Netzwerkverbindung – die neusten Beiträge

Könnte mir wer kurz bei der Netzwerkverlegung helfen?

Dange erstmal fürs interessiert sein. Also folgendes:

Ich versuchte gerade zu verstehen, was genau der Unterschied zwischen Verleg- und den normalen Netzwerkkabel ist (haben die einen eigenen Namen?). Von dem was ich bisher verstanden habe, ist ein Verlegkabel nicht flexibel, also starr, im Vergleich zu den anderen und hat einen größeren Kupferaderdurchmesser. Man kann sie aber nicht mit RJ45 Jacks versehen, weil sie eben starr sind und sie müssen daher an ein Patchpanel angeschlossen werden. Und jetzt kommen ein paar Fragen die ich nicht beantwortet gekriegt habe:

  • Erstens, sind Patchkabel die Verlegkabel oder die normalen Netzwerk-, bzw LAN-Kabel (wird mit Patchkabel das starre oder flexibel Kabel bezeichnet)
  • Zweitens, was ist die korrekte Nomenklatur? Kann man die Namen LAN-, Ethernet- und Netzwerkkabel für beide Kabelarten (starr und flexibel) benutzen? Oder weisen bestimmte Namen auf die Kabelart hin (ich nehme z.B. an das Wort Verlegkabel weist speziell auf die starren Kabel hin).
  • Drittens, was die Verbindungen angeht. Ich meine inzwischen zu verstehen, dass man mit Verlegkabeln zwei Patchpanels verbindet und den Rest vom weg dann per flexiblem Kabel zu Router und Endgerät vollendet.
  • Viertens, werden in Patchpanels diese Keystone Module verbaut? Dass würde ja heißen, dass ich gar kein Patchpanel bräuchte sondern nur eines dieser Module an das Verlegkabel und dann ein normales Ethernet Kabel an das Modul anschließen brauche (am anderen Ende).

Ich möchte nämlich in vier Zimmer LAN Verlegen. Drei sind im Haus und eins in der Garage. Wie ich mir das Vorgestellt habe ist folgendermaßen. Ich verbinde meinen Router per flexibelem Kabel mit dem Patchpanel, von dort aus werden die starren Verlegkabel in alle Räume gelegt. Statt einem Patchpanel in jedem Raum, von dem dann nur eine Dose belegt ist, könnte ich doch einfach dieses Keystone Modul in eine Lanbuchse schieben. Und dann dort natürlich per flexiblem Kabel einfach zum PC, TV, etc.. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Keystone Module so verwendet werden, wie ich denke dass sie verwendet werden.

Danke euch allen im Vorraus. Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas grundlegend nicht verstanden habe!

Computer, Technik, Netzwerk, Netzwerkverbindung, Router, Technologie, Verkabelung

Wieso verbindet sich mein Laptop nicht mehr mit dem WLAN?

Ich habe gestern Mittag die Software Driver Fighter installiert und seitdem verbindet sich mein Laptop nicht mehr mit dem WLAN. "Fehler beim Verbinden". Die Quellen werden zwar angezeigt, aber eine Verbindung ist nicht möglich. Weder mit dem normalen WLAN, noch mit de Gast-WLAN, noch per Hotspot mit dem Smartphone. Habe das Programm auch deinstalliert und versucht einen Wiederherstellungspunkt zu aktivieren, aber weiterhin ist keine Verbindung mit den Netzen möglich.

Die Windows Problemdiagnose führt leider zu keinem richtigen Ergebnis. Es wird mir die Fehlermeldung "Ein Netzwerkkabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen oder möglicherweise fehlerhaft" angezeigt, obwohl ich es ja per Drahtlos-Verbindung die ganze Zeit hatte.

Liegt dies evtl. am Adapter? Hier habe ich aber mehrere Einträge gefunden und weiß nicht, ob und wenn ja welche, ich löschen kann und ob Windows nach dem Neustart diese automatisch nochmal neu (ohne Internetzugang) installiert:

Broadcast Neuling (TM) Gigabit Ethernet

Phantom TAP-Windows Adapter V9

Qualcomm Atheros QCA61x4 Wireless Network Adapter

TAP-Windows Adapter V9

WAN-Miniport (IKEv2) #2

WAN-Miniport (IP) #2

WAN-Miniport (IPv6) #2

WAN-Miniport (L2TP) #2

WAN-Miniport (Netzwerkmonitor) #2

WAN-Miniport (PPPOE) #2

WAN-Miniport (PPTP) #2

WAN-Miniport (SSTP) #2

Windscribe VPN

Hat sonst noch einer einen guten Lösungsansatz?

Computer, Internet, WLAN, Technik, Netzwerkverbindung, Netzwerkadapter, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzwerkverbindung