Oberstufe – die neusten Beiträge

Kann man sein Abitur schaffen, wenn man einfach nur ,,hart'' lernt?

Also angenommen ich bin Schüler in nem Aufbaugymnasium oder Realschule.

Und möchte Abitur machen. Am Anfang bin ich voll motiviert, die Noten passen so halbwegs, sind nicht übertreiben gut, und auch nicht schlecht, so mittel stark.

Nach der Zeit wird es aber immer mehr und mehr, man lernt, versucht alles auswendig zu lernen, oder man versteht es ganz einfach nicht, obwohl der Lehrer es einem schon 1000 Mal erklärt hatte. Man versucht sich es selbst bei zu bringen, schaut Youtube Erklärvideos und nimmt Nachhilfe in manchen Fächer, und man versagt trotzdem bei den Schularbeiten (Ich denke in Deutschland sind es Klausuren) und Tests und schafft das Schuljahr leider nicht.

Ist jetzt nur ein Beispiel, aber woran liegt es, dass sich viele Schüler bemühen und trotzdem nicht die Schulischen Leistungen im Bildungssystem schaffen ?

Wird falsch gelernt ? Haben Schüler die falsche Lerneinstellung ? Zu wenig Motivation ? Oder tun sich manche wirklich einfach nur schwer im lernen?

Ich beziehe mich da mehr auf Schulen und dem Bildungssystem in Österreich. BMS und BHS Schulen vorallem.

Das kann man in Deutschland glaub ich mit dem Gymnasium, der Realschule und dem Aufbaugymnasium Vergleichen.

Wobei ich denke da ist nicht viel Unterschied im Bildungswesen zwischen Österreich und Deutschland.

Einfach Schulen, die mit Abitur enden.

Nein 100%
Ja 0%
Lernen, Studium, Schule, Pädagogik, Bildung, Deutschland, Noten, Abschluss, Abitur, Bildungswesen, Disziplin, Gymnasium, Lehrer, Lernpsychologie, Matura, Oberstufe, Österreich, Realschulabschluss, Realschule, Schulwechsel, Abiturprüfung, zentralmatura, Mindset

Keinen Schulplatz?

Hallo

ich bin 16 jahre alt, und habe jetzt in NRW die mittlere reife mit Qualifikationsvermerk für die Gymnasiale Oberstufe erworben. Ich war von der 5-9 klasse auf einem Gymnasium ,und als ich dann aufgrund von schlechten Noten auf die Realschule gewechselt bin war von anfang an mein plan meine quali zu machen um mich dann für eine Gesamtschule zu bewerben. Dennoch habe ich im 1. Halbjahr der 10. klasse keine Noten abgeliefert die für eine quali gereicht hätten also musste ich mich an einem Berufskolleg bewerben, obwohl ich davon nicht viel halte, aber ich hatte keine andere Wahl, erst dann wurde mir bewusst das ich etwas ändern muss um meine Qualifikation noch zu erreichen, und habe mich seitdem angestrengt und schließlich meine quali erreicht. Jetzt ist das Problem das ich zwar das anrecht auf einen platz in der Gymnasialen Oberstufe habe, aber ausschließlich nur noch Berufskollegs oder Privatgymnasien freie Plätze haben, weil die Gesamtschulen nachdem ersten halbjahr schon voll waren. Mein Problem mit Berufskollegs ist, das mir das konzept nicht gefällt und die für mich dementsprechend nicht wirklich in Frage kommen. Mir wurde aber immer von Lehrern oder Berufsberatern gesagt: ,, wenn du deine quali hast, dann teilt dich die Stadt einer Gesamtschule zu sonst kannst du sie verklagen“. Ob das stimmt weiß ich bis heute nicht, und man findet auch nichts dazu. Was bleiben mir für möglichkeiten um einen Gesamtschulplatz zu bekommen, weil ich wirklich relativ wenig Lust habe auf ein Berufskolleg, und mir eine Privatschule nicht leisten kann bzw. keines in meiner Stadt wirklich gut ist.

Schule, Abitur, Oberstufe, Schulwechsel

Wie soll ich meine Freundin darauf ansprechen?

