Haltung – die neusten Beiträge

Hamster Käfig-Etagen miteinander verbinden?

Ihr lieben, unsere Dsungarin soll mehr Platz bekommen. Aktuell wohnt sie in einem umgebauten Regal in der oberen Etage. Die Etage darunter war vorher von Meerschweinchen bewohnt, die aber ebenfalls in ein größeres Gehege umgezogen sind. Diesen Bereich hatte ich sowieso schon hamstertauglich "eingezäunt". Fehlt nur noch eine Verbindung von oben nach unten, sowie die Inneneinrichtung.

Ihr Buddelbereich mit Späne ist in der oberen Etage und der muss aus baulichen Gründen auch dort bleiben, wird aber noch von 15cm auf 20cm Tiefe verbessert; es wird auch noch mindestens ein kleines Versteck oben bleiben. Das Hamsterrad möchte ich in die untere Etage stellen und dazu natürlich noch einiges an Einrichtung zum Verstecken, wohlfühlen und wälzen. Nun meine Fragen: Wie verbinde ich die obere mit der unteren Etage?

1) Ich könnte aussen am Regal ein Röhrensystem anbringen, welches dann beide Etagen verbindet. Gekauft habe ich dieses handelsübliche Röhrensystem (5,5cm Durchmesser) mit Lüftungslöchern drin. Ist das geeignet? Man liest ja unterschiedliche Dinge im Internet.

2) Weitere Möglichkeit: ich säge in den Fußboden der oberen Etage ein Loch hinein und setze daran entweder dieses Röhrensystem oder aber eine lange Holzbrücke, die nach unten führt. Das hieße aber, dass ich den Buddelbereich oben irgendwie verkleinern und abgrenzen muss, weil ja sonst die ganze Streu immer in die Röhre kommt.

3) Dritte Möglichkeit: Ich habe in einem handelsüblichen Käfig mal gesehen, dass da einfach eine komplett senkrechte Röhre die obere mit der unteren Etage verbindet. Das kommt mir komisch vor. Können Hamster wirklich in einer Röhre senkrecht hoch und vor allem runter klettern? (das wäre natürlich dann die einfachste Möglichkeit für mich)

Ich würde mich über Tips und eure Erfahrungen bezüglich der Verbindung der beiden Etagen freuen.

Bild zum Beitrag
Hamster, Käfig, Haltung, Gehege, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Dsungare, Dsungarischer Zwerghamster

Warum gibt es Hühner Massentierhaltung obwohl es Tierquälerei ist?

Ich habe viele Arten von Hühnerhalterungen gesehen und die einzig einigermaßen normale Haltung ist die Bio Haltung, die jedoch auch nicht perfekt ist.

Bei der Käfighaltung musste ich anfangen zu weinen. Meine Großeltern hatten früher selber einen kleinen Bauernhof mit Hühnern und Gänsen. Die Hühner waren immer proppendick, hatten alle Federn, waren glücklich und Gesund. Außerdem waren Sie frei. Die Außenanlage war groß und das Tor immer offen sodass sie auf der immens großen Wiese laufen konnten. Autos fuhren dort nicht. Abends kamen sie immer alleine in den Stahl zurück.

Ich bin mit den Hühnern aufgewachsen, habe sie als Küken groß gezogen und später als erwachsene Hühner kamen sie oft zu mir, sie hatten wenig Angst ich konnte Sie streicheln. Habe sie auf den Schoss genommen und manchmal sah ich, das sich das Huhn wohl fühlte weil es die Augen schloss und sein Kopf an mich legte.

Ich bin jedes mal geschockt wenn ich Reportagen über die Tierhaltung in Deutschland sehe. Mit den Tieren wird umgegangen wie mit Gegenständen.

Ein Küken braucht seine auch seine Mutter was sehr wichtig ist. In der Tierhaltung gibt es so etwas gar nicht. Ich bin mit den Tieren aufgewachsen, habe sie in dem Arm gehalten und wenn ich sehe wie man Hühner industriell aufzüchtet, Frage ich mich, was aus uns Menschen geworden ist.

Viele mögen meine Meinung gar richtig nachvollziehen, weil sie nicht so einen starken Bezug zu dem Tier haben. Doch es sind immer noch Lebewesen wie Hund und Katze. Und das muss man sich immer vor Kopf dem halten.

Ernährung, Tiere, Eier, Hund, Katze, Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Futter, Biologie, Huhn, Lebewesen, peta

Welche Tiere in 150x80x80?

Ich habe eine 150x80x80 (cm) Terrarium, das was man oben sieht, und ich weiß nicht was ich als Tiere einsetzen soll.

Hamster will ich nicht da ich zuvor schon 3 Stück hatte und gerne mehr als nur ein Tier einsetzen würde. Für diese hatte ich ein ähnliches Terrarium, da habe ich die eine Seite 25-35cm eingestreut und nur die andere hälfte dafür genutzt um Futter und Wasser aufzufüllen. Natürlich wurden die Tiere einzeln gehalten.

Ich habe eventuell an Lemminge gedacht, aber ich kann in meiner Umgebung keine Finden und Stunden lang die Tier von Ort A zu Ort B zufahren will ich den auch nicht antun. Zumal ich hier wieder bei „Hamster“ wäre. Ich will das Terrarium diesmal eher für Reptilien nutzen, da ich Kleintiere in Vergangenheit schon zu genüge hatte, Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen, Ratten & verschiedene Vögel.

Ich dachte eventuell an mehrere Geckos, aber würde gerne noch andere Tierarten mit einsetzen, was könnte man denn da zu den Geckos noch mir einsetzen?

Ich habe überlegt eventuell auch noch so ein kleines Aquarium in das Terrarium einzusetzen, eventuell mit ein paar kleinen Wassertieren, z.B. Schnecken, Garnelen etc. oder eventuell nur als Optik mit Wasserpflanzen.

Tiere die garantiert wegfallen:

  • Schlangen
  • Spinnen
  • Skorpione
  • nur Insekten, in Kombination mit anderen Tieren z.B. Geckos, Chameleons würde ich Insekten auch mit im Terrarium halten. Die Tiere essen ja auch Insekten.😅
Bild zum Beitrag
Natur, Insekten, Frosch, Hamster, Kleintiere, Reptilien, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Schlangen, Echsen, Amphibien, Gecko, Terraristik, Reptilienhaltung

Nymphensittich, was muss ich noch wissen?

Hallo, ich lege mir demnächst junge Nymphensittiche zu (ungefähr 4 Monate alt), zwei Geschwister von einer Hobbyzüchterin, Geschlecht noch nicht erkennbar.

Ich habe mich im Internet schon informiert, über Nahrung, Haltung usw, jetzt wollte ich fragen ob ihr noch irgendwelche Tipps für mich habt, gerade fürs Handzahm bekommen und ob ich bei so jungen Vögeln irgendetwas beachten muss :) Außerdem hätte ich gerne eure Meinung zu meiner Ausstattung und ob ich etwas verbessern sollte. Muss ich regelmäßig zum Tierarzt für Grund-Checks oder ähnliches oder nur wenn etwas nicht stimmt? Kann ich die Vögel mit auf reisen nehmen, ich habe im Internet öfters gesehen das manche Vögel das toll zu finden scheinen, ist das individuell vom Vogel abhängig? Sollte ich mir ein Außengehege in den Garten stellen damit sie im Sommer raus können, oder ist das hin und her wechseln zu stressig? Soll ich wenn ich die Vögel abhole ein Tuch extra über die Transportbox legen oder ist es besser, wenn sie noch etwas sehen können, da ich gelesen habe das Nymphensittiche in Dunkelheit Panik bekommen. Kann ich aus dem Garten Äste in den Käfig hängen, wenn ja, sind irgendwelche Bäume/Büsche für die Sittiche giftig?

Käfig:52x 79x 132cm (Nur während ich nicht Zuhause bin, sonst Freiflug)

Futter: Vitakraft Menu + Frisches Gemüse

Transportbox: SUERTREE Transportbehälter für Vögel

An Spielzeug haben sie einige Glöckchen, Schaukeln, eine Kokusnuss, Stangen und Seil Spiralen, werde aber definitiv nach und nach noch mehr kaufen und ausprobieren was ihnen gefällt :)

Ernährung, Tipps, fliegen, Haltung, Tierhaltung, Vogelfutter, Nymphensittich, Sittiche, Vogelhaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haltung