Mittelalter – die neusten Beiträge

Wäre ohne die Hochkultur der Araber, Deutschland jetzt noch im Mittelalter?

ChatGPT:

  1. Mathematik:
  • Die algebraischen Konzepte, die Al-Chwarizmi entwickelte, gelten als Grundlage der heutigen Algebra.
  • Arabische Mathematiker führten auch das Konzept der Null aus Indien ein und verhalfen den arabischen Ziffern zur Verbreitung, die heute in der ganzen Welt genutzt werden.
  • Trigonometrische Erkenntnisse wurden erweitert und verbessert, vor allem durch Mathematiker wie Al-Battani.
  1. Medizin:
  • Medizinische Enzyklopädien wie der "Kanon der Medizin" von Avicenna (Ibn Sina) fassten das gesamte medizinische Wissen jener Zeit zusammen und galten bis ins Mittelalter als Standardwerk in Europa.
  • Al-Razi schrieb Bücher über Medikamente und deren Wirkung und differenzierte erstmals Krankheiten wie die Pocken von Masern.
  • Arabische Mediziner entwickelten neue chirurgische Instrumente und Techniken, darunter auch die Kataraktentfernung durch Operationen.
  1. Astronomie:
  • Arabische Astronomen bauten Observatorien und verfeinerten das Wissen über Himmelskörper und Sternenkarten.
  • Al-Zarqali, ein berühmter Astronom, entwickelte eine verbesserte Astrolabium-Version, die den Sternenstand exakt berechnen konnte.
  • Sie entwickelten Tabellen und Modelle, die später als Grundlage für das kopernikanische Weltbild dienten.
  1. Optik:
  • Ibn al-Haytham, auch Alhazen genannt, wird als Vater der Optik betrachtet. Er widerlegte antike Vorstellungen über das Sehen und zeigte, dass das Licht ins Auge eindringt, anstatt aus ihm herauszukommen.
  • Seine Experimente und sein Buch "Kitab al-Manazir" über die Lichtbrechung und Reflexion beeinflussten die europäische Optik stark.
  1. Chemie und Alchemie:
  • Der Chemiker Jabir Ibn Hayyan (Geber) entwickelte zahlreiche Verfahren, die heute noch in der Chemie verwendet werden, darunter Destillation, Sublimation und Filtration.
  • Er entdeckte verschiedene Säuren und legte das Fundament für die moderne Chemie und Pharmazie.
  1. Geografie und Kartografie:
  • Al-Idrisi, ein bedeutender Geograf, erstellte detaillierte Weltkarten, die im Mittelalter genutzt wurden.
  • Die arabische Kartografie sammelte Wissen aus verschiedenen Kulturen und trug entscheidend zur Entdeckung neuer Handelsrouten bei.
  1. Architektur und Ingenieurwesen:
  • Die arabische Architektur entwickelte den hufeisenförmigen Bogen, Kuppeln und komplizierte geometrische Muster, die später auch die gotische Architektur beeinflussten.
  • Bewässerungssysteme und Wassermanagement-Technologien waren im arabischen Raum weit fortgeschritten, und sie entwickelten Maschinen wie den Schöpfbrunnen und die archimedische Schraube.
  1. Philosophie und Literatur:
  • Philosophen wie Al-Farabi, Avicenna und Averroes (Ibn Rushd) interpretierten das antike griechische Wissen und schufen Werke, die die Philosophie in Europa stark beeinflussten.
  • Die arabische Poesie und Literatur erlebte eine Blütezeit, und Werke wie „Tausendundeine Nacht“ prägten die Literatur bis heute.

Die Beiträge der arabischen Gelehrten hatten erheblichen Einfluss auf die europäische Renaissance und den Fortschritt in verschiedenen Disziplinen.

Wenn Deutschland all sein Vorsprung von den Arabern abgekupfert hat, wieso hetzten dann heute Menschen gegen Araber?

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Mathematik, Geschichte, USA, Deutschland, Zahlen, Araber, Mittelalter, Renaissance

Unterirdischer Gang bzw. Abwasser system?

Hallo erstmal,

mir geht es um eure Meinungen, was genau die Bilder zeigen könnten. Ist es ein alter Abwasserkanal? Aber aus Sandstein? So aufwendig? Zuerst zur Vorgeschichte: Mein Vater hat vor etwa 20 Jahren bei Umbauarbeiten eine Sandsteinplatte in unserem Hof gefunden. Er hat sie angehoben, und darunter befand sich ein „Tunnel“, der sowohl nach vorne als auch nach hinten weiterging, ohne ein Ende zu erkennen. Man hat hineingestochen, konnte jedoch kein Ende feststellen. Daraufhin wurde er schnell wieder zugemacht, um die Bauarbeiten fortzusetzen.

Das Interessante kommt aber jetzt: Wenn man ganz alten Erzählungen Glauben schenkt, die allerdings nicht bewiesen sind, soll sich früher auf unserem Grundstück eine Art Turm oder Burg befunden haben. Dies könnte sich möglicherweise auf unseren Sandsteingewölbekeller mit seinen seltsam gesetzten Wänden zurückführen lassen. Außerdem sind wir direkt neben einer Kirche. Natürlich könnte ich mich irren, und es handelt sich nur um einen alten Abwasserkanal oder etwas Ähnliches. Aber vielleicht kennt sich jemand aus und kann mir sagen, wofür so ein Sandsteinkanal diente. Mich interessiert das wirklich sehr!

Vielleicht noch ein paar Informationen, die helfen könnten, das Alter des Tunnels herauszufinden: Die Kirche wurde nachweislich 1430 erbaut, allerdings gibt es Erzählungen, dass sie schon um 1070 existierte.

Maße der steinplatte waren 40cm x 40cm x 20cm allerdings sind das nur schätzungen

Bild zum Beitrag
Geschichte, Burg, Archäologie, Denkmalpflege, Denkmalschutz, Mittelalter, Sandstein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mittelalter