Haltung – die neusten Beiträge

Super scheue Meerschweinchen - ab wann TÜV / Meeri-Check mit rausnehmen?

Hi ihr Lieben!

Wir haben jetzt seit einer Woche Meerschweinchen aus dem Tierschutz. Es ist ein Kastrat 9 Monate (aus schlechter Haltung) und 2 Weibchen (Geschwister) 11 Wochen alt, die in der Pflegestelle geboren wurden. Dort war es aber eine reine Außenhaltung und ziemlich laut. Die Schweinchen leben bei uns auf 2mx1.80m Fleecehaltung, haben viele Häuschen, Röhren und Spielzeug, bekommen täglich frisches Wasser, Heu, Äste und Frischfutter.

Nun ist es leider so, das die drei extrem scheu sind. Klar, Eingewöhnung dauert und die Zeit geben wir ihnen auch. Sie fressen auch gut und sobald ich 3m entfernt am PC arbeite (sie sind bei mir im Heimbüro), wuseln sie auch alle umher, muckeln vor sich hin und hüpfen durch die Gegend. Der Kastrat ist der Neugierigste und frisst auch manchmal schon aus meiner Hand, weshalb ich ihn gestern für den "Meeri-TÜV", den man ja wöchentlich machen soll, zum ersten Mal rausgenommen habe (samt einem Häuschen, ohne jagen oder hetzen). Der Check fand ganz in Ruhe auf meinem Schoß statt, ging ca. 10 Minuten, er verfiel dabei erwartungsgemäß in Starre, wollte auch kein Gras fressen, dann hab ich ihn wieder zurückgesetzt. Seitdem bleibt er wieder komplett auf Abstand und frisst auch nicht mehr aus der Hand. Ich bin jetzt hin und hergerissen.

Meine FRAGE ist also: ----> Soll ich das mit dem wöchentliche Meeri-TÜV erstmal sein lassen? Und wenn ja, wann damit anfangen? Gerade am Anfang ist der wegen Wiegen etc. doch so wichtig, aber ich habe das Gefühl, das ich damit alles an Vertrauen zerstöre, was ich vorher aufgebaut habe.

Die noch scheueren Mädels, die sich sofort verstecken, sobald man auch nur in die Nähe des Geheges kommt, hab ich bisher gar nicht rausgenommen und gecheckt, aber gerade bei denen wäre es wichtig, weil es Rexe sind und sie noch so jung sind.

Über eine Antwort von Meeri-Profis würde ich mich sehr freuen <3

Meerschweinchen, Haltung

Kaninchenhaltung?

Hey :).

Ich überlege mir nun schon seit längerer Zeit mir Kaninchen zu holen. Im Internet findet man leider einiges an Fehlinformation zur Artgerechten Haltung (habe mehrere Seiten gefunden, die meinten ein 120x60 Käfig wäre für Innenhaltung bei Kaninchen in Ordnung und das ist Schwachsinn....) also wollte ich hier meinen eigenen Beitrag.

Wir haben einen großen Garten also würden sie täglich Auslauf bekommen, ich würde sie allerdings bevorzugt drinnen halten. Gerade über den Winter. Wie stellt man das am besten an? Sollte ich einen gesamten Raum für die kleinen dekorieren oder nur eine Ecke? Das sie in keinen Käfig o.ä. reinkommen ist selbstverständlich. Geplant hatte ich bisher solche Auslaufgitter auch innen zu benutzen und diesen "Raum" für die kleinen zu gestalten. Wie würde man das alles denn am besten anstellen und evtl kann mir jemand Erfahrungsgemäß sagen ob das ganze gut lief? Unser Haus ist groß also an Platz würde es Ihnen nie fehlen (zumal wie gesagt täglicher Auslauf draußen stattfinden würde. Da wir auf dem Land wohnen sind hier allerdings einiges an Katzen usw unterwegs weswegen ich nachts einfach ein wenig Sorge hätte, dass Ihnen etwas passiert. Würde mich einfach mal freuen wenn jeder hier etwas zur Artgerechten Haltung schreibt.

Danke!

Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Käfig, Kleintiere, Haltung, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Auslauf, Kaninchenstall

Haltung von drei Wellensittichen?

Ich habe zwei Wellis (m + w) 1,5 J. alt, die sich mögen, aber auch ziemlich zanken können. Das Weibchen unterdrückt das Männchen. Manchmal kuscheln sie und machen sich gegenseitig sauber. Aber viel eher scheint es so, dass das Weibchen oft genervt ist vom Männchen.

Nun habe ich ein drittes Männchen 6 Monate alt dazu gekauft. Zum einen, weil mir das „alte“ Männchen oft etwas traurig und unterdrückt scheint und zum anderen, weil ich immer wieder gelesen habe, dass sich 2 Männchen und 1 Weibchen gut tun können.

Den neuen haben wir jetzt seit einer Woche und er wird eigentlich immerzu verjagt, sobald er sich den beiden nähert. Er hat vorübergehend einen eigenen kleinen Käfig für die Nacht, aber möchte immer in der Voliere bei den anderen beiden schlafen. Das akzeptieren die zwei garnicht, so dass ich ihn immer zwingen muss in den kleinen Käfig zu gehen. Tagsüber haben die drei den ganzen Tag Freiflug und dulden den Kleinen mehr oder wenig (auch in ihrer Voliere).

Das Problem ist, dass die beiden sehr ruhig und etwas scheu sind. Der Neue wiederum ist ein Energiebündel und sehr zahm. Er kommt ständig zu uns und möchte Streicheleinheiten und Küsschen. Wurde bislang von den Vorbesitzern einzeln gehalten :( Es kann sein sie sind von seiner Art genervt oder brauchen einfach noch etwas Zeit.

Was meint ihr.. wie lange ich dem Ganzen noch eine Chance geben soll? Einen vierten möchte ich ungerne! Nur denkbar, wenn ich merke es funktioniert garnicht!

artgerechte Haltung, Haltung, Vergesellschaftung, Sozialisierung, Wellensittichhaltung

Beeinflusst die aktuell US-amerikanische Haltung (egal ob amerikanische Trends, Politik usw.) auch die anderen Kontinente wie Afrika, Europa, Asien usw. mit?

Hallo,

es ist ja teilweise so, dass gewisse Dinge wie z.B. die in den USA derzeit aktuell sind, irgendwann später auch auf Europa hinüberschwappt, egal ob es glaube ich die Gendersprache ist, die ursprünglich in den USA entstanden ist und dann ein wenig später nach Europa hinübergeschwappt ist, das gleiche gilt z.B. bei Modetrends, bei Computerspielen (die mehrere Jahre davor in den USA rausgekommen sind und ein wenig später auch in Deutschland bzw. Österreich erhältlich sind), bei Kinofilmen die zuerst in den USA und wenig später auch in Deutschland bzw. Österreich erscheinen oder ist weiß nicht ob die politische Strömung aus den USA wenig später auch in Deutschland bzw. Österreich in irgendeiner Art und Weise ankommt (egal ob Genderpolitik, Migrationspolitik, Klimapolitik) usw.

Beeinflusst die aktuell amerikanische Haltung (egal ob amerikanische Politik, Modetrends, Videospiele, Kinofilme, Gendersprache usw.) auch indirekt ein wenig die anderen Kontinente wie Afrika, Europa, Asien usw. mit?

Und gibt es gewisse Entwicklungen, wo die USA in puncto Fortschritt weltweit definitiv die Nase vorne hat (und dieser Trend sich auch länderweit auf andere Kontinente ein wenig ausbreitet) oder gibt es auch gewisse Entwicklungen wo Länder wie China, Russland usw. definitiv die Nase vorne haben?

USA, Haltung, aktuell, Entwicklung, Trend

Der Tesla-Gründer und Tech-Milliardär Elon Musk erklärt seine Tochter/ Sohn für tot?

