Fragestellung – die neusten Beiträge

Mir ist gestern beim einkaufen ein Ei runtergefallen?

Hallo zusammen,

ich habe gestern beim Einkaufen an der Kasse ein Ei fallen lassen ausversehen. Mir war das extrem unangenehm und mir ist das noch nie passiert.ti

Ich bin sehr abergläubisch, und in letzter Zeit habe ich auch über einige Dinge nachgedacht, die mir nicht geheuer sind, insbesondere weil mich einige Menschen verbal verflucht haben .

Ich habe das Gefühl, dass ich eventuell einem Unglück ausgeliefert sein könnte. Der Verkäufer erzählte mir, dass kürzlich ein anderer Kunde zwei kaputte Eier in den Müll neben seiner Kasse geworfen haben. Dann scheint das auch anderen Menschen zu passieren oder ?

Ich finde es merkwürdig, warum dieses Ei so plötzlich auf dem Boden landete – die Packung war noch zu, und es sah aus, als wäre das Eigelb einfach aus Geisterhand herausgefallen.

Im Internet habe ich nichts Spezifisches zu diesem Vorfall gefunden, außer dass man sagt, das Brechen eines Eies an Silvester als schlechtes Omen gilt , man würde im kommenden Jahr sterben.

Daher stelle ich jetzt die Frage an die Community: Glaubt jemand, dass das Brechen eines Eis im Allgemeinen Unglück bringen könnte oder eine besondere Bedeutung hat? Gibt es Legenden oder Aberglauben, die damit zusammenhängen? Und ist euch sowas auch mal passiert ?

Es wäre schön, von Leuten zu hören, die sich mit solchen Themen auskennen. BITTE nur wenn ihr keine Vourteile an Aberglauben habt und euch mit Spiritualität etwas beschäftigt. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Ratgeber, Spiritualität, Hilfestellung, Einkauf, Fluch, Geist, Hexerei, Meinungsfreiheit, Pech, Unglück, Zauberei, Fragestellung, Situation, Meinungsäußerung, Meinungsverschiedenheit

Geographie Aufgabe?

Ich brauche Hilfe

In einer Region in Europa wird die Bevölkerungsentwicklung der letzten 50 Jahre untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Geburtenrate in den letzten Jahrzehnten stetig gesunken ist, während die Lebenserwartung kontinuierlich gestiegen ist. Diese Veränderungen wirken sich sowohl auf die Altersstruktur der Bevölkerung als auch auf die Arbeitsmärkte und sozialen Systeme aus.

  1. Bevölkerungsstruktur: a) Beschreiben Sie die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur der Bevölkerung. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Veränderungen in der Altersgruppe der 65-Jährigen und älteren Personen ein. b) Erklären Sie, wie die Verschiebung der Altersstruktur die sozialen Sicherungssysteme (z.B. Renten- und Gesundheitsversorgung) in der Region beeinflussen könnte.
  2. Migration: a) Analysieren Sie die Rolle von Migration als Reaktion auf die demografischen Herausforderungen. Welche Auswirkungen könnte eine steigende Zahl von Migranten auf die Arbeitsmärkte und die Gesellschaft haben? b) Diskutieren Sie, wie Zuwanderung zur Stabilisierung oder Veränderung der Bevölkerungsentwicklung beitragen kann.
  3. Stadtentwicklung und Raumordnung: a) Erläutern Sie, wie sich der demografische Wandel auf die Stadtentwicklung und die Nutzung von Wohnraum auswirken könnte. b) Welche Strategien könnte die Politik entwickeln, um die negativen Folgen der demografischen Veränderungen in ländlichen Gebieten abzumildern?
Geografie, Fragestellung

Ist es eine Krankheit immer über komplexe/ nicht erklärbare Dinge nachdenken zu müssen?

Hi, ich weiß nicht, ob ich die Einzige bin, die das hat, oder ob es dafür einen Namen gibt, aber wie der Titel bereits sagt, denke ich wirklich den ganzen Tag über komplexe bzw. nicht erklärbare Dinge nach. Zum Beispiel: Was ist der Ursprung unseres Bewusstseins? Wie können wir uns sicher sein, dass andere Wesen subjektiv erleben?

Oder: Moral wurde ja von Menschen erfunden und verändert sich von Kultur zu Kultur, also ist sie relativ. Kann man dann objektiv entscheiden, was richtig und was falsch ist? Und wer definiert überhaupt, was richtig und falsch ist? Wenn ich zum Beispiel von jemandem bedroht werde, der vier Menschen getötet hat – ist es dann richtig oder falsch, ihn zu töten?

Oder: Gibt es überhaupt eine wahre Realität? Menschen, die an Gott glauben, stellen ihn immer als unschuldig und unantastbar gut dar, aber er tötet – und zwar jeden von uns irgendwann, entweder durch die Zeit oder durch andere Umstände. Ist das dann gut? Und finden wir Mord nur deshalb so verwerflich, weil es göttliches Verhalten imitiert?

Ich hätte noch viel, viel mehr solcher Fragen…

Ist das eine Krankheit? Je mehr ich darüber nachdenke und je mehr ich dann auch dazu nachlese – in Büchern oder im Internet – desto mehr Fragen kommen auf. Dann bekomme ich sozusagen einen „Knoten“ im Kopf, kann an nichts anderes mehr denken und bekomme manchmal auch Kopfschmerzen. Ist das eine Krankheit? Brauche ich Medikamente oder so? Gibt es einen Namen dafür?

Warum haben andere Menschen das nicht? Wenn ich anderen versuche zu erklären, über was ich immer nachdenke, verstehen sie nie, was ich meine. Sie können mir die Fragen auch nicht beantworten, aber es beschäftigt sie anscheinend überhaupt nicht. Bin ich das Problem oder sind es die anderen?

P.S.: Ich hatte das irgendwie schon immer, also dieses exzessive Nachdenken. Allerdings kommt es mir so vor, dass es mit der Zeit immer mehr wird. Je älter ich werde und je mehr ich lerne oder weiß, desto mehr Fragen kommen auf. Es wird nicht weniger, sondern mehr.

Angst, Tod, Krankheit, Gedanken, Psychologie, Fragestellung

Ich will meinen Klassenlehrer gar nicht mehr sehen?

Ich gehe aktuell in die neunte Klasse und hab in diesem Schuljahr einen richtig schlechten Klassenlehrer er ist extrem komisch und streng und er hat zu wenig Durchsetzevermögen damit meine ich halt das er etwas nicht wirklich durchsetzen kann ist aber nur meine Sichtweise! Und ich hab das Gefühl er hat gegen jeden Schüler in der Klasse etwas! Und wenn ich ganz normal frage ob ich auf die Toilette kann sagt er du warst doch schon zweimal in dieser Stunde auf der Toilette was nicht mal stimmt und selbst wenn wenn ich auf die Toilette muss dann muss ich halt! Ich guck in der Toilette kein Handy weil ich es immer abgebe und rauche zum Glück auch nicht! Aber wenn andere auf Toilette gehen sagt er nix ich bin ehrlich mein Klassenlehrer ist extrem komisch! Und weil ich in Sport am Donnerstag nicht mitgemacht hatte meinte er dann: Wenn du so weitermachst weiß ich nicht was ich dir für eine Sportnote geben soll! (so ungefähr meinte er es) Aber ich mach ja fast immer in Sport mit und ich mach gut mit aber nein er findet trotzdem irgendwas! Ich frag mich überhaupt warum er Lehrer geworden ist wenn er das alles so wieso nicht aushält ich check manche Menschen leider nicht warum ist er Lehrer geworden wenn er das alles wie gesagt so wieso nicht aushält? Und falls ihr jetzt sagt das ich die Schule wechseln soll ich will nicht weil ich in meiner Schule wenige aber echt gute Freunde hab mit denen ich mich immer unterhalten kann! Und mit dem Klassenlehrer darüber zu reden will ich auch nicht weil er dann wahrscheinlich wieder was finden wird! Also was sollte ich am besten tun?

9. Klasse, Lehrer, Fragestellung, fragwürdig, klassenlehrer, komisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fragestellung