Warum ist das so?

3 Antworten

Ich würde es meinem Enkel so erklären: Schlösser sind gesellschaftlich und bautechnisch kulturbedingt. Damit meine ich, dass die Gesellschaften der damaligen Zeit eben so organisiert war, dass es ein Oberhaupt gab (Fürst, König, Kaiser...), der aufgrund seiner Macht über Untertanen herrschen konnte. Zwischen den Untertanen und ihm musst er ein Machtsystem aufbauen, dass ihm die seinige sicherte. Alle in dieses Machtsystem integrierten Personen, mussten sich vom auszubeutenden Volk abgrenzen, schützen, um ihren Status zu verteidigen.

Da in Frankrech die Gesellschaften sehr umfangreich waren und sich über grosse Gebiete erstreckten, musste das Feudalsystem sich eben auch über grosse geografische Gebiete erstrecken. Das benötigte viele Schlösser und Burgen, worin sich die Mächtigen zurückziehen oder mit ihrem Prunk protzen konnten.

Das ist deswegen so, weil die im 2. Weltkrieg kein Nazi-Regime hatten und deswegen nicht von alliierten Bomberflotten in Grund und Boden gebombt worden sind.

Oder sagen wir "deutlich weniger stark" <hust>Kanalhäfen<hust><hust><hust>

hth


Vanessa63  29.10.2024, 04:18

Ich denke, die Alliierten hatten wichtigere Ziele als mittelalterliche Burgen.

LDanne  29.10.2024, 11:59
@Vanessa63

Je nun, aber Bombardierung war ja damals keine präzise Wissenschaft. Es galt als gutes Ergebnis, wenn sie das Ziel nur um drei bis fünf Kilometer verfehlten.

Deswegen ja diese ganzen riesigen Bomberflotten und Flächenbombardierungen ganzer Städte.

Gut erhaltene mittelalterliche Bauwerke standen mal eher nicht irgendwo auf dem platten Land, sondern in Altstädten. So was wie Burg Eltz ist die absolute Ausnahme. Dagegen Dresden, Nürnberg, Frankfurt, Köln, Hamburg, Lübeck, Aachen, Koblenz, Freiburg, Heidelberg, Würzburg, Regensburg, Braunschweig, Kassel, Mainz, Hildesheim, München, Bremen. Alles ausradiert. Und die wurden bei weitem nicht alle wieder sorgfältig retauriert und im Originalzustand wieder aufgebaut, darunter Schloss Lichtenau, die Schlösser in Göttingen, Nürnberg, Szechin, Kaliningrad und Burg Balduinstein. Das Heidelberger Schloss war natürlich schon vorher eine Ruine.

Es gab dort viele adelige

Woher ich das weiß:Recherche

Ramon6134  29.10.2024, 04:28

Naja, gab es in Deutschland auch