Programmieren – die neusten Beiträge

Kann man einen fremden Computer zu seinen eigenen machen (hacken)?

Holy Shi*, ich habe gerade einen Film bei Netflix geguckt, welcher Unknown User heißt. Ich wusste ja, dass im Computer / Internet und alles was dazu gehört, vieles möglich ist. Aber als ich diesen Film sah, wusste ich echt nicht mehr, ob das möglich ist.

Für die, die den Film gesehen haben: Gerne direkt antworten. Ich würde mich über jede Antwort freuen!

Für die, die den Film nicht gesehen haben, hier eine Zusammenfassung:

Ein unbekannter Nutzer landet in einem Skype-Telefonat von sechs Jugendlichen. Das Ganze war kein Zufall, denn diese Person war ein Hacker / Stalker, der die Jugendlichen wohl schon lange beobachtet.

Also, wie gesagt: Er geht in diesen Skype-Anruf von den Jugendlichen hinein und die erste Aktion ist: Man kann ihn nicht raußschmeißen oder sein Profil anklicken. Nächste Sache: Er öffnet bei den Jugendlichen 1000 Fenster mit dem gleichen YouTube-Video. Die Jugendlichen können die Fenster nicht schließen, den Ton nicht leise oder lauter machen, den Laptop nicht ausschalten usw..

Als Nächstes schreibt er diesen Jugendlichen von berühmten Personen (Beispiel: Heute wäre Charlie Damilo berühmt mit 1000 Millionen Abonnenten)

von Facebook / Instagram Accounts -> okay, da würde ich noch mitgehen. Man hört auch immer wieder, wie Social Media Accounts gehackt wurden. :/

Nächste Sache: Dieser Hacker hatte vorher bei dem einen Jugendlichen eine Kamera platziert und hatte von dieser Kamera die Skype-Kamera angemacht, sodass sich der Junge gewundert hatte und die Kamera kaputt getreten hatte.

Hauptgrund / heftigste Sache: Der Hacker wusste die ganze Zeit, über was die Jugendlichen schreiben, tun, auf welcher Seite sie sind usw..

Meine Frage: Shit, ist das wirklich möglich, dass eine Person mich mit einem Schlag so zerstören kann, nur weil heftiges PC-Wissen vorhanden ist?

—-> Der Film war übrigens nur ausgedacht. :)

Weitere Frage: Also ich hatte mich sowieso immer schon für dieses Thema interessiert (ich will es nicht nachmachen oder so, mein Gott). Aber wenn das geht, wovon ich ausgehe: Wie zum F*** kann man so etwas lernen? Wo fängt man an? Lädt man sich irgendwelche Programme herunter oder wie werden Leute so gut in etwas?

Ich würde gerne noch mehr schreiben, aber leider darf ich nur noch 200 Zeichen schreiben. Ups.

Ich hoffe, man konnte verstehen, was ich meine und ich würde mich wirklich über jede Antwort freuen!

Computer, hacken, Programm, programmieren

Wie erzeugt man Variablen automatisch durch das Programm in Python?

Hallo liebe Programmierer/innen,

ich möchte mich auf jeden Fall noch mal für die Hilfe letztens bedanken, da mir das sehr geholfen hat. Nun ist aber mein Problem, dass ich nicht herausfinden kann, wie man Variablen durch das Programm erzeugt. Ich habe zwar auf Google und YouTube gesucht, aber alles, was ich finden konnte, war ein Forum, wo es zwar genau darum geht, aber wo die Leute schrieben, ich zitiere: ,,Ist wahrscheinlich eine Frage die jeder für sich beantworten muss, aber ich finde solche "Lösungen" *sollten* verschwiegen werden." oder es wurde geschrieben, dass man das doch einfach mit dem "append()" Befehl in einer Liste machen kann. Eine Liste würde mir nur leider nicht wirklich etwas bringen. Sonst waren die Ergebnisse auch nur, wie man eine Variable erzeugt, also selber hartcodiert. Das kann ich aber schon und das trifft auch irgendwie meine Frage nicht. Nun weiß ich nicht mehr weiter, da das ziemlich essentiell für mich ist und ohne geht nicht, so sehr ich es auch versuche.

Das sind auch so die Momente, wo ich mich selber dafür hasse, dass mein Wissen ungenügend ist.

