing\schroedinger\java\kapitel13\HalloSchroedinger.class

Es ist ja eigentlich fast genau so, wie beim einfachen Erstellen der Jar-Datei. Doch der Teil nach dem "SagHallo.jar" bis zum Anfang des Pfades gibt mit Rätsel auf. Was ist das? Wie lautet der bei mir?

Das habe ich schon probiert...

C:.Users.'''.Documents.Java.SchrödingerProgrammiertJava.src.de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13.HalloSchroedinger

...dann wird aber eine "ClassNotFoundException" geworfen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im voraus.

(Ich weiß übrigens, dass man es normalerweise nicht über die CMD macht.)

Computer, Technik, programmieren, Java, cmd, Eingabeaufforderung, JAR, Technologie

Java - Distanzmatrix Algorithmus, Wie ansetzen?

Hallo, ich bin gerade dabei ein Graphenprogramm zu schreiben und stecke bisschen bei der Distanzmatrix.

Ich weiß nicht ob sich jemand bei Graphentheorie auskennt oder nicht aber der Algorithmus für die Distanzmatrix ist relativ einfach. Nur das umsetzen in Code fällt mir sehr schwer und deswegen hoffe ich, dass ihr mir vielleicht dabei helfen könnt..

Der Algorithmus für eine Distanzmatrix lautet so:

Man hat eine Eingangsmatrix (Adjazentmatrix).
Die könnte so aussehen:

Man markiert sich alle Nuller die in der Adjazentmatrix vorkommen (AUßER DIE HAUPTDIAGONALE, DIE BLEIBT UNBERÜHRT).

Dann erstellt man sich eine eigene Matrix die man "DistanzMatrix" nennen kann und setzt alle Nuller die eben in der Adjazentmatrix vorkommen auf "Unendlich" oder auch auf INTEGER.MAX_VALUE in der Programmiersprache .

Das schaut dann so aus:

Also haben wir jetzt 2 Matrizen. Bis dahin habe ich es auch geschafft in meinem Programm. Die Ausgabe schaut bei mir so aus:

Die "-9" sind alle Nuller, die auf UNENDLICH gesetzt sind (siehe zweites Bild).

Der nächste Schritt ist es die Potenzen der Eingangsmatrix (Adjazentmatrix) zu berechnen. Das habe ich ebenfalls schon geschafft im Code.

Das heißt, die Adjazentmatrix (siehe Bild 1) wurde potenziert und so könnte das Ergebnis der Potenzberechnug aussehen.

Man schaut sich jetzt alle Nuller (außer die Hauptdiagonale von der Eingangsmatrix an (siehe Bild 1)) und markiert sich nur die Zahlen (rot), die sich von der Potenzierung der Eingangsmatrix verändert haben. (Außer die Nuller (=Neue Nuller die durch die Potenzierung entstanden sind bleiben auch weiterhin eine Null))

Und der letzte Schritt ist es jetzt, die von mir erstellte DistanzMatrix upzudaten, indem ich im ersten Schritt alle rote Zahlen von A²(G) in 2 umwandle. Alle Nuller die übrig bleiben, werden wieder in UNENDLICH umgewandelt.

Und das wird jetzt so oft wiederholt, bis es keine UNENDLICH Zeichen mehr in der Distanzmatrix gibt. Und aus UNENDLICH wird 3. Und immer so weiter.. Falls es zb nach der fünften Potenzierung immer noch Nuller bzw UNENDLICH Werte gibt dann wird aus UNENDLICH 5.

Somit ist D³(G) das Ergebnis.

Ich hoffe ich konnte es ausführlich genug erklären

Danke

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Technik, programmieren, Java, Informatik, Technologie, Algorithmus, Graphentheorie

Java Array ober und Untergrenze?

Hallo,

Ich Versuche seit mehreren Stunden mir eine Array Auszugeben wo ich eine Ober und untergrenze definiert hab aber ich bekomme es nicht hin ergo. ich bite um Hilfe.

Die Array:

zf = new int[11];
zf[1] = 1;
zf[2] = 2;
zf[3] = 3;
zf[4] = 10;
zf[5] = 9;
zf[6] = 8;
zf[7] = 7;
zf[8] = 6;
zf[9] = 5;
zf[10] = 4;

Sortierung:

    private void sortierungsbegrenzung( int a[], int untergrenze, int obergrenze)
    {
         int i, j, n = (obergrenze-untergrenze)-1;  
         int x;
        for ( i = (untergrenze+2); i <= n; i++ )      
        {    
            boolean getauscht = false;
            for (j = n; j >= i; j-- )           
            {                
                if ( a[j-1] > a[j] )           
                {
                    tauschen(zf, j, 1);
                    getauscht = true;
                }
            } /*end for*/
            if (!getauscht)
            {
                break;
            }
            zfAusgeben(zf);
        } /*end for*/
    }

tauschen:

    private void tauschen(int b[], int k, int t)
    {               
        int x;
        x = b[k-t];
        b[k-t] = b[k];
        b[k] = x;
    }

zfAusgabe:

    private void zfAusgeben(int[] a)
    {
        for (int i=1; i<a.length; i++)
        {
            System.out.print( a[i] + "\t");
        }
        System.out.println();
    }

ich finde den Fehler nicht

MfG

Computer, programmieren, Java, Informatik

We herausfinden, wann eine Festplatte zuletzt benutzt wurde?

Hallo. Mir ist Privatsphäre sehr wichtig und auch gegenüber Menschen wie meiner Freundin, Freunden, Familie etc. Meine Freundin hatte kürzlich mal mein Handy durchgecheckt. Daraufhin hatten wir gestritten, weil das für mich ein NoGo ist.

Sie hatte mir versichert, das nicht mehr zu machen. Auch keine Briefe zu öffnen, E-Mails von mir zu lesen, etc.

Jetzt möchte ich das auf die Probe stellen. Ich habe eine 4 TB Festplatte wo ich alle Daten habe, die ich je seit meiner Kindheit gespeichert habe. Ich würde sagen, dass demjenigen, dem die in die Hände fällt, alles über mich weiß. Wo ich gearbeitet habe, Dinge über ehemalige Beziehungen etc, Familie, Bankdaten etc.

Das habe ich meiner Freundin auch gesagt. Nun habe ich mir eine identische Festplatte gekauft. Ich überlege mir, wie ich es hinbekomme, um zu sehen, wann sie zuletzt eingesteckt wurde.

Ich hätte nur die Idee, dass ich eine gleiche Ordnerstruktur erstelle und ein paar Daten, die sie sehen darf und mit C# ein kleines Programm programmiere, das beim Öffnen in irgendeinen Ordner auf der Festplatte ein paar leere Dateien erstellt. So, dass sobald ich sie einstecke und diese leeren Dateien auf der Festplatte finde, weiß, dass irgendjemand sie in meiner Abwesenheit eingesteckt hat. Dieses Programm würde ich ein übliches Ordnersymbol geben und "Fotos von Ex.exe" nennen. (Meine Freundin hat auf ihrem Laptop nicht eingestellt, dass sie Dateiendungen sehen kann)

Falls sie aber die Falle erkennt und nicht darauf klickt, wie kann ich sonst wissen, wann die Festplatte zuletzt genutzt wurde?

Computer, IT, Festplatte, programmieren, Informatik, IT-Sicherheit, misstrauen, Toxische Menschen

Wie kann man so eine "Karten" App entwickeln?

Ich suche nach einer Möglichkeit, eine App zu entwickeln in der als Grundlage eine interaktive Karten-Software wie z.B. Google Maps API läuft, auf der dann aber stattdessen POI's für Stormchaser hinterlegt sind. Also wo wirklich ganz genau angezeigt wird hier ist der Punkt soundso an dem hat man eine gute Sicht Richtung Südwesten und da dann so ein Sichtkegel in die Richtung angezeigt wird...

Und man dann direkt auf Navigation in der App oder auch mit Koordinatenübertragung an Google Maps oder Apple Maps, etc. zugreifen kann, den Standort bewerten kann, Bilder hinzufügen kann und als verifizierter Nutzer eigene Standorte hinzufügen kann direkt in der App...

Ein bisschen so wie diese Restaurant-Finder Karten in den Apps von BurgerKing, McDonalds, etc.

