Fernschule – die neusten Beiträge

Sgd Abschluss für die Jobsuche?

Hallo, ich habe eine Frage die sich speziell auf einen Lehrgang bei der sgd Fernschule bezieht. Ich habe ein halbes Jahr als Büroleitung gearbeitet und habe in diesen Job reingefunden, weil der Chef mich mochte, also einfach durch Beziehungen. Ich habe die Arbeit im Büro sehr gemocht, jedoch hat sich in der Firma einiges geändert und ich hatte eine neue Vorgesetzte. Dann war es so dass die Firma den Standort in meiner Stadt durch blöde Umstände schließen musste. Daher musste ich relativ schnell eine neue Arbeit finden die nicht mehr im Büro ist, sondern eben das was ich zuvor auch gemacht habe. Ich habe mit dem Arbeitsamt einen Termin vereinbart und gesprochen wegen einer Umschulung. Ich bekomme keinen Bildungsgutschein und diese würde nicht bezahlt werden. Ich habe jetzt bei der Fernschule gesehen, dass man den Lehrgang „geprüfte Bürosachbearbeiterin“ abschließen kann. Man bekommt ein Zertifikat von der Fernschule nach dem Abschluss. Das dauert wenn ich motiviert bin 1 Jahr aber ich könnte es auch verlängern auf 2 Jahre um das abzuschließen. Wenn ich mich mit einem Abschluss der Fernschule bei einem Büro bewerbe, kann ich damit dann in dieses Berufsfeld damit einsteigen? Sind meine Chancen auch mit Rücksicht auf den aktuellen Arbeitsmarkt gut wenn ich mich mit dem Abschluss auf Arbeitsstellen bewerbe? Hat jemand Erfahrungen damit in diesem Berufsfeld? Die Fernschule muss man auch bezahlen, ist aber für mich als Berufstätige einfach besser als nochmal eine Ausbildung anzufangen. Ich weiß dass ein Fernschulabschluss in meinem Fall nicht staatlich anerkannt ist, aber es ist eine Berufsqualifikation. Es wäre schön wenn jemand mit Erfahrung in dem Berufsfeld einschätzen könnte, ob das innerhalb dieses Berufsfeldes als Qualifikationsnachweis anerkannt wird und mich für die Stelle geeignet findet. Ich möchte nicht wieder als eine Büroleitung arbeiten, sondern einfach einen Bürojob als Sachbearbeiterin.

[+++ durch Support editiert; Bild entfernt wg. persönlicher Daten +++]

Bildung, Abschluss, Fernschule, Weiterbildung

Schulpflichtsbefreiung details?

Hallo, hoffe jemand kann mir weiterhelfen. :)

Ich kann aus gesundheitlichen Gründen (hauptsächlich physisch und teilweise auch psychisch bedingt) nicht länger regulär zur Schule gehen. Daher habe ich mich nach alternativen Wegen umgeschaut, mein Abitur trotzdem zu machen und bin auf eine Fernschule gekommen. Allerdings muss ich um das zu machen, erwirken, dass meine Schulpflicht für die letzten 1 ½ Jahre, die ich noch schulpflichtig bin, zur Ruhe gelegt wird.

Meine Fachärztin ist bereit mir ein Attest auszustellen, die Schule, meine Eltern und auch ich halten es auch für die beste Idee in meiner Situation.

Jedoch habe ich noch einige Fragen, die ich eigentlich mit der zuständigen Behörde in meiner Nähe klären will. Allerdings werde ich dort nun seit 3 wochen bei jedem Anruf von einer Person zur nächsten geschickt und irgendwie scheint keiner zuständig zu sein.

Daher frage ich einfach mal hier, falls jemand damit Erfahrung hat kann man mir vielleicht weiterhelfen .

Kurz vorab: Ich wohne in NRW und bin in der EF.

Die Fragen wären folgende:

1. Gibt es ein bestimmtes Formular, welches meine Fachärztin ausfüllen könnte, um es bei der Schule einzureichen, oder muss man ein eigenes erstellen? Bei Zweiterem, was muss genau drin stehen, damit es gütlig ist?

2. Gibt es einen bestimmten Paragraphen im Schulrecht, auf den man sich in diesem Antrag beziehen könnte?

3. Was genau müssen meine Lehrer machen, wenn sie das Formular erhalten haben? Also wohin muss es weitergeleitet werden etc.

