Hätte es einen Napoleon im heiligen Römischen Reich geben können?
Hätte es auch passieren können dass es eine Napoleon im Jahr 1800 im Heiligen Römischen Reich gibt der andere Länder angreift?
4 Antworten
Während es rein theoretisch möglich wäre, dass eine ähnliche Figur wie Napoleon im Heiligen Römischen Reich auftaucht und andere Länder angreift, ist es schwierig, die Wahrscheinlichkeit einer solchen Entwicklung abzuschätzen.
Die Geschichte kennt keine "Wenn-dann"-Szenarien!
LG aus Tel Aviv
Interessiert niemanden in diesem Zusammenhang, mich zumindest nicht, da es die Frage nicht berührt. Das wird dich aber leider jetzt nicht davon abhalten einen ungefragten und zudem erhellenden Kommentar zu verfassen, auf welchen ich dann sicherlich nicht reagieren werde. *Gähn* ...und Himmler ist übrigens immer noch nicht der Strippenzieher wie Du es hier und da mal aufgeschnappt hast. LG aus Tel Aviv
Es ist absolut dämlich zu glauben es gab keine überragenden Heerführer wie Napoleon in der römischen Geschichte.
Göring ist der Strippenzieher, aber ihr Juden glaubt lieber an einen Super-Adolf.
Hallo PaulSmart, hier geht es um das so genannte "Heilige Römische Reich deutscher Nation". Das hat mit dem römischen Reich zu Zeiten Caesars nur sehr bedingt zu tun.
Die Frage zielte auf die Zeit um 1800. Darauf bezogen sich auch die Antworten. Das "Römische Reich", auf das du verweist, war ganz anders ausgestaltet. Dort gab es natürlich napoleon-ähnliche Ursupatoren und Eroberer.
Stressika, du holst sicher nach das Protokoll über die Sitzung im Reichsluftfahrtministerium, am 12. November 1938, zu lesen, um zu erfahren wer das 3. Reich gemanagt hat.
In der Form nicht. Napoleon ging es darum, die französische Revolution in ganz Europa auszubreiten. Auf diese Art wollte für sich selber Macht anhäufen. Ohne die französische Revolution ist Napoleon undenkbar. Das heilige römische Reich deutscher Nation war aber kein Zentralstaat. Die Bedingungen waren andere.
Nein. In dieser Form wäre ein Napoleon im Reich undenkbar gewesen. Aus verschiedenen Gründen.
- Napoleon war kein Fürst von Geburt. Er hätte in keinem deutschen Staat einfach so an die Macht kommen können. Dazu hätte es zuerst einer Revolution bedurft. Die gab es in Frankreich, aber nicht im Reich.
- Das Reich war kein Zentralstaat. In Frankreich konnte sich Napoleon durch einen beherzten Staatsstreich an die Macht putschen. Damit hatte er alle Machtmittel in der Hand. Das war im Reich so nicht denkbar. Da gab es viele Machtzentren. Ein Staatsstreich in einem der zahlreichen deutschen Länder hätte Napoleon nicht sehr viel gebracht. Da wäre er dann Herrscher von - sagen wir - Württemberg gewesen. Von dort aus ließ sich Europa nicht erobern.
Das wäre wahrscheinlich nicht möglich gewesen.
- Frankreich war ein Zentralstaat.
- Die Machtverhältnisse in Frankreich hatten sich durch die Revolution völlig verändert und dadurch jemandem wie Napoleon erst den Weg zur Macht ermöglicht.
- Napoleon stieg als General der Republik während der Revolutionskriege auf.
Diese Bedingungen waren im Reich zur gleichen Zeit nicht erfüllt. Es gab keine Revolution, das Land war politisch zersplittert und hätte erst geeint werden müssen, um eine ausreichende Machtbasis für so eine Eroberungspolitik zu bieten.
Aber letztendlich ist die Frage völlig hypothetisch und nicht verlässlich zu beantworten.
Gab es keine besonderen Römischen Heerführer und Eroberer ? (Cäsar?)