Informatik – die neusten Beiträge

Informatik nach 1 Jahr Mathe?

Hi, bin neu hier. Ich bin 19 Jahre alt und ich studierte jetzt ein Jahr lang (also zwei Semester) Mathematik (B.Sc) an der Universität. Allgemein liebe ich Mathematik sehr und ich liebe es auch mich mit komplexen mathematischen Problemstellungen zu beschäftigen. Ich habe auch schon ein sehr breites mathematisches Verständnis entwickelt. Jedoch wurde mir das Mathematikstudium jetzt gegen Ende des zweiten Semesters einfach zu trocken. Nach einer Zeit hat es bischen genervt, das man da kaum Anwendung hat und nur stupide irgendwelche Theorien lernt, ohne wirklich zu wissen, wo man das denn überhaupt braucht im Alltag bzw. wo man das richtig anwenden kann. Da es ja jetzt die nächsten Semester bei den vertieften Modulen noch mehr wird, möchte ich gerne es jetzt abbrechen und mir etwas aussuchen, wo ich noch relativ viel Mathematik mache, aber auch zugleich mein Wissen praktiziere. Meine Idee, war da ein Informatikstudium. Ich habe gehört, das das Informatikstudium in der Mathematik am nähesten zum Mathematikstudium ist und das man da zumindest ein Gleichgewicht zum theoretischen Teil und praktische Teil hat. Also das man im Informatikstudium sowieso viel davon hat. Das ist genau das was ich suche. Ich habe ebenfalls gehört, das man nicht Vorkenntnisse für das Programmieren braucht und das das sowieso eher im Hintergrund steht. Jedoch bin ich natürlich auch daran interessiert. Meine Frage ist: Würdet ihr sagen, das ich mit diesen Voraussetzungen dafür geeignet bin? Ich würde mich auf Ratschläge freuen.

Studium, Vorkenntnisse, Chance, Informatik

Ist das Data Analysis in Python?

Chapter 7 Data Inspection Features

7.1 Project 2.2: Validating cardinal domains — measures, counts, and durations

7.1.1 Description

7.1.2 Approach

7.1.3 Deliverables

7.2 Project 2.3: Validating text and codes — nominal data and ordinal numbers

7.2.1 Description

7.2.2 Approach

7.2.3 Deliverables

7.3 Project 2.4: Finding reference domains

7.3.1 Description

7.3.2 Approach

7.3.3 Deliverables

7.4 Summary

7.5 Extras

7.5.1 Markdown cells with dates and data source information

7.5.2 Presentation materials

7.5.3 JupyterBook or Quarto for even more sophisticated output

Chapter 8 Project 2.5: Schema and Metadata

8.1 Description

8.2 Approach

8.2.1 Define Pydantic classes and emit the JSON Schema

8.2.2 Define expected data domains in JSON Schema notation

8.2.3 Use JSON Schema to validate intermediate files

8.3 Deliverables

8.3.1 Schema acceptance tests

8.3.2 Extended acceptance testing

8.4 Summary

8.5 Extras

8.5.1 Revise all previous chapter models to use Pydantic

8.5.2 Use the ORM layer

Chapter 9 Project 3.1: Data Cleaning Base Application

9.1 Description

9.1.1 User experience

9.1.2 Source data

9.1.3 Result data

9.1.4 Conversions and processing

9.1.5 Error reports

9.2 Approach

9.2.1 Model module refactoring

9.2.2 Pydantic V2 validation

9.2.3 Validation function design

9.2.4 Incremental design

9.2.5 CLI application

9.3 Deliverables

9.3.1 Acceptance tests

9.3.2 Unit tests for the model features

9.3.3 Application to clean data and create an NDJSON interim file

9.4 Summary

9.5 Extras

9.5.1 Create an output file with rejected samples

Chapter 10 Data Cleaning Features

10.1 Project 3.2: Validate and convert source fields

10.1.1 Description

10.1.2 Approach

10.1.3 Deliverables

10.2 Project 3.3: Validate text fields (and numeric coded fields)

10.2.1 Description

10.2.2 Approach

10.2.3 Deliverables

10.3 Project 3.4: Validate references among separate data sources

10.3.1 Description

10.3.2 Approach

10.3.3 Deliverables

10.4 Project 3.5: Standardize data to common codes and ranges

10.4.1 Description

10.4.2 Approach

10.4.3 Deliverables

10.5 Project 3.6: Integration to create an acquisition pipeline

10.5.1 Description

10.5.2 Approach

10.5.3 Deliverables

10.6 Summary

10.7 Extras

10.7.1 Hypothesis testing

10.7.2 Rejecting bad data via filtering (instead of logging)

10.7.3 Disjoint subentities

10.7.4 Create a fan-out cleaning pipeline

Chapter 11 Project 3.7: Interim Data Persistence

11.1 Description

11.2 Overall approach

11.2.1 Designing idempotent operations

11.3 Deliverables

11.3.1 Unit test

11.3.2 Acceptance test

11.3.3 Cleaned up re-runnable application design

11.4 Summary

11.5 Extras

11.5.1 Using a SQL database

11.5.2 Persistence with NoSQL databases

Technik, programmieren, Informatik, Programmiersprache, Python

Immatrikulation beantragen/Uni bewerben?

Moin. Ich wollte mich für Informatik bewerben und habe dies auch an einer Uni getan. NC-frei. Habe mich online beworben und so und dann stand da was von Semestergebühren bezahlen und ich dachte mir so früh will ich das noch nicht, weil ich mich erst noch umbuchen wollte mit anderen Unis und habe das erstmal so "liegen gelassen" und dachte weil die Bewerbungsfristen bis 30 September sind, dass ich dass später machen kann. Nun habe ich mich doch für diese Uni entschieden und wollte mich komplett einschreiben mit semestergebühren und so weiter. Und jetzt sehe ich, dass bei Semestergebühren berechnen steht, dass der Semesterbeitrag bereits am 15.07 fällig gewesen wäre, ich habe mich am 14.07 dort beworben. Ein Tag scheint mir erstens extrem kurz und 2. steht auf dem Blatt zum Immatrikulationsantrag, dass ich bis zum 06.08. Zeit habe, die nötigen Unterlagen einzureichen. Und auf dem Blatt steht auch -> Ich werde die Semestergebühren zahlen. Also in Zukunftsform und jetzt bin ich maximal verwirrt, ob ich jetzt verkackt habe, und die semstergebührem am 15.07. fix waren, oder ob sich dafür die Frist jetzt auch der 06.08. ist? Und wenn es nicht mehr möglich ist jetzt, kann ich dann meinen Immatrikulationsantrag zurückziehen und noch einmal neu beantragen? Ich weiß das kann von Hochschule zu Hochschule anders sein und anrufen wäre die beste Alternative, aber ich mach mir gerade ein wenig Panik und kann morgen erst anrufen. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit und kennt sich besser aus als ich. Ich habe leider auch niemanden, den ich fragen kann, da ich der erste meiner Familie bin der studieren wird und sozusagen auf mich alleine gestellt bin.

mfg

Bewerbung, Bachelor, Fachhochschule, Hochschule, Informatik, NC, Student, Universität, Semester, Hochschulstart, Immatrikulation, Semesterbeitrag

was soll ich bei dieser Bewerbung noch verbessern?

nachdem ich während meines zweiwöchigen Praktikums [von bis] in Ihrem Unternehmen wertvolle Einblicke in den Bereich der Systemintegration gewinnen konnte, bin ich hochmotiviert, meine berufliche Zukunft als Fachinformatiker/in bei Ihnen zu starten. Die Möglichkeit, in einem innovativen und dynamischen Umfeld wie dem Ihren zu arbeiten, hat meine Begeisterung für diesen Beruf noch weiter verstärkt.
Schon während meines Praktikums konnte ich meine Neugier und Kreativität in verschiedenen Aufgaben einbringen und dabei feststellen, wie viel Freude mir das Lösen technischer Herausforderungen bereitet. Ein besonderes Highlight war die eigenständige Konfiguration verschiedener Aruba-Switche. Hierbei konnte ich mein Wissen aus der Schule im Umgang mit Cisco-Geräten anwenden und durch die Einarbeitung durch Ihre Kollegen vertiefen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Team habe ich meine Teamfähigkeit unter Beweis gestellt und erkannt, wie wichtig eine gute Kommunikation und Kooperation im IT-Bereich sind.
Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass ich die Switche für meine Schule die [Name der Schule ] nach der Einarbeitung selbst konfigurieren und in die Datenbank einpflegen durfte. Darüber hinaus konnte ich die Geräte eigenständig einbauen und sicherstellen, dass alles reibungslos funktioniert. Meine Lernbereitschaft und Fähigkeit, neue Kenntnisse schnell zu verinnerlichen, habe ich auch unter Beweis gestellt, als ich mit Ihren Kollegen zu verschiedenen Schulen gefahren bin. Dort habe ich gelernt, wie man die Geräte in den Netzwerkschränken einbaut, ohne dass etwas beschädigt wird, und wie man die Patchkabel nach dem Patchplan einsteckt, um Verwirrung zu vermeiden. Zudem habe ich meine körperliche Belastbarkeit unter Beweis gestellt, als ich die großen Switche allein zu den verschiedenen Stockwerken getragen habe.
Ihre Firma bietet mir die ideale Plattform, um meine Fähigkeiten und Interessen zu kombinieren und zu vertiefen. Ich bin überzeugt, dass ich durch meine Motivation und mein Engagement einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten kann. Zudem möchte ich mich bei Ihnen weiterentwickeln, da ich durch mein Praktikum bereits einiges über die Arbeitsweise [FirmenName] erfahren habe und das Team gerne verstärken möchte.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr und stehe Ihnen für weitere Fragen jederzeit zur Verfügung.