4. Hat jemand das vielleicht schon selber durch, und kann mir davon erzählen, wie es bei ihm/ihr ablief?

Die ersten drei Fragen stelle ich in Auftrag von meiner Schule und meiner Fachärztin, da sie mich gebeten haben das herauszufinden und ihnen dann mitzuteilen.

Danke im voraus falls mir jemand weiterhelfen kann, schönen Tag euch noch. LG

Abitur, Fernschule, Gymnasium, ILS, Oberstufe, Schulpflicht, Nordrhein-Westfalen

Kann man die Prüfungen beim DAA-Technikum ohne Präsenzseminare schaffen?

Zu meiner Situation: Ich wohne sehr ländlich in einem erzgebirgischen Dorf und derzeit bin ich an einer Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker in Elektrotechnik interessiert und bisher scheint das für mich nur beim DAA-Technikum in Frage zu kommen, weil die einige Prüfungszentren relativ in meiner Nähe haben.

Andere Anbieter wie die ILS oder SGD scheinen nur ein festes Prüfungszentrum zu haben, was für mich diese Weiterbildung im Fernstudium ziemlich unmöglich macht bei diesen Anbietern und die ILS verpflichtet sogar einen an Präsenzseminare teilzunehmen.

Das DAA-Technikum bietet "freiwillige" Präsenzseminare an, die einen praktische Übungen und Hilfen zum bestehen der Prüfungen anbieten. "Freiwillig" deshalb, weil man angeblich auch ohne Präsenzseminare diese Prüfungen machen kann, weil das Lernmaterial alles wichtige für die Prüfungen abdecken sollte (wenn man dem DAA-Technikum glaubt).

Auf Fernstudiencheckern habe ich aber von einigen gelesen, dass das Lernmaterial alleine nicht ausreicht um gut vorbereitet zu sein für die Prüfungen und teilweise bestenfalls als Nachschlagewerk diene, was mich sehr stutzig macht und über die Qualität des Lernmaterials zweifeln lässt, wenn es nicht zum Selbststudium ausreicht.

Machte mal jemand oder macht derzeit jemand seinen Techniker bei dem DAA-Technikum und kann mir sagen, ob es wirklich möglich ist diese Prüfungen ohne Seminare zu schaffen, weil alles in den Skripten abgearbeitet wird?

Prüfung, Fernschule, Techniker

Fernschule noch beenden, trotz über 2 Jahre nicht gelernt?

Also ich bin seit Mitte 2021 bei einem Ferninstitut angemeldet. Das ist so ein Kombikurs, wo ich den Realschulabschluss und anschließend das Abitur absolviere. Mein Plan war damals gewesen Sommer 2023 den Realschulabschluss (Die Abschlussprüfung für den Realschulabschluss kann man zweimal im Jahr machen, und die Abschlussprüfung für das Abitur einmal im Jahr. Man muss sich für die Abschlussprüfung ein halbes Jahr vorher anmelden.) zu absolvieren und Sommer 2025 das Abitur.

Anfang 2022 war ich Opfer einer schweren Gewalttat, und war bis vor kurzem in einer Reha. Eigentlich war ich dann körperlich fähig gewesen, Juli/August 2023 für die Fernschule weiterzumachen, nur hatte/habe ich pyschische Probleme, habe Selbstmordgedanken und war unmotiviert gewesen, weil ich keinen Überblick hatte, wo ich anfangen sollte, oder nachholen sollte, weil ich viel Stoff vergessen habe.

Nun bin ich seit kurzem entlassen und bin motiviert, die Fernschule durchzuziehen, aber das Jobcenter hatte mir ein schlechtes Gewissen gegeben, weil ich so lange bei der Fernschule bin (ich bin erst seit dem Reha Aufenthalt aufs Jobcenter angewiesen, weil meine Eltern kein Kontakt mit mir wollen, und ich mich nicht blicken soll, weil ich Schande bin, durch das, was mir passiert ist, wofür ich nichts kann).

Mein jetziger Plan war eigentlich gewesen, die Fernschule zu beenden, und während der Zeit eine Therapie zu machen. Nur die Betreuungsfrist von der Fernschule endet im Mai 2027. Nach Ablauf der Betreuungsfrist müsste ich mehr zahlen. Ist es noch realistisch, den Realschulabschluss+Abitur zu machen? Oder wäre es umsonst?

Meine Idee war gewesen, in Dezember 2024 mich anzumelden, um im Sommer 2025 die Realschulabschluss zu machen, und wenn ich es geschafft habe dann in Dezember 2026 anmelden, um im Sommer 2027 das Abitur absolvieren. Ich wollte gerne Rechtswissenschaften studieren (wollte Anwalt werden), aber ich weiß nicht, ob ich zu alt wäre (werde im März 23), wenn ich tatsächlich die Abschlüsse+Studium schaffe, und das alles umsonst war, weil mein Lebenslauf schon schlecht ist.

Ich würde mich sehr auf ernstgemeinte Ratschläge freuen.

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fernabitur, Fernschule, Gymnasium, ILS, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, SGD, zweiter Bildungsweg, Abiturprüfung, ILS SGD Fernschulen

Fernstudium mit 17 - Trotz Schulpflicht?

Hallo in die Runde,

ich bin w/16 Jahre und mache nächstes Jahr meinen MSA auf einer Schule in Schleswig-Holstein. Leider geht diese Schule allerdings nur bis zur 10. Klasse und bereitet nicht auf das Abitur vor. Was man dazu wissen sollte: Diese Schule hat keinen klassischen Frontalunterricht, sondern arbeitet in kleinen Klassen und Lerngruppen.

Aufgrund gewisser Erfahrungen an Regelschulen (Mobbing) möchte ich nach meinem MSA nicht wieder in eine volle Klasse mit Frontalunterricht zurückkehren. Da ich zu dem Zeitpunkt des MSA allerdings erst 17 bin, habe ich ja noch ein Jahr Schulpflicht. Gerne möchte ich danach mein Abitur an einer Fernschule machen - bspw. ILS. Da ILS allerdings keine genehmigte Schule ist, kann ich aufgrund der Schulpflicht mich dort nicht anmelden, sofern ich nicht 18 bin.

Bei einer Anfrage bei der Behörde wurde uns lediglich mitgeteilt, dass wir hierzu eine Befreiung der Schulpflicht beantragen müssen. Nachdem ich kurz im Internet recherchiert habe, war mir allerdings relativ schnell klar, dass so eine Befreiung zu bekommen sehr, sehr schwierig ist.

Meine drei Fragen an euch:

  • Habt ihr Erfahrungen, ob man eine solche Befreiung von der Schulpflicht relativ einfach bekommt?
  • Falls ILS nicht klappen sollte, kennt ihr Schulen (bevorzugt in SH, aber auch anderswo) welche keinen klassischen Frontalunterricht haben?
  • Habt ihr Ideen, wie man (falls ILS nicht klappt), im worst case dieses eine Jahr noch überbrücken kann?

Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht mit Text erdrückt ;).

Lieben Dank schonmal im Voraus!

Lernen, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fernschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel

Lohnt es sich die Fachhochschulreife an einer Fernschule zu machen?

Hey liebe Leser/innen,

zu meiner Situation:

-2017 auf der Gesamtschule meinen mittleren Bildungsabschluss erworben.

-2018 Ausbildung begonnen, 2022 abgeschlossen. (öffentlicher Dienst

-aus Hessen

-20 Jahre alt

Ich denke jetzt schon länger darüber nach ob es sich für mich lohnen würde meine Fachhochschulreife an einer Fernschule nachzuholen. Zuerst habe ich mich an Abendgymnasien erkundigt, allerdings bieten diese (zumindest bei uns) nur das Abendabitur an aber keinen direkten Fachhochschulkurs.

Bei der ILS kann man das Ganze in seinem individuellen Tempo für ca. 4000€ online absolvieren. (Prüdungen finden natürlich vor Ort statt.) Man hat 30 Monate zeit und kann sogar kostenfrei 18 Monate verlängern.

Ich hatte immer so meine Problemfächer in der Schule und meine Bildungslücke, vor allem im Thema Mathe ist groß. Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht gewillt bin dies zu ändern. Oftmals konnte ich mich alleine auch einfach besser konzentrieren - wo die Fernschule vielleicht ganz gut wäre.

Zudem kommt es für mich aus diversen Gründen nicht infrage das Fachabitur in einem Jahr Vollzeit zu machen. Dies hat auch mit Finanziellen Verpflichtungen, wie Wohnung etc. zu tun. Eine andere Fortbildung, wie den Meister, kommt für mich nicht infrage weil ich ich aktuell zwar im öffentlichen Dienst arbeite, nicht aber in einem Bereich wo die einschlägige Berufserfahrung von einem Jahr anerkannt wird.

