LAN – die neusten Beiträge

Holt man mit einem neuen Cat 7/8 Lan Kabel mehr Internetgeschwindigkeit als mit einem alten Cat 5e Kabel raus?

Wir haben eine 500k Leitung und der Download von 500k wird auch meistens erreicht (schwankt allerdings auch mal häufig). Der Upload soll laut Tarif 25k sein, aber das wird so gut wie nie erreicht und aktuell hänge ich in Speedtests zwischen 1-5k Upload rum (hier sehr starke Schwankungen).

Würde da ein neues Lan Kabel eventuell helfen? Die Cat 5e Kabel sind glaube schon 20 Jahre alt und auf der Vodafone Seite wird z.b. auch Cat 6 Kabel oder besser empfohlen. Außerdem steht die Fritzbox ein Geschoss unter mir und steht zudem auch relativ nah an einem Fernseher dran (hab gelesen Fritzbox sollte nicht zu nah am Fernseher stehen aber was genau bedeutet nah? Direkt daneben steht sie nicht..vllt so 1 Meter Entfernung..)

Das Kabel legt wie gesagt auch eine relativ weite Strecke zurück. Erst geht es von unten nach oben durch die Decke und dann nochmal durch eine Wand. Hab gehört, die Leistung ist dann nicht mehr so gut von diesen Cat 5e Kabeln, wenn man so große Distanzen mit diesen Kabeln zurücklegt, stimmt das?

Es gibt ja z.b. auch diese STP (Shielded Twisted Pair) und UTP (Unshielded Twisted Pair) Kabel sowie SFTP Kabel. Mein Cat 5e Kabel ist bestimmt ein UTP Kabel und da das Kabel zumindest auch in der nähe von Geräten vorbei geht, wäre da ein STP Kabel bestimmt von Vorteil, weil es ja vor Störungen schützen soll und bringt hoffentlich mehr Internet-Leistung an mein Pc.

Abschließend sei zu sagen, dass ich manchmal die volle Leistung auch mit meinem alten, aus dem Jahre 2000 oder wie alt auch immer die Dinger schon sind, Cat 5e Kabel erreiche, aber halt nicht immer und sehr selten..ich frag mich halt, ob da ein Cat 7 oder 8 Kabel etwas verbessern würde, habe z.b. in Amazon Bewertungen sowas zumindest gelesen..

Für mich wäre es wichtig zu wissen, ob ein besseres Cat Kabel mir mehr Upload Geschwindigkeit geben könnte? Ich weiß, es liegt höchstwahrscheinlich ehr am Internetanbieter, weil die Störungen haben oder aktuell das Deutsche Netz einfach aufgrund von Corona überlastet ist, aber wäre trotzdem toll, wenn mir ein Experte mehr zu dieser Thematik sagen könnte!

Computer, Internet, Technik, Ethernet, LAN, Technologie, LAN-Kabel, Lan-Kabelverbindung

Wie kann ich ein LAN Kabel an meinen Laptop ohne LAN Anschluss anschließen?

Hallo,

die WLAN Verbindung von meinem Laptop ist in letzter Zeit sehr störanfällig. Ich würde deshalb gerne Internet über ein LAN Kabel beziehen (heißt glaube ich auch Ethernet). Mein Laptop hat leider keinen LAN Anschluss. Dafür hat mein Laptop HDMI Anschluss und USB Anschluss.

Ich habe gehört, man kann ein normales LAN Kabel nehmen und mit Adapter an den Laptop anschließen. Stimmt das so?

Ich würde gerne noch wissen, was ist der beste Weg (beste Internetverbindung) bzw. was von dem folgenden funktioniert überhaupt: Soll ich ein LAN-Kabel kaufen und einen Adapter, dass ich das LAN Kabel in den HDMI Anschluss stecken kann? Oder einen Adapter, um das LAN Kabel in den USB Anschluss zu stecken? Wie weiß ich überhaupt, ob mein Laptop Ethernet over HDMI (HEC compatible) ist? (Das scheint laut Google wichtig zu sein.) Oder wäre es vielleicht am besten, ein internetfähiges HDMI Kabel zu nehmen und einen Adapter für den LAN Anschluss am Router zu kaufen (falls es sowas gibt)? Birgt eine der solcher Verbindungen Gefahren für meinen Laptop?

Also es müssen nicht alle Fragen beantwortet werden, ich will nur wissen, was ist der beste Anschluss und warum? Was muss ich dafür kaufen? Und was muss ich bei den Produkten beachten? Bei einem LAN -HDMI Adapter auf Amazon stand dabei, er wäre nicht für den direkten Anschluss an den Router geeignet, das hat mich zB. verwirrt, ob der dann für meinen Fall geeignet wäre. Vielen Dank falls jemand antwortet!!!!!

