Mercedes Benz – die neusten Beiträge

Wieso ist plötzlich die Mercedes Benz Rechnung zu hoch?

Hallo, als ich die Meldung bekommen habe, das mein Service B ansteht, habe ich beim Mercedes Benz nach einem Kostenvoranschlag nach gefragt. Lt. Kostenvoranschlag waren es 680€ und ich habe nachgefragt ob da auch die Autoteile sowie die Arbeitszeiten von den Mitarbeiter und es hieß das alles inkl. ist, hab es auch sogar schwarz auf weiß.

Als ich mein Auto abgegeben habe und ca. 1 Std vergangen ist, hat der jenige der mein Auto „behandelt“ hat, mich angerufen und gesagt das er nun mit meinem Service B mit Plus Paket nun anfangen möchte und ob ich es nun zustimmen kann, darauf habe ich gesagt das er bitte erstmal schauen soll ob mein Kundenkonto nun eröffnet worden ist, sodass ich die Rechnung selber überweisen kann. Als er gesagt hat das ich nun einen Kundenkonto habe und die Rechnung selber überweisen kann – was auch so gewollt war.

Anschließend habe ich noch gesagt das mein sehr spät hoch schaltet und was da das Problem sein könnte, genau so wenn ich Musik höre, wird mein Musik sehr schnell vor gespult. Habe ihm dann gesagt „ich bin mir nicht sicher ob es an der Software liegt und es deswegen spät hoch schaltet“.

Falls man eine Getriebeölwechsel machen sollte, muss er mich doch genau so fragen ob es für mich in Ordnung ist, weil es wieder mehr kosten wird. Ich weiß nicht ob ich ein Fehler gemacht habe, in dem ich das erwähnt habe aber das ist sehr ärgerlich und sauer macht es mich auch.

Und als ich diese Woche am Dienstag mein Auto abgeholt habe, haben die eine Rechnung von ca. 1300€ gesagt? Gestern konnte ich ihn telefonisch nicht erreichen und heute auch nicht!

Bin echt sehr enttäuscht, ist euch mal sowas ähnliches passiert?

Danke vorab.

Rechnung, Werkstatt, Kosten, Mercedes Benz

Rost an unzugänglichen Stellen/ Hohlräumen entfernen?

Moin,

Ich bin gerade dabei meinen 190er zu schweißen. Eigendlich sollten es nur die Wagenheberaufnahmen sein, aber wie das halt so ist, ist es dann doch mehr.

Der Rost hat sich quer durch den Schweller in den Unterboden gefressen und der Vorbesitzer hat wohl alles einfach mit U-Schutz zugespachelt...

Ich habe mir eine Reparaturkarosse besorgt und angefangen auszutrennen.

Soweit so ,,gut".

Jetzt (bzw. letzte Woche...) ist mir aber aufgefallen dass der Rost noch weiter geht, nämlich bis in die C-Säule und in weitere Hohlräume. Dort ist er aber noch nicht allzu stark und meiner Meinung nach ist das Material da noch zu gebrauchen.

Jetzt habe ich aber das Problem dass ich natürlich dort nicht vernünftig bzw. gar nicht (mechanisch) entrosten kann. Es ist einfach viel zu schmal und ,,verwinkelt" und teilweise sieht man nur durch kleine Spalten das dahinter Rost ist. Ich müsste die ganze Karre zersägen um an die Stellen zu kommen. Natürlich keine Option.

Den Rost da lassen oder einfach überduschen aber natürlich auch nicht, denn bei den Stellen würde ich erst merken dass es weiterrostet wenn es wirklich zu spät ist.

Ich bin schon seit Tagen dran, dort Rostumwandler reinzusprühen aber so recht vertraue ich dem Zeug nicht und das Ergebnis ist auch nicht wirklich zufriedenstellend.

Jetzt wäre meine Frage ob jemand eine verlässliche Lösung hat, die Stellen zu entrosten, bzw. den Korrosionsprozess zu stoppen und zu konservieren.

Optik oder ähnliches Spielt keine Rolle, da man es eh nicht sieht. Hauptsache ist, dass ich danach ruhe habe und mich drauf verlassen kann dass es nicht weiter fault.

Wenn jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar für die Hilfe!

Auto, KFZ, Werkstatt, Motor, Auto reparieren, Karosseriebau, karosseriebauer, Kfz-Mechatroniker, Mercedes Benz, Metallbau, Rost, Rostschutz, schweißen, TÜV, Korrosion, unterboden, 190E, rost entfernen, Wagenheber

Ruckeln beim Schalten im kalten Zustand – W204 C180 CGI Automatik (7G-Tronic)?

ich fahre einen Mercedes-Benz C180 CGI W204 Facelift, Baujahr 2011, mit der 7-Gang-Automatik (7G-Tronic). Das Fahrzeug hat mittlerweile ca. 140.000km auf der Uhr und läuft grundsätzlich zuverlässig. Mir ist aber folgendes aufgefallen:

Problem: Wenn ich morgens starte (besonders bei kaltem Wetter) und direkt losfahre, ruckelt der Wagen leicht beim Schalten. Es fühlt sich an, als würde man die Schaltvorgänge spüren – nicht brutal, aber spürbar „unsanfter“. Nach wenigen Kilometern, sobald der Motor und vermutlich auch das Getriebe etwas wärmer sind, verschwindet das Problem komplett und die Automatik schaltet wieder butterweich, wie man es von einem Mercedes erwartet.

Frage: Ist das ein normales Verhalten bei diesem Modell/Getriebe? Oder kündigt sich hier eventuell ein Problem an?

Das Getriebeöl wurde meines Wissens nach noch nie gewechselt (zumindest nicht in meinem Besitz), könnte das die Ursache sein?

Ich fahre den Wagen immer warm, sprich: ich starte, warte ca. 10-20 Sekunden und fahre dann vorsichtig mit niedriger Drehzahl los (unter 2.500 U/min), bis die Betriebstemperatur erreicht ist.

Fahrzeugdaten:

Mercedes-Benz C180 CGI (W204 Facelift)

Baujahr: 2011

Getriebe: 7G-Tronic (722.9)

Motor: M271 EVO 1.8 CGI

FIN: WDD2040491A640256

Bin für jede Einschätzung, Erfahrungswerte oder Empfehlungen dankbar – insbesondere ob ein Getriebeölwechsel inkl. Spülung hier sinnvoll wäre oder ob es sich um normale alters-/temperaturbedingte Symptome handelt.

Danke vorab!

Kupplung, Motor, Getriebe, Mercedes Benz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mercedes Benz