Nun habe ich erst drüber nachgedacht, einfach das normale Abitur an der Abendschule anzufangen und nach der zweiten Qualifikationsphase aufzuhören um dann das Fachabitur zu bekommen. Das Problem ist, dass sich dies auch zeitlich nicht lohnt. Ich müsste dort für mindestens 2 Jahre jeden Abend für fünf Stunden hin. Einziger Vorteil: Es ist umsonst. Dann kommt noch hinzu, dass das allgemeine Abitur bis Q2 zu machen bestimmt genau so schwer ist wie das Fachabi.

Das Geld ist mir eigentlich eher unwichtig. Ich könnte den Lehrgang bei der ILS sechs Wochen kostenlos ausprobieren und schauen ob das etwas für mich ist. Was haltet ihr davon?

Ich mache mir etwas sorgen, dass das alles zu schwer für mich ist und ich am Ende einfach Zeit und Geld verschwende.

Bitte teilt mir eure Gedanken zu dem Thema mit.

Lg : )

Lernen, Schule, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fernschule, ILS

Staatl. geprüfter Techniker (Mechatronik) im Berufskolleg oder Fernstudium?

Guten Tag, ich bin zur Zeit in der Ausbildung zum Mechatroniker (2. Lehrjahr) und habe mir vorgenommen im 3. Ausbildungsjahr den staatl. geprüften Techniker anzufangen. Ich habe mich für den Techniker entschieden da er sehr Praxisnah ist und ich nebenbei immer noch Geld verdienen kann.

Die Schule läuft sehr gut und ist auch relativ einfach, da ich vor der Ausbildung Abitur gemacht habe. Die vielen Bereiche des Mechatronikers fallen mir leicht und sind sehr Interessant.

Die eigentliche Frage ist, wo ich meinen Techniker in Teilzeit mache soll.

Es gibt eigentlich nur zwei Berufskollegs in meiner Nähe, die den Techniker in Mechatronik anbieten und ein anderes Berufskolleg welches den Maschinenbautechniker anbietet. Alle Berufskollegs sind in dem Fall kostenlos und ich müsste nur Lernmaterialien zahlen.

Eine Alternative mit der ich mir die Fahrerei sparen würde wäre eine Fernschule, wie z.B. ILS, SGD oder Eckert Schulen. Bei diesen müsste ich nur zwischendurch zu Seminaren oder Prüfungen fahren. Kostenpunkt wären jedoch zwischen 6000-10000 Euro. Die Schulen sind jedoch um einiges besser bewertet.

Ich würde gerne Empfehlungen hören, von Leuten die einen Techniker in diesen Bereichen haben oder ähnlichen (Elektrotechniker), ob oder was ihr eher empfehlen würdet und welche Erfahrungen ihr gemacht habt. Da für mich die Entscheidung relativ schwer fällt. Gerne auch private Nachrichten, wenn manche Informationen nicht ins Netz kommen sollten.

Ich würde mich freuen auf kommende Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

Beruf, sdg, Elektrotechnik, Fernschule, ILS, Mechatronik, Mechatroniker, Techniker, Weiterbildung, Elektroniker für Betriebstechnik, maschinenbautechniker, staatlich-gepruefter-techniker

Wie komme ich als Fernstudent über die Runden?

Hallo ich bin 25 Jahre alt und habe eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht, leider macht der Job mir keinen Spaß mehr und ich würde gerne Psychologie studieren, da ich leider ein zu schlechtes Abi habe kann ich nur per Fernstudium, leider ist es sehr teuer von meinen Eltern kriege ich keine Unterstützung und Bafög bekomme ich auch nicht , aufgrund meines Alters will ich ein Vollzeitstudium und es in 3 Jahren machen. Ich kann bisher nicht einschätzen wie schwer das Studium sein wird, doch ich stelle es mir schwer vor. Studiengebühren sind 360 Euro im Monat und muss ja noch Miete und Auto und Essen etc.bezahlen, ich weiß nicht wie ich das schaffen soll. Dann braucht man ja noch Zeit für sich. Also arbeiten nebenher muss ich sowieso. Aber gibt es vielleicht so ganz günstige Wohnungen überlege schon ob ich in einer Obdachlosenwohnung aufgenommen werden kann oder sowas . Also es kann auch mega klein oder so sein Hauptsache ich muss wenig zahlen. Wie hoch darf man einen Studienkredit nehmen? Kennt wer eine andere Lösung ? Zurzeit wohne ich bei meiner Schwester in einer Wohnung, da es ihre Wohnung ist und schon möbliert und alles war, habe ich aber immer dad Gefühl alles muss nach ihr gehen und sie Kommandeur mich herum , da sie mehr Geld hat und alles fühle ich mich auch unwohl, ich muss zwar nur 200 Euro zahlen aber in der Wohnung gibt es keinen Türen und ich muss mich ihr quasi immer unterordnen und halte es nicht aus, ich fühle mich dann sehr minderwertig. Deswegen will ich woanders hin.