Elon Musks Kind Justine Wilson beantragte 2022 im Alter von 18 Jahren die Änderung des Geschlechtseintrags auf weiblich sowie die Änderung des Vor- und Nachnamens. Als Grund für Letzteres gab es an, nicht mehr mit seinem leiblichen Vater verwandt sein zu wollen. Damit einher ging ein Abbruch des Kontakts zu ihm. Musk war erschüttert über diese Distanzierung seiner Tochter und erklärte, der Grund dafür sei ihre politische Einstellung:

Durch den Einfluss von Neomarxisten sei sie zu einer „Kommunistin“ geworden, die „alle Reichen für böse hält“.[44][45][2] Ihre Entscheidung zur Geschlechtsangleichung sei durch „das Woke Mind Virus“ verursacht worden, das seinen „Sohn umgebracht“ habe.[46] Musks Tochter Vivian Jenna Wilson beschrieb ihren Vater daraufhin öffentlich als „kalt […] gefühllos und narzisstisch.[47].

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elon_Musk

  • Wie denkt Ihr über die Haltung von Elon Musk zu seiner Tochter?

https://www.youtube.com/watch?v=Lv5eLP6euVk

Schuld sei das „Woke-Virus“: So spricht Elon Musk über seine Trans-Tochter

faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/schuld-sei-das...

Ihr Vater Elon Musk ist offener Gegner der Transgenderbewegung. Nun spricht er über das Verhältnis zu seiner Tochter. Merken. Drucken. Elon Musik sitzt Jordan Peterson gegenüber. Peterson...

Vivian Jenna Wilson: Elon Musks trans Tochter wehrt sich

tagesanzeiger.ch/vivian-jenna-wilson-elon-musks-trans...

Elon Musk hat mit Justine Musk insgesamt fünf Kinder, dazu gehören Zwillinge, zu denen die heute als Vivian Jenna Wilson bekannte Tochter des Milliardärs gehört. Musk sagte am Montag in einem...

Elon Musks Tochter sagt, er sei ein „grausamer“ Vater

businessinsider.de/leben/elon-musks-trans-tochter...

Elon Musk hat eine entfremdete Beziehung zu seiner trans Tochter, Vivian Jenna Wilson. Wilson hat sich zum ersten Mal in einem Interview mit „BBC News“ öffentlich gegen ihren Vater ausgesprochen. Grimes, die drei gemeinsame Kinder mit Musk hat,…

Elon Musk: „Im Grunde habe ich meinen Sohn verloren“ – Trans-Tochter ...

welt.de/vermischtes/article252652904/Elon-Musk-Im...

Mit seiner 20-jährigen Tochter Vivian Jenna Wilson habe er keinen Kontakt mehr, so der 53-Jährige. Grund sei deren Transition vom Mann zur Frau, die er, Musk, vehement ablehne. Vivians...

Elon Musk spricht über Trans-Tochter: "Mein Sohn wurde vom ... - ProSieben

prosieben.de/serien/newstime/videos/elon-musk-spricht...

In einem Interview macht Elon Musk nun publik, wie sehr er die Geschlechtsangleichung seines Trans-Kindes ablehnt. Er habe sich auch deswegen geschworen, das „Woke-Virus“ zu bekämpfen. Die...

Elon Musk wettert gegen seine trans Tochter: „Mein Sohn ist tot”

rtl.de/news/elon-musk-wettert-gegen-seine-trans...

„Ich habe meinen Sohn verloren”, sagt der 53-Jährige, der im gesamten Gespräch den abgelegten sogenannten „Deadname” seiner Tochter benutzt. „Mein Sohn ist tot, er wurde von einem woken...

Elon Musks Transgender-Tochter hat jetzt einen neuen Namen

n-tv.de/der_tag/Elon-Musks-Transgender-Tochter-hat...

Folgen auf: Eines der Kinder aus Elon Musks Ehe mit seiner Ex-Frau Justine Musk darf einen neuen Namen annehmen. Ein Gericht habe der beantragten Namensänderung

befremdlich 70%
Konsequent 17%
andere Meinung 13%
X (Twitter), Haltung, Vater, Freiheit, Identität, Meinung, Meinungsfreiheit, Sohn, Tesla, Tochter, Transgender, Transsexualität, LGBT+, sexuelle Identität, sexuelle Orientierung, Elon Musk, Transgirl, Transfeindlichkeit

Licht für Meerschweinchen?