Hi, 

Ich bin in der sechsten Klasse und nach den Sommerferien komme ich in die Oberstufe. Meine beste Freundin geht nach den Sommerferien in die Sek aber ich gehe ins Gymnasium. Ich habe auch noch zwei andere sehr gute Freundinnen, die ebenfalls in die Sek gehen. In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass meine beste Freundin immer mehr mit den anderen beiden macht, was ich ja eigentlich auch verstehen kann. Sie will vermutlich in der Oberstufe nicht „alleine sein“, da die anderen beiden beste Freundinnen sind. Aber ich finde es unglaublich schade, dass wir nicht mehr im gleichen Schulhaus sein werden und würde die restliche Zeit mit ihr gerne noch geniessen. Ich habe halt das Gefühl, dass ich vielleicht nicht mehr so erwünscht bei ihr bin. Ich bin das einzige Mädchen aus unserem Schulhaus, das ins Gymnasium geht und werde dort niemanden haben, den ich kenne. Sie hat wenigstens ein paar andere Mädchen, aber ich habe das Gefühl, dass sie sich halt mehr darum kümmert, dass sie in der Sek einige Freundinnen hat, als dass unsere Freundschaft erhalten bleibt. Das macht mich halt echt traurig und es tut mir sehr weh. Ich möchte mit ihr eigentlich schon lange darüber reden, doch ich traue mich nicht. Ich bin halt mehr so ein Mensch, der alles auf sich sitzen lässt, weil ich keinen Streit will und danach weine ich Zuhause in meinem Zimmer, wenn ich alleine bin. Es geht mir auch nicht so gut seit dem und ich finde es schlimm, weil ich weiss, dass unsere Freundschaft vermutlich kaputt geht. Wie soll ich sie darauf ansprechen? 

Liebe Grüsse Imposter355 

Schule, Mädchen, beste Freundin, Freundin, Oberstufe, Streit, Kontaktabbruch

Fernstudium mit 17 - Trotz Schulpflicht?

Hallo in die Runde,

ich bin w/16 Jahre und mache nächstes Jahr meinen MSA auf einer Schule in Schleswig-Holstein. Leider geht diese Schule allerdings nur bis zur 10. Klasse und bereitet nicht auf das Abitur vor. Was man dazu wissen sollte: Diese Schule hat keinen klassischen Frontalunterricht, sondern arbeitet in kleinen Klassen und Lerngruppen.

Aufgrund gewisser Erfahrungen an Regelschulen (Mobbing) möchte ich nach meinem MSA nicht wieder in eine volle Klasse mit Frontalunterricht zurückkehren. Da ich zu dem Zeitpunkt des MSA allerdings erst 17 bin, habe ich ja noch ein Jahr Schulpflicht. Gerne möchte ich danach mein Abitur an einer Fernschule machen - bspw. ILS. Da ILS allerdings keine genehmigte Schule ist, kann ich aufgrund der Schulpflicht mich dort nicht anmelden, sofern ich nicht 18 bin.

Bei einer Anfrage bei der Behörde wurde uns lediglich mitgeteilt, dass wir hierzu eine Befreiung der Schulpflicht beantragen müssen. Nachdem ich kurz im Internet recherchiert habe, war mir allerdings relativ schnell klar, dass so eine Befreiung zu bekommen sehr, sehr schwierig ist.

Meine drei Fragen an euch:

  • Habt ihr Erfahrungen, ob man eine solche Befreiung von der Schulpflicht relativ einfach bekommt?
  • Falls ILS nicht klappen sollte, kennt ihr Schulen (bevorzugt in SH, aber auch anderswo) welche keinen klassischen Frontalunterricht haben?
  • Habt ihr Ideen, wie man (falls ILS nicht klappt), im worst case dieses eine Jahr noch überbrücken kann?

Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht mit Text erdrückt ;).

Lieben Dank schonmal im Voraus!

Lernen, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fernschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel

Viel gelernt, jedoch trotzdem nicht Wunschnoten bekommen?

Hallo,

Vor einigen Tagen habe ich meine Abiturergebnisse erhalten. Ich habe echt viel für diese Prüfungen gelernt, und öfters Probeklausuren geschrieben. Ich habe gute Lernmethoden und das Lernen fiel mir allgemein relativ einfach.