Oder ist das zu viel oder zu wenig ?

Deutsch, Bewerbung, Anschreiben, Job, Sprache, IT, Bewertung, Ausbildung, Fachinformatiker, Informatik, Informationstechnik, Netzwerktechnik, Systemintegration, Vorstellungsgespräch, Fachinformatiker Systemintegration

Bash Script um DNS umzustellen?

Habe einmal ein Bash Script und eine .Desktop Verknüpfungen auf meinem Arch KDE und wollte bei Doppelklick auf die Verknüpfungen zb Updaten oder DNS auf 8.8.8.8 oderr Automatisch Umstellen.

(Ich kann auch via KDE Connect das ganze Starten und ohne EIngabe abschließen mit sudo pacman -Syu --noconfirm && yay -Syu --noconfirm)

Aber bei toggle_dns funktioniert das leider nicht mit dem gelieferten Code von ChatGPT (siehe Unten) und ich kann garkein Bash, nur "normale" programmiersprachen wie JavaScript oder PHP. Mit Python würde ich es vielleicht hinkriegen aber das ist doch viel aufwendiger jetzt die IDE erneut zu installieren als mit Bash.

Wenn es das gibt wollte ich eine KDE eigene Benachrichtigung in welchen Modus es jetzt gewechselt ist zb : DNS auf Automatisch umgestellt oder DNS auf 8.8.8.8 Umgestellt statt ein Terminal was ich dann noch per hand schließen muss.
Kann mir jemand weiterhelfen den Code zu reparieren ?

toggle_dns.sh :

#!/bin/bash

# Datei und Schnittstelle für die DNS-Konfiguration
RESOLV_CONF="/etc/resolv.conf"
INTERFACE="Netzwerkschnittstelle_von_euch"

# Funktion zum Setzen des DNS-Servers auf 8.8.8.8
set_dns() {
  echo -e "nameserver 8.8.8.8\noptions edns0" | sudo tee $RESOLV_CONF > /dev/null
  sudo systemctl restart NetworkManager
  notify "DNS wurde auf 8.8.8.8 gesetzt."
}

# Funktion zum Zurücksetzen des DNS-Servers auf automatisch
reset_dns() {
  sudo rm -f $RESOLV_CONF
  sudo systemctl restart NetworkManager
  notify "DNS wurde auf automatisch gesetzt."
}

# Funktion zum Senden einer KDE-Benachrichtigung
notify() {
  message=$1
  kdialog --passivepopup "$message" 5
}

# Überprüfen, ob der DNS-Server bereits auf 8.8.8.8 gesetzt ist
if grep -q "8.8.8.8" $RESOLV_CONF; then
  echo "DNS ist derzeit auf 8.8.8.8 gesetzt. Umschalten auf automatisch."
  reset_dns
else
  echo "DNS ist derzeit automatisch konfiguriert. Umschalten auf 8.8.8.8."
  set_dns
fi

Bild zum Beitrag
PC, Server, Computer, Internet, Windows, WLAN, Technik, Linux, IT, programmieren, Java, JavaScript, Ubuntu, Cplusplus, Bash, C Sharp, DNS, Gnome, Informatik, KDE, Programmiersprache, Python, Script, Shell, Arch Linux, Rust, Debian, PowerShell, KDE Plasma, node

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik