Was würdet ihr bei lokaler, nationaler, europäischer, regionaler Geschichte und Weltgeschichte gerne noch am meisten heraus finden?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

lokal: Das Ende von Philipp Christoph von Königsmarck https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Christoph_von_K%C3%B6nigsmarck Wie wurde er beseitigt? Warum nicht mit öffentlicher Anklage? Was sind Gerüchte und was davon stimmt wirklich? Wie reagierte die mächtige Schwester Aurora https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Christoph_von_K%C3%B6nigsmarck auf die Ermordung?

national: Da finde ich die Minnesänger sehr interessant und finde es erstaunlich, dass es nur in Okzetanien auch weibliche gab https://de.wikipedia.org/wiki/Beatriz_de_Dia Warum nur dort? Was sind die gesellschaftlichen Hintergründe?

europäisch: Was wurde in der Bibel der Arianer gelehrt? Warum wurden sie durch Athanasius verfolgt und die Lehre vollständich vernichtet, sodass kaum noch Wissen vorhanden ist.

Da für mich die europäische Geschichte im Mittelpunkt steht, fällt mir allgemein zur Weltgeschichte gerade nichts ein, sorry.

Woher ich das weiß:Hobby

CorgiMcweasel 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 15:18

vielleicht Weltgeschichte verbunden mit europäiscer Geschichte, z.B. Beziehungen zwischen Europa und anderen Kontinenten oder einem bestimmten Kontinent oder europäische B´Völker, die von einem anderen Kontinent einwanderten oder alte Reiche außerhalb Europas wie die Maya, die Parther/Sassaniden, das alte Ägypten, das alte Japan, etc. ?

Von Experte Neugier4711 bestätigt

Nun ja, ich bin ein Völkerkunde-Freak und interessiere mich vor allem für die zahlreichen "kleinen" und "exotischen" Völker dieser Erde. Aktuell lese ich gerade mal wieder über die Kelten (wobei diese aus europäischer Sicht jetzt nicht so exotisch sind). Spannend ist z.B. der Zusammenhang zwischen der gallischen Sprache und dem "inselkeltischen" Brythonischen (dazu gehören Walisisch und Bretonisch), und was kann man noch über die ausgestorbenen "festlandkeltischen" Idiome herausfinden?

Kann man die tartessischen Inschriften aus Südspanien entziffern? Bislang gelang dies noch nicht. Muss man einen keltischen oder eher einen iberischen Ansatz wählen? Das weiß man noch nicht.

Was steht auf dem neuen Fund (Stele) aus Georgien? Das verwendete Alphabet ist zwar nicht komplett bekannt, zeigt aber (interessanterweise) ein paar Ähnlichkeiten mit dem Alphabet, welches auch die Iberer nutzten.

Was steht auf dem Diskos von Phaistos? (Kreta) Niemand weiß das bislang.

Sehr spannend sind die Fortschritte, die in Bezug auf die Xiongnu (welche möglicherweise mit den berühmten "Hunnen" in Verbindung standen?) gemacht wurden. Alexander Vovin übersetzte einen Xiongnu-Text, welchen man in Nordost-China fand, mithilfe einer jenisseischen Sprache (Pumpokol). Und witzigerweise findet man ein paar Lehnwörter in der (nicht verwandten) ungarischen Sprache, welche ebenfalls jenisseisch ("Hunnisch"?) gedeutet werden könnten.

Möglicherweise waren die Hunnen ein Zusammenschluss aus turk-sprachigen und jenisseisch-sprachigen Menschen, das würde die Beobachtungen bis dato am besten erklären.

Ich habe mich recht lange durch sinotibetische Zahlwörter gewühlt, und mir fiel eine Sache auf (nirgendwo sonst habe ich einen Hinweis dazu gelesen). Ein paar Sprachen aus der Lolo-Gruppe haben ungewöhnliche Zahlwörter, welche sich nicht sinitisch deuten lassen.

2 = nang, 3 = dông (mit Hochton) (ST > Lolo > Ugong)
[vgl. die abweichenden rekonstruierten Formen *k-in-hnis *k-in-t’um für proto-ST]

8 = hin to (ST > Lolo > Pou La)
[vgl. *pgrjat, was hier nicht passt]

Man vergleiche mit den jenisseischen Zahlwörtern
2 = inang, 3 = dông und
8 = hin(basiang) (die Abkürzung von hinbasiang (Pumpokol) zu hin ist plausibel)

Die Nachbarsprache von Pou La hat 8 = pétt dö, was wiederum zum "standardmäßigen" *pgrjat > pétt passt. Meiner Ansicht nach waren etliche Zahlwörter zu Beginn der sinotibetischen Expansion dem Jenisseischen noch recht ähnlich (Starostin würde das wohl freuen). Später erfolgte dann eine Phase, in der praktisch alle (bis auf wenige "Reste" in der Lolo-Gruppe und in der tibetischen Gruppe, siehe Sherpa oder auch Tibetisch selbst) Zahlwörter den sinitischen (chinesischen) Wörtern angeglichen wurden.

Tibetisch 7 = dhun (vgl. *snis, was nicht passt)
Sherpa 10 = cithambāq (vgl. *tsi(y), was das Wort nicht komplett erklärt)

Welche Erwartungen wurden, vor allem auf deutscher Seite, tatsächlich mit den Ergebnissen des

Berliner Kongress

Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich…

verbunden?

Vor allem die Monarchien in Deutschland und Österreich sahen ein massives Sicherheitsrisiko in ihrer Nachbarschaft, wie sich später herausstellte zurecht.

Ist man, auf Seiten der späteren Achsenmächte, wirklich von dem Verhandlungsergebnis überzeugt gewesen?

Mich interessiert die Geschichte Asiens. Ich habe mich in der Vergangenheit sehr intensiv mit Europa in allen Epochen auseinandergesetzt und habe aber ehrlich gesagt nicht besonders viel Ahnung, wie es östlich von uns so aussah!

Daher habe ich vor, mich in nächster Zeit einmal mit der Geschichte Asiens, konkret der chinesischen Vorkaiserzeit und den koreansischen Kriegen zu befassen.

Woher ich das weiß:Hobby – Seit Jahren leidenschaftlicher Hobbyhistoriker!

Ich möchte alles über Atlantis wissen. Bisher ist ja nicht mal bekannt, ob es das überhaupt gab.