Kaninchen wiese anfüttern?
Hello
Meine beiden Herrschaften haben letztes Jahr ab Februar eine Wiese reiche Ernährung erhalten, welche ich so dieses Jahr wieder machen möchte.
Hab aber paar Fragen dazu
- Ist es zu früh im Jahr um wieder damit zu beginnen?
- Wäre es schädlich, aus einem Natur belassenen Flussüberschwemmungsgebiet zu pflücken? Bzw ist das überhaupt erlaubt?
- Ist es schädlich, wenn da irgendwann mal ein Hund drauf gemacht hat? (Kann man ja nicht kontrollieren)
Ja ich weiß, eigentlich sollte ich das ganze schon wissen aber wegen Frage 1, letztes Jahr hab ich ja erst später angefangen, wegen Frage 2 letztes Jahr haben wir noch woanders gewohnt d.h. ich konnte woanders pflücken und wegen 3. Da hab ich mir halt nie Gedanken drüber gemacht.
2 Antworten
Hallo, Wiese ist ganzjährig ein tolles Futter.
Grundsätzlich ist das nicht schädlich, es wäre gut, wenn nicht direkt daneben eine viel befahrene Straße liegt (wegen Abgasen) und du dir sicher bist, dass keine Pflanzenschutzmittel o.ä (z.B. wie an Bahngleisen) verwendet werden.
Hundekot und -urin sind für Kaninchen nicht giftig und um Parasiten muss man sich da in der Regel auch keine Gedanken machen. Natürlich nichts pflücken, das offensichtlich damit verschmutzt ist.
Viel problematischer sind da eher Wildkaninchen, da sie wirklich oft Parasiten und Seuchen übertragen können, die dann auf der Wiese verbleiben. Deshalb Gebiete mit Wildkaninchen möglichst vermeiden. Jedoch kann das auch bei Gemüse, Heu, etc. passieren, denn auch da können Wildkaninchen auf das Feld gekommen sein und Krankheiten übertragen werden.
Ob es erlaubt ist, kommt ganz darauf an, wem die Fläche gehört. Wenn das eine Privatperson ist, musst du diese wirklich fragen. Bei öffentlichen Flächen und Pflanzen, die nicht unter besonderem Schutz stehen (z.B. wie Naturschutzgebiete oder bedrohte Arten), gilt offiziell eigentlich immer die „Handstraußregel”. Also, dass man haushaltsübliche Mengen pflücken darf, bzw so viel, wie in die Hand passt. Meiner Erfahrung nach wird das aber nicht kontrolliert/ streng durchgesetzt. Als ich im Park wirklich tütenweise (als Urlaubsvorbereitung) am Sammeln war, kam zufällig Mal das Ordnungsamt vorbei. Die haben mich angesprochen, dass ich es nicht übertreiben solle und sind weiter XD. Sonst ignorieren sie das immer.
Daran würde ich mich aber halt generell halten. Rücksicht auf das Ökosystem nehmen und zum Beispiel auch darauf achten, Pflanzen nie auszureißen, sondern abzuschneiden, nicht zu viel an einer Stelle, die Blüten für die Bienen lassen usw.
Ansonsten steht dem denke ich nichts im Wege. Viel Spaß beim Sammeln in der Natur! :)
Ich denke, das ist auch unwahrscheinlich. Ein kleines Risiko gibt es sowieso immer, aber man darf sich da nicht zu verrückt machen. Dafür hat frische Wiese auch jede Menge gesundheitliche Vorteile, die meiner Meinung nach überwiegen.
Frage 1: Nein, sobald du die Möglichkeit hast kannst du das auch tun
Frage 2: kann ich dir ehrlich gesagt nicht beantworten
Frage 3: Bei sowas muss man immer aufpassen was Parasiten angeht. Es können dadurch Parasiten übertragen werden. Kannst natürlich vor der Fütterung die wiese etwas abwaschen. Mache ich auch immer. Außerdem dadurch das die wiese dann nass ist, nehmen die kaninchen mehr Flüssigkeit/Wasser auf, Was sehr gut für die ist.
Danke 🫶
Weißt du vielleicht noch ob es problematisch ist, die Wiese bei Regen zu füttern und dann direkt zu füttern? (Ist ja erstmal eh nur wenig so 1-2 hände voll)
Da muss man aufpassen, manchmal bit es ja auch sauren Regen. Ich wasche den wie gesagt einfach immer zur Sicherheit ab
Das ist eine fläche, wo auch viele Hunde unterwegs sind deshalb denke ich das dort keine Wildkaninchen leben, ich habe dort auch noch nie welche gesehen...
Gängesysteme in wiesen habe ich zwar schon gefunden, aber die waren alle ausnahmslos auf Maulwürfe zurückzuführen. Diese können auch nichts übertragen oder?