Welches Jahrhundert findet ihr beim Römischen Reich am interessantesten?

1. Jahrhundert vor Christi 27%
1. Jahrhundert nach Christi 27%
2. Jahrhundert nach Christi 27%
2. Jahrhundert vor Christi 9%
4. Jahrhundert vor Christi 9%
3. Jahrhundert nach Christi 0%
4. Jahrhundert nach Christi 0%
5. Jahrhundert nach Christi 0%
3. Jahrhundert vor Christi 0%
8. Jahrhundert vor Christi 0%

11 Stimmen

6 Antworten

2. Jahrhundert nach Christi

Es ist die Zeit der größten Machtentfaltung und Ausdehnung. Es ist die Zeit des größten Reichtums aller römischen Bürger mit reicher Mittelschicht. Es ist die Zeit mit dem längsten Frieden und sehr klugen Herrschern.

Aber es ist auch die Zeit mit der schlimmsten Pandemie, welche historisch überliefert ist. Das Ende des Wohlstandes und der Friedenszeit beginnt danach ebenfalls.

Natürlich ist die Zeit um Christi Geburt auch sehr spannend, mit dem Übergang von der Republik zum Prinzipat mit den Kämpfen der Optimaten gegen die Popularen.

Auch das 3. Jahrhundert nach Chr. mit den extrem vielen Soldatenkaisern kann interessieren. Da finde ich die vielen bedeutenden Augusta interessant, beginnend mit Iulia Domna (193-217), weiter mit Iulia Maesa (218-226), Iulia Soemias (218-222), Iulia Mamaea (222-235) bis zu Zenobia (266-273). Es gibt viele weitere Augusta, doch die anderen haben meines wissens nicht regiert, sondern da war es eher ein Ehrentitel.

Sehr spannend finde ich im 3. Jahrhundert auch die Reformen des Augustus Diocletianus (284-305).

Das 5. Jahrhundert nach Chr. als Spätphase hat nochmals einiges an Spannung. Die Biographie der Augusta Galla Placidia (423-437) fand ich extrem interessant und ihr Mausoleum in Ravenna ist ein architektonisches Kleinod.

Woher ich das weiß:Hobby
4. Jahrhundert vor Christi

Das 4. Jahrhundert ist die Zeit der großen Transformation des Reiches. Es steht vor riesigen Herausforderungen meistert sie ein letztes Mal.


JeyEm2  19.10.2024, 11:29

Dann meinst du bestimmt "nach" und nicht "vor Christi". 4 Jhd vor Christi ist durch die ersten Expansionsbemühungen geprägt, bei der Rom seine ersten Bündisse (foeserati) und Bundesgenossen (socii) aufbaut.

1. Jahrhundert vor Christi

Wobei die Antwort eigentlich "Die letzten 100 Jahre der römischen Republik" lauten müsste. Also vom Aufstieg von Gaius Marius (ab ca. 130 v Chr.) und Lucius Cornelius Sulla (ab ca. 105 v. Chr.) bis zum ersten Triumvirat nach der Ermordung von Gaius Julius Cäsar im Jahr 44. v. Chr.

1. Jahrhundert vor Christi

Die Anfänge einer beindruckenden "Karriere" Roms, mit der Eroberung Galliens durch Caesar. Die Bürgerkriege und die Errichtung des Prinzipats durch Augustus markierten eine entscheidende Phase in der römischen Geschichte. Rom entwickelte sich zu einem kulturellen Zentrum mit bedeutenden Dichtern, Philosophen und Historikern.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
2. Jahrhundert vor Christi

Ich finde vor allem die Punischen Kriege sowie die späte römische Republik und den Bürgerkrieg interessant.