Jedoch zeigen die Ergebnisse nicht wirklich meinen Aufwand und ich war wirklich sehr enttäuscht von den Resultaten. Einige der Lehrer meinten, dass die Bewertungsbogen des NRW-Ministerium wirklich unfair waren und es schwer war gute Noten zu vergeben, da die Bewertungsbögen keinen Freiraum gaben oder Inhalte beinhalteten, die aus der eigentlichen Aufgabenstellung nicht deutlich wurden.

Mein Notendurchschnitt hat sich von 1,0 zu 1,3 "verschlechtert", 1,3 ist ja schließlich ein sehr guter Durchschnitt, jedoch hat mich in dem Moment sehr enttäuscht, da ich andere Erwartungen hatte und für den 1,0 Schnitt alles gegeben habe.

Ich würde so gerne aus meinen Fehlern lernen, aber man kann die Klausuren leider vorerst nicht einsehen.

Was mach am meisten an der Situation frustriert, ist die Tatsache, dass ich nicht für das Stipendium der deutschen Stiftung vorgeschlagen werde, da ich nicht zu den 2 besten im Jahrgang gehöre. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie und bin der erste mit einem Abitur in meiner Familie. Das Geld des Stipendiums würde meine alleinerziehende Mutter mit Migrationshintergrund aus einer großen finanziellen Bürde helfen.

Wie sollte ich mit dieser Situation umgehen? Ich fühle mich teilweise ein bisschen inkompetent, da ich in den Klausuren echt nur gut abliefern konnte. Hatte ich zu hohe Erwartungen? Gibt es Sachen, die ich vor dem Uni-Beginn gelernt haben sollte?

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Ausbildung und Studium

Ist ein Schulwechsel in diesem Fall eine gute Idee?

Heyy :),

Ich w16 gehe momentan in die zehnte Klasse in einem allgemeinbildenden Gymnasium. Ich habe den Plan, in 3 Jahren mein Abitur zu machen. Nach der zehnten Klasse kann man sich ja entscheiden, ob man auf dem allgemeinbildenden Gymnasium bleiben möchte oder doch in ein berufliches Gymnasium wechseln möchte. Ich bin momentan sehr unentschlossen. Einerseits wäre es ganz praktisch, in meiner jetzigen Schule zu bleiben, da ich weiß, welche LKs ich wählen möchte und da ich Freunde in meiner Schule habe. Aber andererseits habe ich Angst, dass die LKs nicht existieren könnten, weil zu wenige teilnehmen würden. Und meine andere Idee ist es, auf das sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) zu wechseln, da ich später Sonderpädagogik studieren möchte. Dafür wäre das SG eine gute Vorbereitung, da es ja die Fächer Pädagogik und Psychologie gibt. Zudem komme ich in ein neues Umfeld, was glaub ich auch keine schlechte Sache ist, da ich meinen Horizont erweitern möchte. Mein Problem bei dieser Option ist, dass ich Angst habe, dass mir Pädagogik und Psychologie zu schwer ist, da das sehr lernintensiv ist. Ich befürchte, dass das Abitur mir dort zu anspruchsvoll sein wird.

Hat mir jemand Tipps oder hat jemand Erfahrungen? Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Danke schonmal im Vorraus :)

Ins sozialwissenschaftliche Gymnasium wechseln 67%
Im allgemeinbildenden Gymnasium bleiben 33%
Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Gymnasium, Oberstufe, Schulwechsel, berufliches Gymnasium, Leistungskurs

Abitur nur geschafft- was jetzt?

Hallo, ich bin frisch 20 Jahre alt geworden.
Mein Abitur werde ich nicht schaffen, ich trete zur Nachprüfung an, aber dass ich durch Nachprüfungen mein Abitur bestehe, ist sehr unwahrscheinlich.

Ich möchte kein Jahr wiederholen, weil ich zu alt werde und immer noch die Chance besteht, dass ich das Abitur wiedermals nicht bestehen werde.

Ich würde direkt eine FSJ Stelle an einer privaten Förderschule bekommen, die nicht im öffentlichen Dienst liegt.

Ich bekomme die Fachhochschulreife mit dem Notenschnitt 3,1.