Da ich natürlich weiß, dass Programmierer ihre Freizeit zum Beantworten solcher Fragen opfern, weiß ich die Hilfe natürlich sehr zu schätzen und ich versuche es auch immer nach Möglichkeit zu vermeiden, da ich gelernt habe, dass man es immer erst selber versuchen soll und nicht sofort um Hilfe bitten sollte, da man so meist nichts dazu lernt, wie man Probleme auf eigene Faust löst, was ja eigentlich einer der Hauptaufgaben beim Programmieren ist.

Nur doof, dass mir einfach solche Basics fehlen. :-(

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

*Gelöst*

Computer, programmieren, Informatik, Python

Habe ich im Programm alle Syntaxfehler gefunden?

Hallo, ich muss ein Programm auf Syntaxfehler überprüfen. Ich habe auch schon angefangen und habe das auch in einem Java-Compiler eingefügt, um zu prüfen. Ich komme aber nicht auf die Fehler, die ich da noch korrigieren muss.

Fehlerhaftes Programm:

public class Fehler {

public static void main(String args) {

System.out.println("Hallo!");

double long = 2;
double not_so_long = 0.3;
int area = long * not_so_long;

System.out.println(area);

boolean istLang = true;
bulean ist Kurz = istLang - 1;

System.out.println(istKurz);

String 1string = "Bye";
string string2 = "Bye!"
char c = "!";

System.out.println(1string+string2-c);

}

}

Korrigiertes Programm:

public class Korrigiert {
  public static void main(String[] args) {     
    System.out.println("Hallo!");

    double string = 2;
    double not_so_long = 0.3;
    int area = long * not_so_long;

    System.out.println(area);

    boolean istLang = true;
    boolean istKurz = istLang;

    System.out.println(istKurz);

    String String = "Bye";
    String String = "Bye!";
    char c = '!';  
       
    System.out.println(1string + string2 - c);     
  }
}

Ich hoffe, dass mir da jemand helfen oder Tipps geben kann, wo und was ich noch korrigieren muss. 🙂

Vielleicht noch dazu, es muss:

-Hallo!

-0,6

-false

-ByeBye!

herauskommen.

Danke im Voraus!

programmieren, Java, Syntaxfehler

Arduino steuerung mit millis?

Hallo liebe comunety,

Habe ein Programm zur Rolladensteuerung geschrieben leider weißt das Programm noch Fehler auf und ich kann diese nicht finden.

Hab das erste mal mit millis programmiert und nicht mit delay.

Bitte um nachsicht ich versuche noch zu lernen.

const int buttonPin  = 7;
     int RolloAb    = 3;
     int RolloAuf   = 4;
     int Hupe       = 5;
     int Lampe      = 6;
     int myTimer    = 0;
     int myTimer2   = 0;
     int myTimer3   = 0;
     long myTimeout = 20000;
     long myTimeout2 = 20000;
     long myTimeout3 = 2000;
void setup() {
 pinMode (buttonPin, INPUT_PULLUP);
 pinMode (RolloAb,  OUTPUT);
 pinMode (RolloAuf, OUTPUT);
 pinMode (Hupe,     OUTPUT);
 pinMode (Lampe,    OUTPUT);
}
void loop()                            {
 digitalRead(buttonPin);
 delay(20);
 if(buttonPin == HIGH);               {
   myTimer2 = millis();
   digitalWrite(Lampe, HIGH);
  if(millis() < myTimer + myTimeout)  {
   digitalWrite(RolloAb, HIGH);
  if(millis() < myTimer3 + myTimeout3) {
    myTimer3 = millis();
    if(Hupe == LOW)                   {
    digitalWrite(Hupe,HIGH);
 }
   if(Hupe == HIGH)                   {
   digitalWrite(Hupe,LOW);
 }
 }
 }
 }
 if(buttonPin == LOW);                {
   myTimer = millis();
  if(millis() < myTimer2 + myTimeout2) {
   digitalWrite(RolloAuf, HIGH);
  }
  }
}

Zum Ablauf des Programmes:

bei betätigung des schalters soll der Rollo nach unten fahren.

Zeitgleich soll eine Hupe schalten und ein getaktetes akustisches Signal ausgeben.

Die Warnleuchte soll auch während der fahrt nach unten Läuchten.

Beim rücksetzen des Tasters soll der Rollo wieder noch oben fahren dabei sind Lampe und Hupe NICHT aktiv.