Nur dass da halt einfach zusätzlich spezifische Informationen verfügbar sein sollten wie "Parkplatz direkt am Spotting Point", "Sicherer Unterstand", usw. und die App direkt die Karte zeigen soll... oder wie diese Blitzer-Apps oder so von der Funktion her, da kann man ja auch eigene "Blitzer" und "Gefahrenstellen" hinzufügen... also sagen wir eine Mischung aus Blitzer.de, BurgerKing und Google Maps Apps... Womit entwickelt man sowas? Sicher nicht mit Unity oder Unreal Engine, gibt es da überhaupt eine Engine (die ja das Entwickeln und Realisieren und Designen und Umsetzen von sowas doch deutlich erleichtert) oder wer kann sowas einigermaßen günstig für einen machen?

Und ja die App soll für iOS und Android und parallel in Deutsch und Englisch (auswählbar) verfügbar sein.

Handy, App, Smartphone, Technik, Wetter, programmieren, iOS, Android, Entwicklung, Maps, Technologie

Wie kann man mit C# einen Tastendruck ohne Fenster Fokus Abfragen?

Guten Tag,

Ich will mit Windows Forms ein Programm schreiben, dass einen Tastendruck abfragt und mit dem Drücken einer anderen Taste antwortet. Dies hab ich auch soweit mit KeyDown, Keys und SendKeys Hinbekommen und es Funktioniert. Jedoch soll das ganze auch funktionieren wenn man gerade nicht das Fenster im Fokus hat, also z.B. gerade in einer anderen Software ist. Kann mir da jemand helfen?

LG Stoppi

using System;

using System.Collections.Generic;

using System.ComponentModel;

using System.Data;

using System.Drawing;

using System.Linq;

using System.Text;

using System.Threading.Tasks;

using System.Windows.Forms;

namespace Test_WF

{

  public interface IMessageFilter

  {

  }

  public partial class Form1 : Form

  {

    public Form1()

    {

      InitializeComponent();

      KeyPreview = true;

       

    }

    private void Form1_Load(object sender, EventArgs e)

    {

    }

    private void label1_Click(object sender, EventArgs e)

    {

      

    }

    private void Form1_KeyDown_1(object sender, KeyEventArgs e)

    {

      if (e.KeyCode == Keys.W)

      {

        SendKeys.Send("L");

      }

      if (e.KeyCode == Keys.W)

      {

        label1.Text=("W");

      }

      if (e.KeyCode == Keys.L)

      {

        label2.Text = ("L");

      }

    }

  }

}

Computer, Technik, programmieren

Primzahlengenerator: Ist die Funktion, die ich in Python programmiert bereits bekannt?

Im folgenden Python Programm werden alle ungeraden Primzahlen generiert.

Es verwendet die senkrechte "Mittellinie" des Pascalschen Dreiecks. Beispielzahlen, die verwendet werden: 2,6,20,70,252,924,3432,.....

2 \ 3 = 2 -> 3 - 2 = 1 -> Prim
6 \ 5 = 1 -> Prim
20 \ 7 = 6 -> 7 - 6 = 1 -> Prim
70 \ 9 = 7 bzw. 9 - 7 = 2 -> Rest ungleich 1 -> nicht Prim
252 \ 11 = 10 -> 11 - 10 = 1 -> Prim
# Programer: Peter Rasinger, Ferlach, Austria, 2005 - 2021
import math
import decimal
decimal.getcontext().prec = 2500000 #250000000000000000
decimal.getcontext()
def is_prim(a4,d4):
  f4 = a4 % d4
  g4 = d4 - f4
  if f4 == 1 or g4 == 1 and d4 != 1:
    return(1==1)
  else:
    return(1==2)
def calc_prim(f3,g3,h3): #f3 = x over x/2 : x \ 2 == 0 ... and g3 == x / 2 ... 6 over 3 = 20 = 6! / (3! * 3!), 8 over 4 = 70
             #h3 = steps to calulate (impair numbers)
  a3 = f3
  b3 = g3
  c3 = b3 + 1
  if is_prim(a3,c3):
    print(c3)
  for i3 in range(g3 + 2,(h3 * 2) + g3,2):
    r3 = a3 * 4
    s3 = r3 // i3
    a3 = r3 - s3
    b3 = i3
    c3 = b3 + 1
    if is_prim(a3,c3):
      print(c3)
  print(math.trunc((math.log(a3) // math.log(10)) + 1)," max digits used")
calc_prim(252,10,100) #252 = 10! / (5! * 5!) ... check 100 impairs ... startvalues for 11
#calc_prim(924,12,100) #924 = 12! / (6! * 6!) ......................... startvalues for 13
#calc_prim(2,2,5)
Mathematik, programmieren, Primzahlen, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren