Ich kann nur für die Römer, nicht für die Griechen etwas sagen:

Eine römische Trireme ist nicht zu verwechseln mit einer Galeere, die meistens von Sklaven, Sträflingen oder Kriegsgefangenen gerudert wurde. Dieser Schiffstyp entstand erst im Mittelalter, wird aber umgangssprachlich oft auch auf die antiken Vorbilder angewendet.

Die Ruderer (remiges) auf römischen Triremen waren Marinesoldaten. Im Unterschied zur Legion akzeptierte adie Flotte aber auch Nicht- Römische Bürger ( Peregrini). Sie bekamen selbstverständlich ihren Sold, für gute Leistungen wohl auch Prämien und Belobigungen.

Fleisch war auf hoher See selten zu haben. Die Tagesration bestand aus Getreide als Brei oder Brot, Obst und Gemüse. Wenn Fleisch dann haltbarer Speck. Vermutlich aber auch Wurst. Käse und Öl sowieso. Zum Trinken Posca (Essigwasser) Die Schiffe konnten wenig Proviant transportieren, weshalb sie immer mal wieder Pausen brauchten, um sich an Land mit Vorräten einzudecken. Dennoch waren die römischen Soldaten ja allgemein zu Höchstleistungen fähig.

 Die Ruderer waren in drei Reihen versetzt übereinander untergebracht. Die beiden oberen Ruder wurden von jeweils zwei Ruderern bedient. Die Ruderer trieben das Schiff an. Vor allem im Gefecht. So konnte diese Schiffe stark beschleunigen, waren dabei vom Wind unabhängig.

Eine Weiterentwicklung war dann die Quinquereme, der Fünfruderer.

Deine Frage ist nicht genau zu beantworten, da man es schlicht nicht 100 % weiß. Man geht davon aus, dass sich die Besatzung in Schichten abwechselte, also außerhalb einer Seeschlacht natürlich. Man weiß auch nicht ganz genau, wie weit die Remiges am Kampfeinsatz teilnahmen.

...zur Antwort
Ich würde sofort gehen, alleine um es selbst zu erleben!

Ich würde sofort gehen.- Und mit meinen Kenntnissen würde ich als berühmte Wahrsagerin arbeiten. :D

...zur Antwort
Man wird es wohl nie erfahren

Ich kann es dir nicht von den Griechen, aber von den Römern beantworten, die auch nicht sonderlich groß waren. Doch sie waren wohl kräftiger als die Männer heutzutage. Was ein gewöhnlicher Legionär mit Marschgepäck an Spitzenleistung brachte, würde heute nicht einmal eine Elitetruppe bringen. Tagesmärsche mit ca 50 kg Gepäck, und bis 60 km! Also nur an der Körpergröße kann man sowas nicht fest machen.

...zur Antwort

20.000 Namen, hier findest du Namen und ihre Bedeutung aus vielen bestehenden und vergangenen Kulturen unserer Welt:

http://www.20000-names.com/index.htm

Außer Römer und Griechen: Assyrer, Aegypter, Babylonier, Kelten, Goten.

Hier eine Sparte: Kriegername für Männer: http://www.20000-names.com/warrior_names_fighter_names_male.htm

Lateinische Namen (Römer) und latinisierte Namen:

ABELARDUS ( adlig, stark)

ACTEON: (Effizienz)

AENEAS ( nach dem trojanischen Krieger)

ALCANDER (stark)

ALCIMUS (mutig)

ANDROCLES ( Triumpf des Kriegers)

ANICETUS (unbesiegbar)

CAIUS (Herr)

etc.....

...zur Antwort

Kann es sein, dass Du das Katzenklo zu selten sauber machst? Bei meinem Kater hat es nur gestunken, wenn er groß gemacht hat, und das habe ich schnell mit einem Beutelchen entsorgt. Für den Urin gibt es beduftetes Granulat, musst allerdings testen, ob die Katz das leiden mag. Riecht nach Babypuder.

Durch die FP2- Masken kommen Gerüche leider durch. Kein Mist, ich schneide nämlich so Zwiebeln: Versuche es mit einer einfachen Taucherbrille.Viel Glück :)

...zur Antwort

Leider war der Regisseur bei der römischen Namensgebung (Trinomina)nicht gut beraten.

