Heimwerken – die neusten Beiträge

kleines Loch an Außenwand betonieren oder mit Styropor abdichten?

Hallo,

ich habe an der Wohnungswand Schimmel entdeckt und mich auf die Suche nach der Ursache gemacht. Zwischen der Terasse und Wohnung habe ich den Kiesstreifen freigelegt und an der Ecke des Streifens ein "Loch" gesehen, wo die Styropor Abdichtung nicht (mehr) vorhanden ist.

Meine Vermutung ist, dass Feuchtigkeit von dort in die Wohnungswand gelangt ist und sich dann der Schimmel ausgebreitet hat. Unabhängig davon, ob das nun tatsächlich die Ursache ist muss ich ja das Loch wieder stopfen.

Mein Kumpel meinte am sichersten ist es, diesen Teil des Streifens mit Beton zu füllen und ein kleine Neigung einzubauen, damit Regenwasser (welches wegen durch ein wenig Überdachung nur selten auf den Streifen fällt) in Richtung Terasse abfließen kann. Ich hatte Anfangs gedacht, dass ich das Loch wieder mit der Styropordämmung stopfe und dann noch das ganze mit einer Folie abdecke.

Ist das mit dem Beton eine kluge Idee? Hat jemand vielleicht einen anderen Vorschlag? Ich habe leider wierklich gar keine Ahnung von Handwerk.

Was würde es kosten das ganze Thema von Handwerksfirma machen zu lassen? Ich weiß, dass ist schwer zu sagen aber vielleicht kann man mir ungefähr so eine Hausnummer geben. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie viel hat es bei euch gekostet? Ich frage auch deshalb, weil mein Kumpel Handwerklich durchaus was kann, aber tendenziell fühle ich mich bei ner Firma immernoch etwas wohler aber wenn die Firma das 10-Fache kostet wie mein Kumpel ist es auch albern...

Meine Hauptfrage ist aber eigentlich ob etwas gegen die Idee mit dem Beton spricht, was ich als Laie nicht sehe.

Hoffe die Fragen sind nicht zuuu dumm und freue mich über jeden Impuls von euch :)

Beste Grüße

Bild zum Beitrag
heimwerken, Wand, Reparatur, Feuchtigkeit

Welche Möglichkeiten für Hamsterkäfig?

Hallo an alle Tierliebhaber und Heimwerker. Im Frühling ist mein zweieinhalb Jahre alter Hamster leider verstorben und nun überlege ich mir einen neuen zu holen. Da dies mein erster Hamster war hatte ich anfangs nur ein begrenztes Wissen, weshalb ich den Käfig (unten auf dem Bild) sehr gut fande.

Da mir artgerechte Haltung sehr wichtig ist, habe ich mit mit der Zeit immer mehr Wissen angeeignet. Im Endeffekt hatte mein Hamster dann ein drei-Kammer-Tunnelssystem, ein großes Sandbad, viele Versteckmöglichkeiten und ein großes Laufrad. Deswegen wurde es irgendwann ganzschön eng und noch dazu konnte ich mit diesem Käfig nicht hochgenug einstreuen, zum buddeln.

Von diesem Käfig kann man noch eine Etage dazukaufen. Das habe ich schon überlegt, jedoch müsste ich dann irgendwie die Wand "abdichten" vielleicht mit Plexiglas oder so, damit ich zumindest in einem begrenzten Bereich höher einstreuen kann.

Aber ich würde mir gerne noch eure Ideen und Vorschläge anhören. Handwerkliches können ist in Maßen vorhanden, jedoch noch keine Erfahrung mit Plexiglas oder sowas. Das "Regal" auf dem der Käfig steht, ist zb selbst gebaut.

Mein Zimmer ist sehr klein, weshalb ich wirklich nur dieses Eck zur Verfügung habe. Die Maße vom aktuellen Käfig sind 100x50x80

Schonmal danke für eure Antworten. LG

Bild zum Beitrag
Gesundheit, heimwerken, artgerechte Haltung, bauen, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Heimwerker, Kleintiere, Haltung, Tierschutz, Futter, Farbratten, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Teddyhamster, Dsungarischer Zwerghamster, Heimwerker Allgemeines, Ideen gesucht, Nagarium

Wie entferne ich den Griff vom Möbelstück?

Hallo Gute-Frage-Community!

Diese Frage richtet sich v.a. an Schreiner/Tischler/Zimmerer, Handwerker sowie DIY-Veteranen ;)

Ich möchte den Lack von dieser kleinen Kommode abbeizen.

Das Problem ist nur:

Der Schubladengriff lässt sich nicht entfernen!

Dieser Griff ist unkonventionell/altmodisch (d.h. nicht nach modernen Methoden) angebracht. Wie kann ich den Griff abnehmen ohne größeren Schaden an der Schublade (Holz) zu hinterlassen?

Siehe Bild - Schubladengriffanbringung von innen & außen:

- drei Befestigungen an der Schublade: 1x kleine Schraube (mittig), die bereits entfernt wurde; 2x Nagel-ähnliche Befestigung (rechts & links) - beide von hinten "geschützt" bzw. "versiegelt" wurde mit einer Art "Hülle".

-nach Entfernung der mittleren kleinen Schraube: Der Griff bewegt sich kein Milimeter. Entweder sind die beiden Nagel-ähnlichen Befestigungen extrem stark oder es wurde evtl. zusätzlich mit einem Klebstoff gearbeitet. (Letzteres wäre kein Problem, denn ich habe Klebelöser.)

-Die zwei Runden "Hüllen" bewegen sich im Übrigen auch nicht - weder mit Fingerspitzengefühl noch mit Werkzeug (Zange etc.).

Frage: Kann ich diese zwei "Hüllen" nur mit (etwas mehr) Gewalt und unweigerlich derer Beschädigung lösen? Oder gibt es eine geschicktere Methode?

Schon einmal vielen Dank für Tipps! :)

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Holz, Werkzeug, Renovierung, antike Möbel, Schrauben, Schreiner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heimwerken