Hallo an alle Meerschweinchenfreunde!

Meine 3 Meerschweinchen werden aufgrund von Krankheit über den Winter nach Drinnen umziehen. Normalerweise leben sie in Außenhaltung. Da mein Vater eine Allergie hat, können die Meerschweinchen "nur" in den Keller umziehen. Der Keller ist aber ausgebaut (fast wie ein Wohnzimmer).

Ich überlege jetzt noch, wie ich das mit dem Licht mache. Der Keller hat zwar zwei Fenster, jedoch ist es dort auch tagsüber recht dunkel. Ich habe außerdem gelesen, dass für Meerschweinchen Vitamin D wichtig ist. Sie können es aber auch über einen langen Zeitraum speichern. Im Sommer müssten sie dadurch, dass sie draußen in der Sonne waren also Vitamin D aufgenommen haben. Außerdem sind diese UVB Lampen ja auch sehr umstritten, sie sind eigentlich für Reptilien und werden auch sehr heiß. Müsste ich trotzdem solch eine Lampe anbringen? Habe auch bedenken, weil mein eines Meeri rote Augen hat und deshalb Licht empfindlich ist.

Abgesehen vom Aspekt mit dem Vitamin D, hätte ich im Keller generell gern eine hellere Beleuchtung. Könnte man einfach die Deckenlampe austauschen? Oder muss die Lichtquelle direkt über dem Gehege sein? Sind Tageslichtlampen geeignet? Wie lange sollten diese dann immer brennen? Und habt ihr eine Empfehlung für mich (geringer Stomverbrauch wäre gut)?

Entschuldigt bitte die vielen Fragen😅. Ich wäre dankbar für Ratschläge.

Gesundheit, artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Gehege, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Stall, Meerschweinchenkäfig

Welche Möglichkeiten für Hamsterkäfig?

Hallo an alle Tierliebhaber und Heimwerker. Im Frühling ist mein zweieinhalb Jahre alter Hamster leider verstorben und nun überlege ich mir einen neuen zu holen. Da dies mein erster Hamster war hatte ich anfangs nur ein begrenztes Wissen, weshalb ich den Käfig (unten auf dem Bild) sehr gut fande.

Da mir artgerechte Haltung sehr wichtig ist, habe ich mit mit der Zeit immer mehr Wissen angeeignet. Im Endeffekt hatte mein Hamster dann ein drei-Kammer-Tunnelssystem, ein großes Sandbad, viele Versteckmöglichkeiten und ein großes Laufrad. Deswegen wurde es irgendwann ganzschön eng und noch dazu konnte ich mit diesem Käfig nicht hochgenug einstreuen, zum buddeln.

Von diesem Käfig kann man noch eine Etage dazukaufen. Das habe ich schon überlegt, jedoch müsste ich dann irgendwie die Wand "abdichten" vielleicht mit Plexiglas oder so, damit ich zumindest in einem begrenzten Bereich höher einstreuen kann.

Aber ich würde mir gerne noch eure Ideen und Vorschläge anhören. Handwerkliches können ist in Maßen vorhanden, jedoch noch keine Erfahrung mit Plexiglas oder sowas. Das "Regal" auf dem der Käfig steht, ist zb selbst gebaut.

Mein Zimmer ist sehr klein, weshalb ich wirklich nur dieses Eck zur Verfügung habe. Die Maße vom aktuellen Käfig sind 100x50x80

Schonmal danke für eure Antworten. LG

Bild zum Beitrag
Gesundheit, heimwerken, artgerechte Haltung, bauen, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Heimwerker, Kleintiere, Haltung, Tierschutz, Futter, Farbratten, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Teddyhamster, Dsungarischer Zwerghamster, Heimwerker Allgemeines, Ideen gesucht, Nagarium

Wann sollte man Kaninchen auseinander setzen?