Danke für Ihre Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

Paul

Computer, Schule, Technik, programmieren, Arduino

Testmethode schreiben fiese Falle... Java?

Hallo!

In Software-Entwicklung 2 haben wir ein Java Projekt bekommen. Es ist eine Mediathek in welcher man CDs, DVDs und Videospiele ausleihen kann. Nun habe ich eine Aufgabe gestellt bekommen:

Die Mediathek möchte nun noch Bücher ausleihen. Es gibt eine Methode berechneMietgebuehr, welche als Parameter int mietTage entgegeben nimmt und einen Geldbetrag in Eurocent zurückgibt. Hierzu sei gesagt, dass der Zurückgegebene Wert kein int ist, sondern ein Objekt aus einer Klasse "Geldbetrag". Die Mietgebühr sollte sich folgendermaßen berechnen lassen: 500+mietTage*100 für mietTage >= 0. (Wobei ich persönlich den Fall mietTage = 0 eher blöd finde...)

Nun soll ich eine Testmethode schreiben in dem ich assertEquals benutzte und ein Testexemplar _buch1. Das Problem ist, dass wir laut der Aufgabenstellung nicht wissen wie berechneMietgebuehr wirklich implementiert wurde. Ich habe das erstmal so gemacht:

public void testBerechneMietgebuehr()

{

Geldbetrag geld = new Geldbetrag(700);

assertEquals(geld,_buch1.berechneMietgebuehr(2));

}

Jetzt kommt folgendes Problem. Ich bekomme als Rückmeldung:

Bedeutet: Nun wird mir gesagt, wie berechneMietgebuehr implementiert ist. Und egal was ich bei assertEquals hinein schreibe, die Methode "passt sich an":

Ich weiß nicht wie ich das "umgehen" kann... Ich habe schon versucht alles mal private zu machen oder, damit nicht mehr darauf zugegriffen werden kann, aber das funktioniert auch nicht.

Ich hoffe ihr habt einen Tipp oder vielleicht auch Fragen, falls ich es nicht gut erklären konnte. Danke und LG!

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, testen, Informatik, Moodle

Wie zeichne ich einen Graph in Javascript D3.js?

Ich möchte ein Graphendiagramm erstellen. Dazu habe ich eine JSON-Datei erstellt. Die Skills ("java, python, HTML, json") sind die Knoten und die Indexe (KayO, BenBeck, Borea usw.) sind die Kanten. Der Knoten muss eine Mindestgröße haben und darf nicht zu groß werden. Anschließend möchte ich mit einem Klick auf den Knoten die Liste der Publikationen auf der rechten Seite aufrufen können. Dabei soll der aktuell ausgewählte Knoten in der Visualisierung hervorgehoben werden. Ich habe bereits aus diesem Beispiel (https://bl.ocks.org/heybignick/3faf257bbbbc7743bb72310d03b86ee8) was implementiert. Aber leider komme ich nicht weiter.

Diese ist meine JSON Datei:

const persona = {
    "KayO": {
      firstname: "Kay",
      lastname: "Ohran",
      City: "California",
      skills: "java, python, HTML, json",
    },
    BenBeck: {
      firstname: "Ben",
      lastname: "Beckamm",
      City: "New York",
      skills: "css, ruby, php, training, simulator, java, web, webgl, json",
    };

Das ist mein Code

    const bib = persona;
    console.table(bib);
    const graph = {nodes: [{id: "a"}, {id: "b"}], links: [{source: "a", target: "b"}]};
    const linkColor = d3.scaleLinear().domain([0, 1]).range(["#eee", "#000"]);

    const svg = d3.select("svg");
    const width = +svg.attr("width");
    const height = +svg.attr("height");

    const simulation = d3
      .forceSimulation()
      .force("link", d3.forceLink().id(function (d) { return d.id; }))
      .force("charge", d3.forceManyBody())
      .force("center", d3.forceCenter(width / 2, height / 2));

      //linien -> Kanten
      var link = svg.append("g").attr("class", "links")
      .selectAll("line")
      .data(graph.links).enter().append("line")
      .attr("stroke", "#aaa");