Mit dem FSJ würde ich ja auch eine Fachgebundenehochschulreife bekommen.

Ich verstehe nun leider nicht wirklich was eine Fachhochschulreife denn nun ist? Also wenn ich das Abitur nicht schaffe, würde ich ja den theoretischen Teil einer Fachhochschulreife erlangen, den ich dann mit Praxis (wie z.B ein FSJ an einer Förderschule) vollenden würde.

Nun ist meine Frage, wäre das dann das Fachabitur? und wenn ja, in welcher Richtung? Ich nehme an, dass das dann ins Gesundheitswesen ginge.

Ich möchte etwas Soziales studieren. Meine Bedenken sind jedoch, dass soziale Berufe eher schlecht bezahlt werden sollen. Ich habe darauf gehofft, dass ich um die 3.000€ Brutto im Monat mache. Denk ihr, dass ich diese Summe mit einem sozialen Beruf erreiche? Was ist wenn ich mich später doch entscheide, etwas anderes zu machen? Kann ich das Abitur wiederholen? Vllt. auf einem Abendgymnasium? Ich möchte wirklich nicht noch ein Jahr wiederholen :( und das Abitur wäre mir wichtig, weil ich dann alle Türen geöffnet habe.

Ich wollte nach meinem FSJ Sozialearbeit studieren und Sozialpädagoge werden

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Abiturprüfung

Sich für Mathe-Module vorbereiten?

Der Text ist lang, aber würde mich über Antworten freuen, auch wenn sie kurz sind.

Ich bin nun mit meinem Abitur fertig und möchte studieren.

Am meisten interessiere ich mich für den Informatikbereich. Vor allem dem Bereich ,,Software Engineering/Entwicklung" finde ich richtig cool. An der FH Koblenz kann man Software Engineering studieren und dort ist der Matheanteil relativ hoch im Gegensatz zu anderen Informatik-Studiengängen an FH's. 

Das schreckt mich nicht ab. Ich finde es okay. Ich lerne gerne dafür, auch wenn es sehr herausfordernd sein wird und ich in der Schule wirklich ein Mathe-Looser war. Ich weiß schließlich wofür ich das mache und bin auch echt motiviert für alle Module zu lernen, auch wenn sie langweilig, theoretisch, trocken und schwer sind. Ich will das machen.

Wie gesagt, fehlen wir viele Grundlagen der Oberstufenmathematik, teilweise auch aus der Unterstufe soweit ich weiß, weswegen ich in der Oberstufe auch nicht mitkam. Auch habe ich das Gefühl, dass ich falsch gelernt habe. Ich habe nie versucht Mathematik zu verstehen, ich habe viel mehr versucht Aufgaben und Schlüsselwörter auswendig zu lernen, um dann in Klausuren ähnliche Formulierungen und Wörter wiederzufinden, um dann letztendlich das anzuwenden, was dazu passt. Vor allem in Analysis. Dabei kam dann die Note 6 raus😂 Blöd gelaufen.

Jetzt wollte ich fragen, ob jemand von euch in einer ähnlichen Situation war und es geschafft hat, die Lücken zu füllen. Wenn ja, wie habt ihr das gemacht?

Ich habe nun vor, die Unterstufenthemen durchzugehen und dort die Grundlagen alle perfekt draufzuhaben und mich dann der Abitur Mathematik zu widmen und den OMP+ Brückenkurs durchzuarbeiten, wo man die Abiturthemen wie Analysis, Vektoren etc. nochmal auffrischt. Sobald ich das gemacht habe, werde ich versuchen mehrere Mathe Abi GK und LK Klausuren durchzuarbeiten und so gut wie möglich zu lösen. Anschließend werde ich einen Mathevorkurs besuchen, sofern es einen gibt.

Dann müsste ich doch perfekt gerüstet sein, oder? Wenn ich das nicht schaffe, bin ich ja ,,Mathedumm".

Kleine Frage nebenbei: 

Wenn ich das alles nicht schaffen sollte, wäre dann eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung falsch?

Danke im Voraus :)

Studium, Schule, Mathematik, IT, Hochschule, Informatik, Oberstufe, Softwareentwicklung, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Oberstufe