Finanzen, Geld, Psychologie, Fernschule, Student, Ausbildung und Studium, IUBH

Ist ein Fernstudium leichter/weniger Druck?

Hei ich studiere Informatik an einer Uni jedoch bisher nur online wegen Corona, keinet weiß wann wieder Präsenzunterricht stattfindet. Habe erst im April angefangen. Die meinten der Zeitaufwand ist ca 40Stunden die Woche .

Und ich muss jetzt schon Hausaufgaben abgeben und Gruppenarbeiten machen .

Bei der Sgd steht der Zeitaufwand ist nur 10 h/ die Woche, wie kann das sein? Ist ein Fernstudium also einfacher zu bestehen ?

Bzw. eigentlich möchte ich eher frei lernen in meinen Tempo, ich weiß noch nicht ob an der Uni das so möglich ist.

Bzw. Muss man da auch immer Hausaufgaben abgeben und Gruppenleistungen oder eher seltener?

Bin ein Mensch der gerne lernt und auch Spaß daran hat aber großer Druck und so Fristen machen mir schon Druck bzw. ich würde auch so ohne Druck lernen aus Spaß und eigener Motivation, weil ich es verstehen will und eine Prüfung bestehen will.

Aber bin grade mal 2 Wochen an der Uni und schon muss ich da eine bewertete Hausaufgabe abgeben ,muss dass denn sein ? Kann ich nicht einfach aus Freude lernen und dann eine Prüfung machen?

Ich hoffe es versteht keiner falsch aber ich bin einfach der Meinung, man sollte aus Spaß und Eigenmotivation lernen in seinem Tempo. Steve Jobs hatte ja deswegen glaube ich auch die Uni geschmissen, aber er hat ja nicht faul rumgesessen sondern trotzdem ohne Druck gelernt und Vorlesungen besucht und was gelernt hat er ja auch.

Vlt bin ich aber einfach verzweifelt weil am Anfang alles schwer ist und ich wegen Corona such niemanden kennenlernen kann.

Deswegen meine Frage wie ist ein Fernstudium?

Studium, Schule, Mathematik, Technik, Fernschule, Fernstudium, Informatik, SGD, Steve Jobs, Ausbildung und Studium, ILS SGD Fernschulen

Habe ich als richtig gelöst brauche Hilfe ist ne Wichtige Prüfung?

Aufgabe 1 Setzen Sie bitte in den folgenden Sätzen das oder was ein. Beachten Sie bitte Es kann jeweils nur das oder was richtig sein. a) Es stimmt nicht,was du mir gesagt hast. b)Das ist das Angebot,das ich ihm gemacht habe. c) Ich zeige dir, was ich gelesen habe. d) Er gab das Geld zurück, das für ihn typisch ist. e) Das Unglück,das gestern passiert ist. 2. Verbinden Sie die folgenden Präpostionen mit dem Haupt- und Eigendschaftswort. Setzen Sie beide in den endsprechenden. Wenn Sie nicht sicher sind,welchem Fall die Präposition ,,regiert", schauen Sie im Wörterbuch nach! Beispiel: neben der grüne Baum
ergibt: neben dem grünen Baum Aufgabe 2 1.während das anregende Gespräch ergibt: während dem anregenden Gespräch 2.dieseits der reißende Fluss ergibt: dieseite des reißenden Flusses 3.gemäß die geltende Vorschrift ergibt: gemäß der geltenden Vorschriften 4. nach sein Urlaub ergibt: nach seinem Urlaub 5. ohne die zerbrochene Brille ergibt: ohen seine zerbroche Brille 6. für ein lockerer Teig ergibt: für den lockeren Teig

