Natursteinfensterbank - energetisch oder unrelevant?
Hallo,
ich renoviere innen ein Haus und lasse es außen aufgrund des echtem unverwüstlichen Klinkermauerwerk ungedämmt. Die 24er Aussenwände haben folgenden Aufbau:
11cm Kalksandstein -> 1 cm Luft -> 11 cm kalksandstein -> 3 cm Styropor -> 1,25 cm Rigipswände
Die Heizkörpernischen wurden zugemauert, der Boden ist ebenso raus und es kommt eine Fussbodenheizung. Die Fenster sind allerdings erst 15 Jahre alt und aus Kunststoff.
Nun frage ich mich ob ich die Fensterbänke aus Juramarmor (welche immer kalt sind) auch erneuere oder ob ich sie aus energetischen Gründen doch gegen was nicht so kaltes/wärmeleitendes Austausche. Optisch würden diese schon passen bzw. könnte man sich mit dieser Natursteinfensterbank arrangieren.
Der Anschluss der Fensterbank ist natürlich in der Aussenwand (=unterkante Fenster), was bedeutet das es bei 11 cm beginnt.
so in etwa:
PS: Ich wundere mich das ich dazu nicht unzählige Beiträge finde!
Danke für antworten!
2 Antworten
Also die sind immer kalt, aber dekorativ. Habe sie mit Fossilienabdruck.
Die Bänken sind so kalt wie die wände. Die fühlen sich nur kälter an weil hohe dichte und die leitet die handwärme sofort ins Material.
Unterm Fenster frei machen so tief es geht. Xps Dämmstreifen mit bauschaum rein und Bank 5mm unter das Profil in ein Bauschaumbett stellen.
Nicht die Aussenabdichtung zerstören beim freilegen.
ja, schon.. ist schon so gemacht mit den Dämmstreifen etc., dennoch kommt von der Fensterlaibung und dem Fensterrahmen kälte hin.