Microsoft – die neusten Beiträge

Wie kann man einen Code aus einer anderen Region einlösen?

Hallöchen!

Ich habe im Moment ein Problem beim Einlösen eines Codes auf einer anderen Region.

Mein Problem ist das ich vor zwei Tagen zum Geburtstag von meiner Tante aus der USA ein geschenkgutschein gekriegt habe b.z.w. einen digitalen Code für ein Skin Pack in fortnite. Sie hat aber leider wie es scheint auf der Seite den Code für die Region USA gekauft und nicht für Europa. Ich will jetzt nicht zu ihr gehen und ihr sagen das es der falsche ist und sie doppelt so viel bezahlen muss, deswegen suche ich jetzt nach einer Lösung wie ich den Code vielleicht doch in Deutschland einlösen kann. Es handelt sich um einen Xbox code den ich aber auch auf der Microsoft und Xbox Seite einlösen kann. Ich habe auch schon versucht einen VPN zu benutzen und die Region auf Amerika gestellt. Die Region Info war bei der Xbox Seite hinter meiner E-Mailadresse united states ,aber auf der Microsoft einlöse Seite stand immer noch Deutschland und weil der Xbox und Microsoft miteinander verbunden ist (automatisch nach dem erstellen eines Microsoft Kontos auch ein Xbox konto direkt angelegt wird) glaube ich dass es nicht funktioniert. Bei meinem Microsoft Account steht immer noch Deutschland hinter meiner E-Mail-Adresse. Es könnte auch sein das vielleicht auch daran liegen dass bei meinem Microsoft Konto als Region Deutschland angegeben ist. Nur ich weiß nicht ob das wirklich die Lösung für alles ist ,weil man dann ja einfach nur die Region von seinem Microsoft Konto ändern müsste und weil es ja bei meinem Xbox Konto nicht der Fall war.(Ich habe auf beiden Seiten den Code schon probiert und es hat nicht geklappt.) Gibt es dafür vielleicht einen anderen Grund ,oder ist es wirklich der Grund dass die Region bei meinem Microsoft Konto auf Deutschland gestellt ist? Nur ich kann das jetzt nicht so schnell ändern deswegen wollte ich fragen ob es vielleicht eine andere Möglichkeit gäbe oder es vielleicht doch an etwas anderem liegt.

Danke für jede Antwort 😊.

Hier auf der Xbox Seite mit VPN an.

Hier auf der Microsoft Seite auch mit VPN an.

Und hier die fehlermeldung wenn ich den Code eingebe ich weiß auf dem Bild steht da zwar Deutschland und ich habe den VPN aus nur mit VPN an hat es auch nicht geklappt und da kam die gleiche Meldung.

Bild zum Beitrag
Microsoft, E-Mail, Xbox, Code

Brandneues Thinkpad fühlt sich nicht flüssig an?

Ich habe kürzlich ein ThinkPad X13 Gen 4 gekauft.

Der Laptop wurde ohne Betriebssystem geliefert. Nach der Installation von Windows 11 Enterprise Iot LTSC fühlt sich das System im allgemeinen Gebrauch etwas „unsmooth“ an. Es gibt keine Lags, aber die Reaktionsfähigkeit fühlt sich nicht so flüssig an, wie bei anderen Laptops. Ich habe über das Service Bridge-Tool von Lenovo eine automatische Suche nach Treibern durchgeführt und mehrere Treiber aktualisiert, aber das Problem besteht weiterhin. Könnte dies mit der Verwendung der LTSC-Version zusammenhängen? Würde der Wechsel zu einer regulären Version von Windows 11 oder Windows 10 Enterprise LTSC helfen, dieses Problem zu beheben?

Auch als ich versuchte, F12 zu drücken, um ins BIOS zuzugreifen, sah ich anstelle der erwarteten Startoptionen viele Texte wie „NTFS“ und „Secure Boot Disabled“, keine BIOS optionen. Kurz darauf erschien automatisch die Windows-Installationsseite. Ist dieses Verhalten beim ThinkPad normal?

Nachdem Lenovo Vantage ausgeführt und über das Systemupdate aktualisiert wurde, wurde ein AMD-Grafiktreiber installiert. Zuvor hatte die Service Bridge einen anderen AMD Grafiktreiber installiert. Nach der Installation des neuen AMD-Treibers scheint der Bildschirm dunkler zu sein als zuvor, ich kann jedoch nicht sicher sagen, ob es sich dabei um ein Problem handelt. Ist dies ein normales Ergebnis nach der Aktualisierung der Grafiktreiber über Lenovo Vantage oder sollte ich zum vorherigen Treiber zurückkehren?

Ich habe den Laptop auf der Website von Lenovo konfiguriert und bestellt und er wurde aus China verschickt. Kann es sein, dass ich ein fehlerhaftes Gerät erhalten habe? Ich habe die Hardware des Lenovo Commercial Vantage überprüft und es schien in Ordnung zu sein, aber ich glaube nicht, dass es wirklich zuverlässig ist. Was denkt ihr?

PC, Windows, Microsoft, Notebook, AMD, BIOS, Gaming PC, Lenovo, thinkpad, Windows 10, Lenovo ThinkPad, Windows 11, Laptop

Windows 10 - Anmeldeoption für 2 Stunden gesperrt?

Guten Morgen an die PC-Profis,

ich habe ein ganz seltsames Problem mit meinem Windows 10 Computer. Ich bin mir nicht sicher, wie gross mein Selbsverschulden ist... oder ob da wirklich irgendwas nicht mehr stimmt.

Was passiert ist:

Ich hatte die letzten Tage Probleme bei der Windows 10 Anmeldung. Ich erhielt oft die Meldung, dass mein Passwort falsch wäre. Ich kann jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob ich mich vertippt habe. - Nach mehreren Versuchen konnte ich das System jedoch immer starten.

Vor zwei Tagen hatte ich das selbe Problem. Das erste Mal erhielt ich wieder die Meldung, dass ich mich scheinbar vertippt habe. Beim zweiten Mal wurde mein Windows mit folgender Meldung gesperrt:

"Diese Anmeldeoption ist deaktiviert, weil Anmeldeversuche fehlerhaft waren oder das Gerät wiederholt ausgeschaltet wurde. Verwenden Sie eine andere Anmeldeoption, oder lassen Sie Ihr Gerät mindestens 2 Stunden eingeschaltet, und versuchen Sie es erneut"

Ich hatte leider keine andere Anmeldemöglichkeit und musste deshalb 2 Stunden warten.

Zwei Stunden später konnte ich mein Windows zum Glück wieder starten. - Und ich hoffte, dass ich diese blöde Sperr-Meldung nie mehr sehe.

Einen Tag später hatte ich das selbe Problem erneut. Beim ersten Anmeldeverusch habe ich mich angeblich wieder vertippt... beim zweiten Versuch, bei dem ich mein Passwort extra im "Adler-Tipp-System" eingegeben habe, wurde der PC erneut mit dieser "2 Stunden Blockade" gesperrt.

Ich bin leider ein wenig ein Noob was PCs angeht und bin etwas ratlos und auch überrascht, wie schnell sich mein System blockieren lässt. Kann das wirklich "normal" sein, dass sich ein System so schnell blockiert?

Was ich gestern nun versucht habe: Überprüft, ob alle Windows UpDates installiert sind, das Anmelde-Passwort neu gesetzt und eine zweite Anmelde-Option aktiviert, mit der ich hoffentlich eine zweite Chance habe, wenn sich erneut alles für zwei Stunden blockiert.

Hatte jemand schon ähnliche Probleme? An was könnte das liegen? Denn eine Sperrung, bereits beim zweiten Anmeldeversuch finde ich schon etwas "sportlich". Und es scheint mir nicht mehr so zeitgemäss, wenn ich für einen Windows-Start ganze 2 Stunden benötige, obwohl mein Compi sowas innerhalb weniger Sekunden schaffen würde XD

Windows, Microsoft, booten, Windows 10

Etiketten Seriendruck Word (Office 365)?

Guten Tag,

ich habe ein Problem bzw. komme einfach nicht weiter.

Und zwar müssen wir Artikel etikettieren mit Barcodes. Hierfür haben wir die Barcodes als Bilder im .png Format. Insgesamt ca. 970 Stück. Gerne würden wir die Barcodes nun als Etiketten ausdrucken. Hierfür verwenden wir Word. Um jetzt nicht alle Etiketten einzeln kopieren und in die Etikettenvorlage einfügen zu müssen, wollte ich diese mittels Seriendruck und der Funktion "insertpicture" automatisch importieren.

Also wir haben auf Laufwerk C: einen Ordner der sich "barcodes png" nennt. Dort befinden sich alle Barcodes im PNG Format. Die Benennung der einzelnen Dateien ist wie folgt "barcode1", "barcode2", usw. mit dem Dateiformat wäre es dann "barcode1.png". Ebenso haben wir auf Laufwerk C: für den Seriendruck noch die Excelliste mit den Dateinamen. Die Datei weißt bloß eine Spalte mit der Überschrift in Zeile 1 "Bildnamen" auf. Dann kommen in den Zellen darunter die Namen der Bilder sprich "barcode1" usw. Hier fängt es schon, muss in der Zelle wirklich bloß der Name stehen also "barcode1" oder muss hier auch das Dateiformat mit einbezogen werden sprich "barcode1.png"?

Jedenfalls war dann der weitere Schritt die Word-Datei zu erstellen. Also neue Datei erstellt, Schritt 1 -> Sendungen -> Seriendruck Starten -> Etiketten -> Etikettenformat wählen.

Schritt 2 -> Empfänger auswählen -> vorhandene Liste auswählen und entsprechend die Excel Datei auswählen nun also sind die Wort-Datei und die Excel-Datei verknüpft.

Wenn ich jetzt den Cursor in die erste Etikette setze und dort dann "strg + F9" drücke öffnen sich die geschweiften Klammern. Wenn ich jetzt dort z.B. folgende Formel eingebe: { INCLUDEPICTURE "c:\\barcodes png\\barcode1.png" \*MERGEFORMAT \d }

Und dann F9 drücke, fügt er mir sogar den Barcode bzw. das Bild von barcode1 ein.

Es sollen ja allerdings auch die restlichen der über 900 Barcodes eingefügt werden.

Also laut einer Anleitung im Internet die Formel geändert zu:

{ INCLUDEPICTURE "c:\\barcodes png\\{ MERGEFIELD “Bildnamen” }.png" \*MERGEFORMAT \d }

Anmerkung: ich habe also den Dateinamen "barcode1.png" aus der oberen Formel ersetzt durch eine neue Formel. Sprich ich habe aus der ersten Formel "barcode1.png entfernt, dann wieder F9 gedrückt um die geschweiften Klammern zu öffnen und folgendes eingegeben: { MERGEFIELD “Bildnamen” }.png"

So, wenn ich jetzt wieder F9 drücke, fügt er mir wieder entsprechend den ersten Barcode "barcode1" ein. Da er jedoch dann auf Etikette zwei entsprechend den barcode2 und in Etikette drei den barcode3 usw. einfügen soll, klicke ich oben auf
Etiketten aktualisieren - nun wird aber in jede Etikette das Bild von barcode1 importiert und das ist falsch.

Wenn ich aber unabhängig von irgendwelchen Formeln die Word-Datei mit Excel verknüpfe und dann einfach bloß das Seriendruckfeld "Bildnamen" (gibt bloß ein Seriendruckfeld zur Auswahl weil Excel-Datei bloß eine Spalte "Bildnamen" hat) einfüge und entsprechend wieder auf "Etiketten aktualisieren" drücke, dann fügt er mir in die anderen Etikettenfelder entsprechend das Seriendruckfeld ein, wenn ich auf Vorschau klicke schreibt er mir dann in die Etiketten die verschiedenen Etikettennamen aus der Excel-Liste also in Etikette 1 "barcode1", in Etikette 2 "barcode2" usw.

Ziel muss es ja jetzt irgendwie sein, dass ich in der Formel den fixen Teil bestehen lasse also: { INCLUDEPICTURE "c:\\barcodes png\\.png (weil der Pfad ja immer gleich bleibt und sich bloß der Dateiname unterscheidet) und den anderen variablen Teil { MERGEFIELD “Bildnamen” }.png" \*MERGEFORMAT \d } ersetze mit dem Seriendruckfeld. Also habe ich nun folgende Formel dastehen { INCLUDEPICTURE "c:\\barcodes png\\.png" \*MERGEFORMAT \d }

Nun setze ich den Mauscursor dort wo ich hier das X stehen habe { INCLUDEPICTURE "c:\\barcodes png\\X.png" \*MERGEFORMAT \d } (das X dient bloß zur Veranschaulichung) und wähle oben "Seriendruckfeld einfügen" und wähle dort "Bildnamen" aus - nun ist die Formel verschwunden ich klicke F9 und es wird mir wieder die das Bild vom barcode1 eingefügt. Klicke ich auf "Etiketten aktualisieren" importiert er mir wieder bloß das Bild vom ersten barcode1. Aber wenn ich das Seriendruckfeld einzeln ohne Formel einfüge und die Etiketten aktualisiere, schreibt er mir ja auch den Dateinamen der entsprechenden Dateien in die Felder also barcode1, barcode2, barcode3 usw. Aber in der Formel läuft es immer auf barcode1 raus. Ich verstehe einfach nicht wo der Fehler liegen könnte.

Ich hoffe daher, dass mir hier jemand weiterhelfen kann und mein Problem versteht.

Bei Fragen gerne melden sollte etwas unterverständlich sein.

Besten Dank für eure Hilfe und Viele Grüße!
Joggl1509

Computer, Microsoft Word, Microsoft, Microsoft Excel, Etikette, Seriendruck, Excel-Formel, Office 365

Ist das so sicher genug?

Hallo!

Ich betreibe derzeit daheim folgendes Netzwerk:

Als Router verwende ich eine aktuelle Fritz!Box die an den DSL Anschluss angeschlossen ist, dahinter ist mein gesamtes Heimnetz, mit Privatrechnern, und Fernseher etc.

zudem habe ich nun aber auch einen Windows Server (2019) und paar Windows 10 Pro Computer als Clients eingerichtet.

Auf den Windows 10 Clients, ist die hauseigene Windows firewall eingeschaltet. Der Microsoft Defender Antivirus, ist auf denen ebenso aktiv.

Auf den Rechnern wird auch manchmal Online-Banking und so gemacht. Auf den Rechnern wird sich per im Server definierten Roaming Profilen angemeldet, also ein Active Directory System läuft da.

Daher auch schonmal die wichtigste Frage: Kann man das so lassen ? Ist das so sicher ?

Zweite auch wichtige Frage: Also, bei dem Windows Server 2019, habe ich bisher die hauseigene Windows Firewall mal eingeschaltet. Hat das Server System auch sowas wie den Defender o. ä. ? Oder muss man da was kostenpflichtiges kaufen ? Oder wie sichert der sich ab ?

Systeme sind natürlich immer auf dem neusten Stand, und werden von Zeit zu Zeit auf Viren per Defender geprüft. Wenn was gefunden wird (bisher noch nie), wird der PC sofort neu aufgesetzt.

Server, Gerät, Windows, Microsoft, Virus, Sicherheit, IT, System, Antivirus, Update, Active Directory, Administrator, Online-Banking, Risiko, absichern, Defender, Windows 10, Windows Defender, Windows 10 Pro, windows server 2019

Meistgelesene Beiträge zum Thema Microsoft