Welche dieser Frauen während der römischen Geschichte & oströmisch-byzantinischen Geschichte fandet ihr am interessantesten und am besten?

Theophanu (Frau von Otto II. und Mutter von Otto III.) 54%
Theodora I. 15%
Iulia Maesa 8%
Galla Placidia 8%
Aelia Eudoxia oder Livia Drusilla (welche von beiden?) 8%
Irene 8%
Iulia Domna 0%
Iulia Soemias 0%
Iulia Mamaea 0%
Zenobia 0%

13 Stimmen

5 Antworten

Iulia Maesa

Das sind alles super spannende Biographien!

Ich habe mich für die Augusta Iulia Maesa (218-226) entschieden, weil sie mit Ergeiz, Intriege und kalt wie ein Eisblock es schaffte, als Frau zu regieren gegen alle Widerstände und das in einem patrachalen Staat, wo Frauen eigentlich dieses nicht durften.

Nachdem ihre Familie durch den Augustus Macrinus I. (217-218) gestürzt wurde versammelte sie als Frau (!!!) Legionen hinter sich und besiegte ihn. Aus seinen Sohn den Augustus Macrinus II. Diadumenianus (218) konnte sie besiegen.

Sie regierte zusammen nacheinander zuerst mit ihrer älteren Tochter der Augusta Iulia Soemias (218-222) und deren Sohn, den minderjährigen Eleogabalus (218-222), danach mit ihrer jüngeren Tochter der Augusta Iulia Mamaea (222-235) und dessen noch viel jüngeren Sohn Alexander Severus II. (222-235). Dieser Regierungswechsel kam nachdem Eleogabalus sich beim Volk unbeliebt gemacht hatte. Sie war wohl sogar an seinem Sturz und Ermordung mit beteiligt, um weiter regieren zu können.

Spannend finde ich die Augusta Livia (14-29) sie war die erste Frau, welche mitregierte und entscheidend mitgeholfen hatte, dass ihr Sohn Tiberius I. (14-37) Augustus wurde.

Sehr spannend ebenfalls die Augusta Agrippinilla (50-59). Sie war die erste Frau, welche versuchte sogar sich zur absoluten Herrscherin zu machen. So ließ sie Münzen mit ihren Abbild prägen und dahinter nur als Umriß sichtbar Nero (54-68) den eigentlichen Augustus. Neuere Historiker vermuten, dass dieses der Hauptgrund für ihre Tötung war.

Die Augusta Zenobia (266-273) regierte nur in der Provinz mit Palmyra als Hauptsitz, nachdem ihr Mann und ältester Sohn schon gestorben waren, für den noch jüngeren unmündigen Sohn, den eigentlichen Augustus Vabalathus (267-273). Es war jedoch eine extrem unruhige Zeit, wo die eigentlich regierenden Augusti meist nicht einmal ein Jahr regierten, wodurch ihre Herrschaft, durch die relative Länge in Gedächtnis blieb.

Die Augusta Galla Placidia (423-437) ist wirklich eine sehr aussergewöhnliche Herrscherin. Sie verteidigte Rom gegen die einfallenen Goten, während ihr Stiefbruder, Honorius (395-423) floh und regierte dann für ihren minderjährigen Sohn. Valentinianus III. wurde eigentlich erst nach ihren Tod der eigentliche Herrscher und regierte 437-455, wobei die reale Herrschaft beim Heerführer Aetius 437-454 lag. Ihr Mausoleum ist ein architektonisches Kleinod in Ravenna.

Bei den Kaiserinnen Theodora finde ich das Leben von der Theodora, welche zusammen mit ihren Mann Justinianos I. (527-565) bis zu ihrem Tod 548 mit regierte sehr spannend. Die Kaiserin Theodora I. (842-856) habe ich ehrlich gesagt wenig Wissen. Wikipedia scheint erstaunlicher Weise sogar die Ehefrau des Justinianos I. als Kaiserin zu werten, obwohl sie laut ihrer Biographie eigentlich nur Mitregentin war.

