LAN – die neusten Beiträge

Probleme bei LAN-Verbindung, brauche ich einen Switch?

Servus,
ich will mich vorab für evtl falsche Verwendung von Fachbegriffen entschuldigen.
Ich bin letztens umgezogen und habe jetzt einen 50Mbit Glasfaser Anschluss.
Leider habe ich trotzdem teils heftige Lagspikes, und wollte das jetzt dann mal über LAN testen.
Im "Serverkasten" ist den "Glasfaser-Router" vom Versoger per LAN-Kabel eine Fritzbox 7530 angeschlossen, oben ist ein durchnummeriertes Patchfeld, die Lan-Buchsen in der Wohnung sind auch nummeriert.
Mein Gedankengang war jetzt, von den übrigens 3 LAN Anschlüssen an der Firtzbox ein LAN-Kabel A an den Patchfeld Anschluss Nummer 3 zu legen, und dann meinen Laptop an die Buchse Nummer 3 mit Kabel B in der Wohnung anzuschließen, leider kriege ich aber kein Verbindung damit.

Ich hab den Laptop sowhol mit Kabel A als auch B direkt an die Fritzbox angeschlossen, beides funktioniert, lediglich der Weg über das Patchfeld scheint nicht zu funktionieren.
Mich würde es wundern, wenn die Patchfeld-Wandbuchsen-Zuordnung nicht stimmt, könnte natürloch aber sein.
Was ich mich gefragt habe, ist, ob ich das ganz falsch angehe, und ich zwischen "Glasfaser-Router" und Fritzbox einen Switch schalten sollte, und von diesem Switch dann LAN-Kabel A zum Patchfeld legen sollte, statt gewissermaßen die Fritz-Box als Switch zu verwenden (theoretisch würden mir nämlich die 3 Anschlüsse daran reichen).
Leider habe ich keinen Lan-Tester um das zu prüfen.
Bild folgt noch
Vielen Dank im Voraus!
LG Valentin

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Internetverbindung, IT, LAN, Techniker

WLAN: Warum treten alle 6 Minuten für wenige Sekunden Abbrüche auf?

Guten Abend!

Ich habe endlich eine gescheite DSL-Geschwindigkeit bekommen, um damit im Home-Office arbeiten zu können. Im Zuge dessen habe ich mein Heimnetz komplett erneuert: Ich nutze die aktuelle Fritz!Box 7590 im Erdgeschoss neben der Telefondose und in der 1. Etage einen Fritz!Repeater 1200 per LAN angeschlossen, um ihn als Access-Point zu verwenden. Alle Geräte sind komplett automatisch konfiguriert im Mesh mit dem aktuellen Fritz!-OS 07.21.

Leider bricht bei Online-Meetings am WLAN-Laptop (MacBook Pro 2016) über verschiedene Plattformen alle 5-6 Minuten die Verbindung für 5-10 Sekunden ein.

Zur Problemeingrenzung habe ich auf meinem WLAN-Laptop eine Stunde lang Ping-Nachrichten an 8.8.4.4 gesendet und protokolliert. Das Ergebnis: alle paar Minuten kommen ca. 8 Pings nicht zurück. Bei meinem per Patchkabel verbundenen Computer treten keine Probleme auf (außer dass ein einzelner Ping unregelmäßig auch mal 200ms dauern kann?).

Das Mesh lasse ich sich komplett selbst einstellen: Aktuell ist mein Laptop auf Kanal 100 (5Ghz WiFi-ac, 80MHz Breite) verbunden. Es macht keinen Unterschied, ob der Access-Point aktiv ist oder nicht. Die Verbindungsparameter und Übertragungsraten per WLAN sind excellent.

Im detaillierten WLAN-Log der Fritz!Box steht genau zu den betroffenen Zeiten, dass das MacBook "abgemeldet" wurde und wenige Sekunden später "angemeldet" wurde.

Habt ihr einen Vorschlag, wie ich das Problem lösen kann?

Computer, Internet, WLAN, Technik, Netzwerk, MacBook, FRITZ!Box, LAN, MacBook Pro, Router, Technologie

Probleme mit Fritz-Repeatern als LAN-Brücke. Kann man LAN-Access Point mit gleichem Namen ins WLAN-Netzwerk einbinden?

Hallo. Ich nutze derzeit eine FritzBox 7590 und habe bislang einen Fritz Repeater 1750E und danach einen Fritz Repeater 2400 via LAN-Bücke (über Switch) betrieben. Das funktionierte zu Beginn immer wunderbar.

Leider verlieren beide Repeater trotz LAN-Verbindung nach einer gewissen Zeit (einige Wochen) die Verbindung mit dem Internet. Die Balken auf dem Repeater zeigen dabei zwar noch volle Leistung, der Repeater ist dann aber nicht mehr von der Fitzbox oder dem Smartphone aus erreichbar. Auf dem Smartphone wird angezeigt, dass keine IP-Adresse abgerufen werden kann. Direkt neben der Fritzbox funktioniert WLAN aber problemlos.

Ein Rücksetzen des Repeaters auf Werkseinstellungen lässt diesen zwar im WLAN im Mesh auftauchen, nach der Umstellung des Repeaters als LAN-Brücke und Anschluss per LAN über Switch kann aber mit beiden Repeatern dann keine Verbindung mehr hergestellt werden.

Hat jemand eine Idee, warum das immer wieder passiert?

Alternativ wäre ich auch bereit, einen neuen Access-Point eines anderen Herstellers zu kaufen. Wichtig ist mir aber dabei, dass ich nicht immer die WLAN-Zugänge ändern. Es soll also das Smartphone/Tablet sich automatisch immer den besten WLAN-Zugang suchen, der Name des WLAN-Netzwerkes soll dabei überall gleich sein (also wie im Mesh).

Frage: Geht das überhaupt mit Access-Points, die nicht von AVM/Fritz sind? Oder muss ich dann - je nach Access-Point - immer ein anderes WLAN-Netz mit dem mobilen Endgerät auswählen?

Internet, WLAN, Netzwerk, LAN

Meistgelesene Beiträge zum Thema LAN