Die Römer hatten Vornamen, Gentilnamen, Cognomen und Ehrennamen.

Maximus = ein römischer Ehrentitel, kein Vorname

Meridius = würde evtl als Vorname "am Mittag geboren" oder so ähnlich durchgehen. War kein Familienname

Decimus könnte ein Vorname sein. Oder : Decimius, ein Familienname .

Also: Meridius Decimius Maximus wäre die bessere Alternative gewesen.

...zur Antwort

Russland. Nach dem Untergang von Konstantinopel hat der Zar das "dritte Rom" für Moskau proklamiert, da er mit einer Nichte des byzantinischen Kaisers verheiratet war.

https://de.wikipedia.org/wiki/Drittes_Rom

Wenn du den Wikipedia Artikel liest, wirst du jedoch bemerken, dass solche "historischen Herleitungen" (pseudohistorisch bis zur Geschichtsumschreibung)einfach immer nur üblen Imperialismus unterstützen sollen. Der italienische Diktator Mussolini hat auch römische Villen in Nordafrika ausgraben lassen und dann behauptet, überall wo die Römer waren, wäre das ja eigentlich Italien. Dabei war er Geschichtslehrer und hätte es besser wissen müssen.

Daher: Sagen wir keines.

...zur Antwort

Jesus wird oft so dargestellt wie die Menschen der Region, die ihn verehren :) Ich habe in Lateinamerika auch indigene Jesusstatuen gesehen. Wie er wirklich ausgesehen hat, wissen wir nicht. Die früheren Autoren hätten nur beschrieben, wenn er etwas Besonderes an sich gehabt hätte. Also denke ich, ganz normal für seine Umgebung.

Die älteste Darstellung ist wohl das Abgar- Bild

...zur Antwort

Ist vermutlich falsch. Allerdings gibt es keine wirklichen Beweise darüber, wie die Aegypter vor der arabischen Eroberung ausgesehen haben, und es gibt eine These, nachdem Kleopatras Mutter eine aegyptische Hohepriesterin gewesen war. Wenn man nach den Fayum Mumienbildern geht, haben Aegypter bzw makedonischstämmige - die Griechen bildeten im Hellenismus in Aegypten die Oberschicht, etwa so ausgesehen, also mediteraner Typ, nicht schwarzafrikanisch, doch auch nicht keltisch oder germanisch:

...zur Antwort

Warum fühle ich mich so mit dem antiken Rom und den Gladiatoren identifiziert?

Meine Persönlichkeit ist wie das eines Kriegers 🔥🔥🔥🔥 

Ich selber sehe mich auch komplett wie einer.

Bin ziemlich mutig, direkt, konfrontierend, ehrenvoll, ehrlich 

Mag Kämpfe, Herausforderungen und intensive Situationen total.. 

Ich trete immer gegen jeden an, dem ich gegenüberstehen muss.

Es ist mir egal, ob meine Gegner größer und stärker sind als ich. 

Ich habe auch keine Angst im einem Kampf zu sterben

aber ich vertrette immer meine Würde und meine Ehre. 

Allgemein, mag ich es Rivalen und Feinde zu haben

Ich mag diese Atmosphäre des Kampfes, des Mysteriums, des Krieges.

Ich sehe mein ganzes Leben wie eine große Herausforderung und ein Spiel, dass ich meistern muss.

---

 

Ich sehe mich selber als Gladiator, es ist etwas dass ich tief in mir spüre.

Ich glaube, ich war einer.

ich glaube ich war im alten Rom. 

ich war ein Kämpfer, ein Krieger. 

Mein Herz brennt dafür.

Ich weiß nicht warum ich das spüre, aber ich spüre das sehr stark in mir selber wie gesagt.

Italien war auch schon immer mein Lieblingsland und ich wollte schon immer dort leben, schon bevor ich überhaupt was von den alten Rom und den Gladiatoren des Kolosseum was wusste..

Voll der Zufall ist auch, dass als ich 16 war, mir meine Mutter eine Überraschungsreise nach Rom geschenkt hat, sie selber wusste auch nix dass ich Italien mag.

Diese Zeiten, das antike Rom

ist meine Faszination und Leidenschaft, auch meine Persönliche Entwicklung. 

Geht es Jemand auch so? 

Glaubt ihr an früheren Leben? 

...zur Frage

Wow, das klingt toll. Hast du schon mal daran gedacht, einen Roman zu schreiben, über dein früheres Leben? Oder RPG? An Seelenwanderung glaube ich nicht so recht, aber ich glaube daran, dass manche Dinge etwas tief in der Seele einen ansprechen. Warum lässt einen eine Epoche kalt und die andere fasziniert einen völlig?Mir geht es ähnlich mit dem Alten Rom. Daher - erfreue dich an diesem spannenden, tollen Gefühl, in die Vergangenheit einzutauchen. Alles Liebe

...zur Antwort

Eher nein

Ist jetzt meine eigene Ansicht: Die Republik war durch Machtgier, Geldgier, Korruption, persönlicher Ehrgeiz, Verarmung großer Teile der Bevölkerung, Brechen der Verfassung etc. schon zuvor ziemlich zerstört worden. Marius und Sulla und Bürgerkriege gab es vor Caesar schon, auch Gestalten wie Cinna oder Clodius oder später Catilina.

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_B%C3%BCrgerkriege#Ursachen

hier bei Wikipedia

Schon seit dem Jahr 133 vor Christus herrschten permanent Bürgerkrieg und Verfolgung und Ermordung des jeweiligen anders. Das dauerte ein Jahrhundert.

Das Caesar gar nicht der Verursacher des Endes der Republik war, erschließt sich daraus, dass der Bürgerkrieg ja nach seinem Tod munter weiter ging. Erst sein Erbe Octavian, der spätere Augustus, hat dann ca. 30 vor Christus Frieden hinbekommen. Aber auch Augustus hat die Republik nicht abgeschafft.

Interessant ist vielleicht, dass die Republik nie offiziell abgeschafft wurde, obwohl sich die Kaiser aufführten wie ...Kaiser eben, Monarchen. Offiziell hat die Republik immer weiter gedauert.

...zur Antwort

Ja, die herrschende Ideologie spielt bei der Epochenbezeichnung eine große Rolle. Marx hatte beispielsweise eine eigene Einteilung, die von den Sozialisten übernommen wurde:

Schaust du Historischer Materialismus.

Auch die Bezeichnung "Mittelalter" ist höchst ideologisch. Denn damit wurde dieser Zeitraum nach der Wiederentdeckung der Antike in der Renaissance bezeichnet und damit nur zu einem öden Zwischenstück zwischen der herrlichen Antike und der ach so herrlichen Neuzeit herabgewürdigt. Die Neuzeit dauert mittlerweile auch 500 Jahre, ohne dass sich der Mensch weltbewegend verändert hätte (Ich schreibe diesen Satz unter dem Eindruck des Ukrainekrieges)

...zur Antwort

Hi, was genau verstehst du nicht?

Ist es der Aufbau der Sprache, die Vokabeln, die Grammatik, hast du Rückstände im Lernen weil du vielleicht krank warst oder persönliche Probleme oder andere Prioritäten hattest? Hast du dich mit dem Fach schlicht "verwählt"? Wie lange lernst du schon Latein?

So meine Erfahrung: Latein ist zum Lernen mehr wie Mathe als wie beispielsweise Englisch. Es gibt eine Menge Regeln, die angewendet werden müssen. Der Stoff baut aufeinander auf, so dass man kontinuierlich lernen muss. Gesprochen wird wenig bzw es ist nicht das Ziel, die Sprache sprechen zu können.

Ich wünsche Dir natürlich, dass du spezielle Hilfe hier zum Übersetzen findest. Ich wollte das Problem aber auch mal allgemein angehen:

Was glaubst Du, was das Problem ist?

LG

(Hier: Berufserfahrung als Lehrerin, nicht als Lateiner)

...zur Antwort

Wikipedia beschreibt ganz brauchbar den Unterschied zwischen "Koine" (Bibelgriechisch) und Altgriechisch ( = der klassische attische Dialekt, der etwa von 800 -300 v. Chr gesprochen und als Schriftsprache auch noch länger benutzt wurde. Wer Graecum hat, lernte also Attisch )

https://de.wikipedia.org/wiki/Koine

...zur Antwort