Kaiserinnen Eirene gibt es auch mehrere die erste regierte 780-790 sowie 797-802. die nächste, wieder als Eirene I. bezeichnet, da sie nur über Trapezunt regierte 1340-1341. Beide haben interessante Biographien. Es gibt noch weitere Herrscherinnen mit den Namen.

Theophanu als Ehefrau und Mutter eines Kaisersdes Heiligen Römischen Reichs hatte gewaltigen Einfluß auf Kunst und Kultur und ist daher für die deutsche Geschichte sehr wichtig und interessant.

Woher ich das weiß:Hobby

CorgiMcweasel 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 19:42

Danke für die Informationen :) Ich mein(t)e die Kaiserin Eirene, die zwischen 780-790 sowie 797-802 regierte.

Neugier4711  13.12.2024, 21:58
@CorgiMcweasel

Vermutlich liegt es an der sehr spannend geschriebenen Biographie von Johannes Tralow über die Eirene von Trapezunt, dass ich bei den Namen immer an diese Kaiserin denken muss. Ich war so begeistert von der Biographie, dass ich kurze Zeit später gleich drei weitere Biographien, die dieser Autor schrieb, von meinen Vater geschenkt bekam. Vater erfüllte Bücherwünsche mit großer Freude.

CorgiMcweasel 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 22:24
@Neugier4711

Ja, das macht Sinn. Ansonsten gibt es auch noch andere Bücher, die ich aber (noch) nicht gekauft habe und einige sehr teuer sind, z.B. von Herrin „Women in Purple“ (2001) über Irene, Euphrosyne, und Theodora (achtes bis neuntes Jahrhundert oder „Byzantine Empresses“ (1999) von Lynda Garland über Kaiserinnen von 527-1204 und verschiedene Kaiserinnen in Anne McClanan’s Buch „Representations of Early Byzantine Empresses“ sowie „Empresses: Women and Imperial Dominion in Late Antiquity (1982)“ von Kenneth G. Holum. Diese Eirene, die ich meinte, wäre fast mit Karl dem großen vermählt worden und damit hätte es eine tuefere Verbindung und vielleicht sogar Vereinigung zwischen dem Fränkischen Reich und dem Byzantinischen Reich gegeben. Es wäre interessant gewesen, wie es sich dann entwickelt hätte....

bountyeis  13.12.2024, 13:08

Danke für die Erklärungen zu jedem Namen.

Agrippina, die Gründerin von Colonia Claudia Ara Agripinensis (Köln). Nett war sie nicht, aber dass sie die Mutter Neros (ein kölscher Junge) war, dafür konnte sie ja nichts, Er hat sie später übrigens abmurksen lassen,

Aelia Eudoxia oder Livia Drusilla (welche von beiden?)

Livia Drusilla. Aber jede ist interessant. Auch Agrippina Minor beispielsweise. Sie (Stadtgründerin des römischen Kölns) und die heilige Helena spielen sogar hier in Deutschland eine Rolle. Nur bei Irene musste ich passen, welche ist das?

Woher ich das weiß:Hobby

CorgiMcweasel 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 19:17

die zwischen 752 und 803 n.Chr. lebte

Theophanu (Frau von Otto II. und Mutter von Otto III.)

Hallo,

Theophanu, obwohl sie nicht mehr zur Antike der Römischen Reiches zählt.

A.D. 984 eine Byzantinische Prinzessin wurde als Kaiserin der Heiligen Römischen Reiches, die mächtigste Frau des Reiches der Ottonen.

Kann ich sehr empfehlen:

https://www.youtube.com/watch?v=KViEmvoEYqE

Es sind aber alles sehr interessante Frauen,
die mehr als einen Gedanken verdient haben.

Hansi

Ehrlich gesagt kenne ich davon keine

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung