Persönliche Firewall (wegen Minecraft) in Win10?

Frage:

Kann man unter Win10 die persönliche Firewall deaktivieren oder ist davon abzuraten?

Alternativ: wie kann ich Minecraft (Java) da durchschleusen, daß wir wieder im LAN spielen können?

(die öffentliche Firewall läßt Minecraft durch)

.

Erklärung:

Wir wollten nach langer Zeit mal wieder Minecraft (Java) im LAN spielen.

Erstmal natürlich Patch, das war ja abzusehen. Dann hat meine Frau unsere Welt im Spiel geladen, sie im LAN freigegeben und ich konnte sie im Multiplayermenü auch sehen. Nur beim Draufklicken passierte jedesmal 10sek erst gar nichts und dann kam stets

"java.net.connectionexception: connection timed out - no further information"

Daß Minecraft nach Patches jedesmal rummuckt wenn man im LAN spielen will, ist ja bekannt. Aber diesmal funktionierte auch die Direktverbindung nicht, kein PC Neustart, kein Minecraft im Administratormodus starten oder das Spiel direkt zu den Firewall-Ausnahmen hinzufügen.

Das traurige an der Sache: wir können auf unsere PCs gegenseitig zugreifen und auch sonstige Spiele machen im LAN keine Probleme - nur bei Minecraft trotz hinzufügen zur Firewall-Ausnahme, funktionierte unsere Verbindung erst, nachdem ich die persönliche Firewall deaktiviert habe, die öffentliche Firewall habe ich aktiviert gelassen.

Wenn ich jetzt aber die Firewall jedesmal deaktivieren muß, liegt natürlich nahe, sie gleich dauerhaft deaktiviert zu lassen.

Kann ich das bedenkenlos tun - oder kann ich Minecraft irgendwie durch die persönliche Firewall durch lassen?

PC, Software, Sicherheit, Java, Gaming, Minecraft, Firewall, Heimnetzwerk, Multiplayer, Windows 10, Minecraft Java Edition
Sophos XG - Komisches Verhalten am Down- u. Upload?

n'Abend zusammen,

ich habe seit heute eine Sophos XG (Model: SFVH (C01001C8QV2K83D)) bei mir in einem PVE am laufen.

Grundsätzlich ist alles eingerichtet, Geräte haben Internet-Anbindung, Policies greifen und die SSL-TLS inspection funktioniert einwandfrei.

Leider musste ich jedoch feststellen, dass sich meine Bandbreite halbiert hat und ein komisches Verhalten aufweist:

--> Soll-Wert der Bandbreite ist Download: 250-300 Mbit/s und Upload: 25-30 Mbit/s

Seit die Sophos am laufen ist, bekomme ich beim Speedtest von Google, folgendes Ergebnis:

Auf Speedtest.net springt der Download auf ca. 250 Mbit/s - bleibt dann dort stehen und ich bekomme einen Error. (Auf dem Handy via. WLAN geht der Download auf 20 Mbit/s, fällt dann auf 0 Mbit/s runter und der Upload sitzt bei 25 Mbit/s.)

Spaßenshalber habe ich dann auch mal den Download auf Steam getestet und konnte dort nur 3-10 MB/s (von 30 MB/s) messen. Also auch hier wieder viel zu wenig.

-------

Habe Testweise mal die IPS-Protection, DoS & Spoof-Protection, SSL/TLS-Inspection, advanced threat protection deaktiviert, jedoch konnte ich hier keien Besserung in den Werten sehen.

Ein Bandwith-Limit in der Sophos gibt es auch nicht und die block "Bandwith-heavy Browsing"-Policy ist definitiv nicht aktiv.

Weiß jemand, woran das noch liegen könnte?

Sophos XG - Komisches Verhalten am Down- u. Upload?
Hardware, Netzwerk, Firewall, Netzwerktechnik, Sophos
Cisco ASA 5506-X kein Internet Zugang?

Hallo,

Hosts vom inside Interface sollen ein Gateway hinter dem outside Interface anpingen können, was aktuell trotz "icmp inspection" (siehe running-conf) noch nicht funktioniert. Des Weiteren kommen auch keine tcp bzw. udp Session von inside nach outside zustande, was jedoch durch die stateful inspection der Firewall möglich sein sollte. Normalerweise sollten sich ja solche Sessions von höherem nach niedrigeren Security Level aufbauen lassen. Bin dankbar für jegliche Hilfe.:)

:

ASA Version 9.6(1)

!

hostname ciscoasa

names

!

interface GigabitEthernet1/1

description Labor

nameif inside

security-level 100

ip address 192.168.2.1 255.255.255.0

!

interface GigabitEthernet1/2

no nameif

no security-level

no ip address

shutdown

!

interface GigabitEthernet1/3

no nameif

no security-level

no ip address

shutdown

!

interface GigabitEthernet1/4

no nameif

no security-level

no ip address

shutdown

!

interface GigabitEthernet1/5

no nameif

no security-level

no ip address

shutdown

!

interface GigabitEthernet1/6

no nameif

no security-level

no ip address

shutdown

!

interface GigabitEthernet1/7

no nameif

no security-level

no ip address

shutdown

!

interface GigabitEthernet1/8

description ctk

nameif outside

security-level 0

ip address 192.168.1.1 255.255.255.0

!

interface Management1/1

management-only

no nameif

no security-level

no ip address

shutdown

!

object network new

subnet 192.168.1.0 255.255.255.0

!

route outside 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.5 1

!

!

!

object network new

nat (inside,outside) dynamic interface

!

!

!

class-map inspection_default

match default-inspection-traffic

!

policy-map type inspect dns preset_dns_map

parameters

message-length maximum 512

policy-map global_policy

class inspection_default

inspect icmp

!

service-policy global_policy global

!

telnet timeout 5

ssh timeout 5

!

!

!

!

Internet, Netzwerk, Cisco, Firewall
Aufteilung des Heimnetzes in verschiedene Bereiche?

Hallo zusammen!

Ich würde gerne folgendes bewerkstelligen (mir stehen zwei Fritzboxen zur Verfügung):

1. DMZ einrichten

  • Router 1 ist die Schnittstelle zwischen WAN und DMZ (sagen wir 192.168.0.1 mit 255.255.255.0); kein DHCP
  • Router 2 ist Schnittstelle zwischen DMZ und WAN (sagen wir 192.168.0.254 in Netz von Router 1 und 192.168.178.1 mit 255.255.255.0 im privaten Netz) mit Router 1 als Modem; Router 2 vergibt die Adressen im privaten Netz mittels DHCP

Das bekomme ich bestimmt hin. In der DMZ möchte ich dann z. B. meinen Home Assistant einbinden, so dass er dauerhaft auf das Internet zugreifen kann, aber nicht auf das Heimnetzwerk.

Erste Frage:

Kann ich vom privaten Netzwerk direkt auf Geräte der DMZ zugreifen (z. B. 192.168.0.15)?

2. IP-Kameras hinzufügen

Nun möchte ich außerdem Überwachungskameras ins Netzwerk integrieren. Da ich diese in den Home Assistant integrieren möchte, müssten sie mutmaßlich auch in der DMZ liegen. Sie sollen jedoch ausschließlich in der DMZ arbeiten dürfen, das heißt jegliches "Nach-Hause-Telefonieren" zu irgendwelchen Drittservern soll unterbunden werden wie auch der Aufruf aus dem Internet.

Zweite Frage:

Reicht es die Kameras in der DMZ zu platzieren oder benötige ich hierfür ein drittes Netz? Wenn Letzteres, wie gewährleiste ich die gegenseitige Erreichbarkeit von Home Assistant und Kameras?

Dritte Frage:

Kann bei einer Fritzbox die Internetznutzung der Kameras unterbunden werden?

Danke schon mal für eure Unterstützung!

Computer, Technik, Netzwerk, netzwerksicherheit, Firewall, FRITZ!Box, Router, Technologie, subnetting, Subnetz
Minecraft Server auf PC hosten funktioniert nicht mehr?

Hallo liebe gutefrage Community,

ich habe folgendes Problem;

Schon seitdem ich Minecraft besitze habe ich meine eigenen Server auf meinem PC gehostet und es hat IMMER funktioniert. Freunde aus meinem Umkreis konnten von ihrem Netzwerk aus mit meiner öffentlichen IP Adresse auf meinen Server joinen.

Diese Schritte habe ich immer ausgeführt und es hat bisher immer funktioniert ;

1) Java Server Datei herunterladen und in einem Ordner doppelklicken, danach EULA bestätigen und Java Datei nochmals starten (auch über eine jeweilige BATCH-Datei). Die BATCH-Datei und so wie sie geschrieben ist, hat seit 2 Jahren funktioniert, natürlich mit Anpassung der Pfadnamen.

2) Den Standard-Port (UDP / TCP) 25565 in der Fritzbox freigeben bzw. aktiveren.

3) Beide Port Varianten in der Firewall als Regeln hinzufügen und Verbindungen zulassen. (Eingehende und Ausgehende Verbindungen zur Sicherheit)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In den letzten Monaten seit ich das letzte Mal Server gehostet hatte, haben sich folgende Variablen verändert; Ich habe Bitdefender Total Security erworben, jedoch bereits seit fast einem Jahr (hat damit also noch funktioniert) UND wir haben einen neuen Router (Fritzbox 6660 Cable) erhalten.

Folgende Lösungsansätze habe ich durchgeführt (OHNE Erfolg):

1} Haben Sie den Router neugestartet ? JA habe ich :D

2} Anderen Port versucht; 2610 (Mit allen drei Schritten) dann komme aber selbst ich nichtmehr auf den Server und das mit localhost als Adresse.

3} Ich habe versucht den Server auf einem Laptop ohne Bitdefender zu hosten

4} Java neuinstalliert

5} Java durch die Firewall von Bitdefender gelassen

6} Andere Java Server Versionen getestet

7} Im Internet gesucht; Entweder bin ich zu lost oder einfach nur blöd

8} Firewall gänzlich deaktiviert

9} Logs des Servers angeschaut; Mir ist aufgefallen, dass es bei den neuen Server Jar's diesen Batzen an Text gibt, den es vorher nie gab: " Das hinzugefügte Foto "

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe ihr habt eine Idee, denn ich verzweifle hier. Ich habe bereits stundenlang nach einer Lösung gesucht und keine gefunden.

Ich bedanke mich im voraus für alle hilfreichen Tipps und Anregungen,

euer

Oliver

Minecraft Server auf PC hosten funktioniert nicht mehr?
Computer, Technik, Java, Minecraft, Firewall, FRITZ!Box, Minecraft Server, server erstellen, Technologie, Server hosten, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Firewall