LG Céline

LAN-Kabel über USB Anschluss 90%
LAN-Kabel über HDMI Anschluss 10%
HDMI-Kabel direkt zum Router 0%
Lieber bei Wlan bleiben 0%
Internetverbindung, Technik, HDMI, LAN, LAN-Kabel, Laptop

Probleme bei LAN-Verbindung, brauche ich einen Switch?

Servus,
ich will mich vorab für evtl falsche Verwendung von Fachbegriffen entschuldigen.
Ich bin letztens umgezogen und habe jetzt einen 50Mbit Glasfaser Anschluss.
Leider habe ich trotzdem teils heftige Lagspikes, und wollte das jetzt dann mal über LAN testen.
Im "Serverkasten" ist den "Glasfaser-Router" vom Versoger per LAN-Kabel eine Fritzbox 7530 angeschlossen, oben ist ein durchnummeriertes Patchfeld, die Lan-Buchsen in der Wohnung sind auch nummeriert.
Mein Gedankengang war jetzt, von den übrigens 3 LAN Anschlüssen an der Firtzbox ein LAN-Kabel A an den Patchfeld Anschluss Nummer 3 zu legen, und dann meinen Laptop an die Buchse Nummer 3 mit Kabel B in der Wohnung anzuschließen, leider kriege ich aber kein Verbindung damit.

Ich hab den Laptop sowhol mit Kabel A als auch B direkt an die Fritzbox angeschlossen, beides funktioniert, lediglich der Weg über das Patchfeld scheint nicht zu funktionieren.
Mich würde es wundern, wenn die Patchfeld-Wandbuchsen-Zuordnung nicht stimmt, könnte natürloch aber sein.
Was ich mich gefragt habe, ist, ob ich das ganz falsch angehe, und ich zwischen "Glasfaser-Router" und Fritzbox einen Switch schalten sollte, und von diesem Switch dann LAN-Kabel A zum Patchfeld legen sollte, statt gewissermaßen die Fritz-Box als Switch zu verwenden (theoretisch würden mir nämlich die 3 Anschlüsse daran reichen).
Leider habe ich keinen Lan-Tester um das zu prüfen.
Bild folgt noch
Vielen Dank im Voraus!
LG Valentin

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Internetverbindung, IT, LAN, Techniker

WLAN: Warum treten alle 6 Minuten für wenige Sekunden Abbrüche auf?

Guten Abend!

Ich habe endlich eine gescheite DSL-Geschwindigkeit bekommen, um damit im Home-Office arbeiten zu können. Im Zuge dessen habe ich mein Heimnetz komplett erneuert: Ich nutze die aktuelle Fritz!Box 7590 im Erdgeschoss neben der Telefondose und in der 1. Etage einen Fritz!Repeater 1200 per LAN angeschlossen, um ihn als Access-Point zu verwenden. Alle Geräte sind komplett automatisch konfiguriert im Mesh mit dem aktuellen Fritz!-OS 07.21.

Leider bricht bei Online-Meetings am WLAN-Laptop (MacBook Pro 2016) über verschiedene Plattformen alle 5-6 Minuten die Verbindung für 5-10 Sekunden ein.

Zur Problemeingrenzung habe ich auf meinem WLAN-Laptop eine Stunde lang Ping-Nachrichten an 8.8.4.4 gesendet und protokolliert. Das Ergebnis: alle paar Minuten kommen ca. 8 Pings nicht zurück. Bei meinem per Patchkabel verbundenen Computer treten keine Probleme auf (außer dass ein einzelner Ping unregelmäßig auch mal 200ms dauern kann?).

Das Mesh lasse ich sich komplett selbst einstellen: Aktuell ist mein Laptop auf Kanal 100 (5Ghz WiFi-ac, 80MHz Breite) verbunden. Es macht keinen Unterschied, ob der Access-Point aktiv ist oder nicht. Die Verbindungsparameter und Übertragungsraten per WLAN sind excellent.

Im detaillierten WLAN-Log der Fritz!Box steht genau zu den betroffenen Zeiten, dass das MacBook "abgemeldet" wurde und wenige Sekunden später "angemeldet" wurde.

Habt ihr einen Vorschlag, wie ich das Problem lösen kann?

Computer, Internet, WLAN, Technik, Netzwerk, MacBook, FRITZ!Box, LAN, MacBook Pro, Router, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema LAN