Im Aikido sind die Handbewegungen so schnell eigentlich auch nicht, denn man muss zwischen Geschwindigkeit und Timing unterscheiden. Es gibt Disziplinen, die mit erheblich schnelleren Handbewegungen (ich nehme an, du meinst auch Schläge) arbeiten, als im Aikido. Aber das Timing im Aikido ist sehr fokussiert! Diese Schläge gehen exakt in das wirkungsvollste Zeitfenster.
Die beabsichtigte Wirkung eines Schlages im Aikido liegt somit nicht in der Zerstörung des Trefferpunktes (direkte Wirkung durch Bruch von irgend etwas, wie Rippen, Unterarme etc.), sondern in erster Linie im Stören des Angriffs, damit man die Kontrolle über die daraufhin folgenden Bewegungen übernehmen kann.
Ebenfalls wichtig und meiner Meinung nach von gleich wichtiger Bedeutung ist das Androhen eines Schlages. Auch hier ist der Sinn darin, die Bewegung des Angreifers zu stören, ihn zu irritieren und damit unmittelbar seine Bewegung beeinflussen zu können. Beispielsweise wenn ein Schlag gegen das Gesicht in mässig schnellem Tempo präzise, mit gutem Timing und wirklich glaubhaft angedeutet wird, macht der Angreifer in den meisten Fällen eine Ausweichbewegung, die man vorweg nehmen kann. Und genau diese Ausweichbewegung will man auslösen. Dabei wird bei dieser die komplette Bewegungskoordination und Kontrolle übernommen. Glaubhaft drohen statt effektiv zu schlagen ist also ein ganz effektives Mittel. Macht er die Ausweichbewegung nicht, trifft der Schlag eben. Das ist dann auch ganz nützlich.
Bei beiden Schlägen - die ausgeführten Atemi-Waza zum Stören und die glaubhaft angedrohten - ist das Timing und die Präzision wichtiger, als Geschwindigkeit und Wucht.