Aufgabe 3 a) Bestimmen Sie die Anzahl der Satzglieder im unten stehenden Satz.Führen Sie dazu die Umstellprobe mindestens zweimal durch. Kreisen Sie die Satzglieder ein. Der Satz: Nach inoffiziellen Schätzungen erbeuten zwei Unbekannte bei dem Überfall bis zu 18 Millionnen Euro. Zwei Unbekannte erbeuten bei dem Überfall nach inoffiziellen Schätzungen bis zu 18 Millionen Euro. Bis zu 18 Millionen erbeuten zwei Unbekannte bei dem Überfall nach inoffiziellen Schätzng. b) Bestimmen Sie mit der Weglassprobe den einfachen Satz.

c)Die Wortarten sind: Nach - Präposition inoffiziellen - Adjektiv (Dativ Plural) Schätzungen - Substantiv (Dativ Plural) erbeuteten - Verb (3. Person Plural Vergangenheit) zwei - Numerale Unbekannte - Substantiv (Nominativ Plural) bei - Präposition dem - Artikel (maskulin Dativ Singular) Überfall - Substantiv (Dativ Singular) bis zu - Präposition 18 Millionen - Numerale Euro - Substantiv

Aufgabe 4 Bitte fomulieren Sie zu Thema Umweltverschmutzung a) Die Umweltverschmutzunung wird durch Abfall verursacht. b) eine erweiteren Satz, in dem außer Subjekt und Prädikat nach ein Oberjekt und eine adverbiale Bestimmung vorkommen Erweiteren Sie außerdem das Subjekt mit einem Attribut. Der Abfall, welcher schlecht für die Umwelt ist, wird von vielen Menschen heutzutage nicht getrennt. c) Umkreisen und benennen Sie in beiden Sätzen alle Satzglieder. /Der Abfall,welcher/ schlecht für die Umwelt ist/,wird /von vielen Menschen nicht getrennt/. /Schlecht für die Umwelt ist,/der Abfall welcher/ von vielen Menschen nicht getrennt/ wird /. Aufgabe 5
Bitte schreiben Sie folgenden Sätze neu und setz Sie Kommas ein, wo diese fehlen. a)Caroline öffnet die angegangene Post ,Julia schreibt einen Brief ,die Abteilungsleiterin studiert einen Bericht und Karin heftet Belege ab. b)Dr. Meier war ein Mann, den alle mochten. c) Das neue Gehalt, ist höher als ich dachte. d) Ich habe mich, das

Prüfung, Fernschule

Lohnt sich die Weiterbildung zum Handelsfachwirt?

Hallo,

ich bin seit 2004 ausgebildeter Einzelhandelskaufmann und habe mit 33 Jahren schon einige Berufserfahrungen sammeln können. Ich bin nicht immer als Einzelhandelskaufmann (Verkäufer) tätig gewesen sondern habe auch auch schon 4 Jahre im Büro arbeiten können.

Und genau da möchte ich wieder hin, ins Büro, in den Einkauf, Vertrieb, Logistik o.ä.!

Derzeit bin ich wieder seit 1,5 Jahren im Verkauf tätig und bin damit absolut unzufrieden. Ich möchte zurück an den Schreibtisch mit einigermaßen geregelten Arbeitszeiten und einem "normalen Wochenende", da ich Familie habe.

Meine Überlegung geht gerade in die Richtung eine Weiterbildung zu machen um meine Chancen auf dem sehr umkämpften Markt zu verbessern. Mir schwebt der Handelsfachwirt (berufsbegleitend-Fernstudium) im Kopf herum, bin mir aber nicht schlüssig, ob dieser meine Chancen, wieder an einem Schreibtisch zu arbeiten (gern auch mit Verantwortung auf mittlerer Führungsebene) vehement verbessert?!

Ich habe u.a. gelesen, dass man trotzdem man den HFW abgeschlossen hat, häufig doch "nur" auf seine tatsächliche Ausbildung reduziert wird. Ist das wirklich so?

Ja ich bin leider noch am Anfang meiner Überlegung und wäre über Tipps, Anreize, klare Statements oder Erfahrungen zu Fernschulen sehr dankbar.

Vielen Dank schon mal...

Job, Einkauf, Einzelhandel, Einzelhandelskaufmann, Fernschule, Fernstudium, Handelsfachwirt, IHK, Logistik, Vertrieb, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fernschule