Wir haben uns Anfang Juni 3 Kaninchen geholt, wobei der eine leider bei der Kastration gestorben ist. Später haben wir dann Ende August noch 2 weitere Kaninchen geholt und diese in der Werkstatt zusammengeführt (also neutraler grund und gut 20qm Platz). Als sie dann anfingen zu kuscheln und gemeinsam zu fressen, haben wir sie wieder zurück in den Stall gesetzt. Jetzt war es fast 2 Monate alles super. Sie sind, wie ich beobachten konnte, ganz gut zusammen gewachsen, haben gekuschelt, zusammen gefressen etc.

Seit 3 Tagen hat eine der beiden neueren Kaninchen (Sibylle und Adolf) angefangen sich zu beweisen und seitdem sind regelmäßig Fellbüschel in der Voliere und im Garten. Dabei dachte ich mir koch kicht so viel, da sie sich ja erst ein paar wochen kennen jnd die Rangordnung geklärt werden muss. Allerdings sind die beiden älteren Kaninchen seitdem ganz anders geworden.

Sonst sind die beiden (Gorlok und Hildegard) immer dirket zu mir gekommen, jetzt halten sie sich arg zurück, wobei Gorlok noch halbwegs normal im Garten rumspringt und frisst. Nur die Hildegard sitzt nur im Stall, ganz versteckt und frisst auch nur ganz zögerlich, wenn ich ihr was hinhalte. Ich habe nun etwas Angst um sie, da sie sich komplett geändert hat und ebend auch weniger frisst, einen ganz müden Eindruck macht und sich aus allem raushält.

Trennen soll ja auch nicht so gut sein, aber andererseits denke ich mir, dass sie eine Pause bräuchte und vorallem nachts in der Voliere sind sie ja enger zusammen (haben dort ca 13qm).

Habt ihr Tipps? Sollte ich sie einfach weiter beobachten und regelmäßig ihr was frisches zu futtern hinlegen?

So schauts aktuell bei uns aus (+ dirketer Zugang zum Garten/außengehege):

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tiermedizin, Vergesellschaftung, Hasen, Gehege, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Stall, Zwergkaninchen, Kaninchenstall, Kaninchenverhalten

Meerschweinchen nun alleine?

Hallo,

ich fange gleich Mal an. Wir hatten bis vor 3 Wochen noch 3 Meerschweinchen. 2 Weibchen (die beiden sind zusammen aufgewachsen) und ein Jahr nach dem wir die beiden geholt hatten, haben wir unser Böckchen geholt. Vor 2 Wochen ist eines unserer Weibchen an Altersschwäche gestorben, in der letzten Nacht ist jetzt auch unser 2. Weibchen leider von uns gegangen. Da die beiden zusammen aufgewachsen sind, von Tag eins an, denken wir dass Sie um die andere Getrauert hat, sich dass aber nicht richtig anmerken gelassen hat. Waren auch ein Tag zuvor mit ihr beim Tierarzt.

Nun ist das Böckchen was ein Jahr jünger ist, seit heute alleine. Ich hab Ihn in der Nacht von Ihr verabschieden lassen. Aber darauf klar kommen tut er verständlicher Weise nicht..

Da ich nicht möchte dass er einsam stirbt und ich jetzt nicht weiß was richtig ist, ob man ihm jetzt neue Artgenossen da zu setzten soll und nach wie vielen Tagen es sein soll. Oder ob man Ihm ein neues zu Hause suchen soll, was ich persönlich für keine gute Idee halte, da man ihn ja dann aus seiner gewohnten Umgebung reißen würde...

Er ist noch ziemlich Aktiv für sein Alter, hüpft und spielt herum, daher weiß ich auch nicht ob ich ein altes Meerschweinchen dazu setzen soll.

Für mich persönlich würde es sich zwar falsch fühlen gleich nach dem Tod der 2 anderen, gleich neue hinzu zu setzen. Aber es gibt um Ihn und nicht um mich und wenn es das richtige ist, dann würde ich das machen, nur damit er sich wohl fühlt. Daher ist meine Frage, was jetzt das beste für Ihn wäre, bzw was ich für ihn machen könnte?

Ich bedanke mich in vorraus für die Antworten und entschuldige mich für die Rechtschreibfehler.

Lg

artgerechte Haltung, Meerschweinchen, Haltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haltung