Waren die aktuellen Sabotage-Handlungen in NRW auf das System der Bahn das Werk rechtsextreme Akteur*innen?

Rechte Akteur*innen haben in der Vergangenheit kein Geheimnis daraus gemacht, dass sie die Verkehrswende verachten. Für sie steht der ICE nicht für Fortschritt, sondern für “Zwangsökologie”, für “Globalismus auf Schienen”, für alles, was sich ihrem Wunsch nach fossiler Rückwärtsgewandtheit widersetzt. Die Bahn ist für sie ein Feindbild – genauso wie Windräder, Gendersternchen und Lastenräder mit Regenverdeck.

Dass gerade jetzt, in einer Phase intensiver klimapolitischer Debatten, kritische Bahn-Infrastruktur attackiert wird, sollte uns aufhorchen lassen. Nicht wenige in den rechtskonservativen Echokammern fantasieren offen von der „Rückeroberung“ der Straße – natürlich mit dem Dieselmotor als Bannerträger. In ihrer Welt ist die pünktliche Bahn ein Albtraum, denn sie beweist, dass es Alternativen gibt zum großdeutschen Tempolimit-Fetisch.

Wenn das Rückgrat klimafreundlicher Mobilität – die Bahn – zum wiederholten Male durch gezielte Sabotageakte lahmgelegt wird, stellt sich nicht nur die technische, sondern auch die politische Frage: Cui bono? Wer profitiert davon, wenn Züge stillstehen, Verspätungen eskalieren und das Vertrauen in den öffentlichen Verkehr systematisch erodiert?

Es wäre naiv zu glauben, dass solche Akte im luftleeren Raum geschehen. Vielmehr drängt sich ein beunruhigender Verdacht auf: Handelt es sich hier um gezielte Angriffe aus einem Milieu, das die Bahn nicht nur als Verkehrsmittel, sondern als ideologisches Symbol hasst? Als Sinnbild einer solidarischen, nachhaltigen Gesellschaft, in der Mobilität nicht länger ein Vorrecht der oberen 30.000 SUV-Besitzer*innen ist?

Daher muss es erlaubt sein, die Frage offen zu stellen: Ist es wirklich Zufall – oder erleben wir hier bereits den Beginn einer neuen Form der klimapolitisch motivierten Sabotage durch das rechte Lager?

Denn wer die Bahn sabotiert, sabotiert nicht nur Gleise – sondern auch eine gerechtere, ökologischere Zukunft. Und das ist kein Vandalismus. Das ist Ideologie auf Schienen.

...zum Beitrag

In diesem Fall waren es wohl eher die Linksfaschisten.

...zur Antwort

Wenn man das Öeid der Palästinenser in Gaza benennt, das durch den gesuchten Verbrecher angerichtet wird, heißt das noch lange nicht, dass man Israel oder die Juden hasst. Du solltest dich bemühen, differenzierter zu denken.

...zur Antwort

Von der Leyen hat sich von Trump über den Tisch ziehen lassen. Europa muss zum Beispiel viel mehr dreckige Energie in den USA kaufen, als es zur Zeit verbraucht. Die Frau scheint völlig unvorbereitet in die Verhandlungen gegangen zu sein und hat Trumps Wünsche alle angeguckt. Die Klimaziele kann Europa knicken.

...zur Antwort

Wo er Recht hat, hat er Recht.

...zur Antwort

Gute Frage. Ein schönes Beispiel für Doppelmoral und Scheinheiligkeit. Im Westen gibt es eben gute Verbrecher, wie Netanjahu, denen tut man nichts und böse Verbrecher, wie Putin, auf die Haut man drauf.

...zur Antwort

Mit 26 bist du nicht zu alt für eine Ausbildung.

...zur Antwort