      //kreise -> Knoten
    var node = svg.append("g")
      .attr("class", "nodes")
      .selectAll("circle").data(graph.nodes).enter().append("circle")
      .attr("r", 5).call(d3.drag().on("start", dragstarted).on("drag", dragged).on("end", dragended));

    node.append("title").text(d => d.id);


    simulation.nodes(graph.nodes).on("tick", ticked)
simulation.force("link").links(graph.links);

    function ticked() {
      link
        .attr("x1", d => d.source.x)
        .attr("y1", d => d.source.y)
        .attr("x2", d => d.target.x)
        .attr("y2", d => d.target.y);
      node.attr("cx", d => d.x).attr("cy", d => d.y);
    }

    function dragstarted(event) {
      if (!event.active) simulation.alphaTarget(0.3).restart();
      event.subject.fx = event.subject.x;
      event.subject.fy = event.subject.y;
    }

    function dragged(event) {
      event.subject.fx = event.x;
      event.subject.fy = event.y;
    }

    function dragended(event) {
      if (!event.active) simulation.alphaTarget(0);
      event.subject.fx = null;
      event.subject.fy = null;
    }
programmieren, JavaScript

VBA mehrere Tabellen zur PDF zusammenfügen?

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit dem Erstellen von mehreren PFD-Seiten aus unterschiedlichen Tabellenblätter. Je nach Erfüllung der Bedingung (If-Abfrage) wird eine PDF erstellt.

Sofern nur ein eine Tabelle angesprochen wird, gibt es keine Probleme mit der Erstellung. Dabei ist es egal, ob die Tabelle oder zwei Seiten hat. Die Formatierung/Range ist korrekt und das Makro läuft durch.


Sheets("DUZ").Select
Range("A1:Y52").Select
Selection.ExportAsFixedFormat _
Type:=xlTypePDF, _
Filename:=ThisWorkbook.Path & "\DUZ.pdf", _
Quality:=xlQualityStandard, _
IncludeDocProperties:=True, _
IgnorePrintAreas:=False, _
OpenAfterPublish:=False

Aber soweit ich auf zwei oder mehr Tabellenblätter zugreife, gibt es Probleme:

Sheets(Array("Deckblatt", "Übersicht", "Tagebuch", "Ges", "Reisekosten", "DUZ")).Select
Selection.ExportAsFixedFormat _
Type:=xlTypePDF, _
Filename:=ThisWorkbook.Path & "\Tagebuch_RZ_DUZ.pdf", _
Quality:=xlQualityStandard, _
IncludeDocProperties:=True, _
IgnorePrintAreas:=False, _
OpenAfterPublish:=False

Wie kann ich entsprechend die Range unterbringen, sodass es evtl. problemlos klappt?

'Sheets("Deckblatt").Select --> Hochformat (1 Seite)
'Range("A1:H43").Select
                    
'Sheets("Übersicht").Select --> Querformat (1 Seite)
'Range("A1:R35").Select
                    
'Sheets("Tagebuch").Select --> Hochformat (6 Seiten)
'Range("A1:V146").Select
                    
'Sheets("Ges").Select --> Hochformat (1 Seite)
'Range("A1:G43").Select
                    
'Sheets("DUZ").Select --> Querformat (2 Seiten)
'Range("A1:Y52").Select
                    
'Sheets("Reisekosten").Select --> Hochformat (1 Seite)
'Range("A1:N57").Select

Aktueller Fehlerhinweis: Anwendungs- oder objektdefinierter Fehler.

Ich hatte es auch mal wie folgt versucht, aber dann stimmt die Formatierung nicht (wenn es einzeln gespeichert wird, ist sie aber richtig). Außerdem wird dann beim Schreibschutz rumgemeckert (am Ende werden die Blätter wieder mit Schreibschutz versehen). Jedenfalls gibt es diese Probleme beim einzelnen nicht.

Sheets("DUZ").Select
Range("A1:Y52").Select
                    
Sheets("Reisekosten").Select
Range("A1:N57").Select

Sheets(Array("Reisekosten", "DUZ")).Select
Selection.ExportAsFixedFormat _
Type:=xlTypePDF, _
Filename:=ThisWorkbook.Path & "\Reisekosten_DUZ.pdf", _
Quality:=xlQualityStandard, _
IncludeDocProperties:=True, _
IgnorePrintAreas:=False, _
OpenAfterPublish:=False

Hat jemand eine Idee?
Gruß
Computer, Microsoft Excel, Technik, programmieren, VBA, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren