CPU – die neusten Beiträge

AMD Ryzen 5er-Serie oder Ryzen 7er-Serie für ausgiebiges Multitasking?

Hallo! Ich bin ein absoluter PC-Eigenbau-Neuling und bräuchte Hilfe von Profis, die sich gut mit CPUs auskennen. Ich bin gerade dabei, mir das erste Mal im Leben einen eigenen PC zusammenzubauen. Es sollte ein Mini-ITX-Gehäuse werden. Anfangen möchte ich mal mit der richtigen und passenden CPU.

Was möchte ich mit meinem neuen PC alles tun?

Ich spiele zwar gerne, allerdings keine grafisch höchst anspruchsvollen Spiele, wie ein Cyberpunk 2077 oder ein The Witcher 3. Die neuesten Spiele interessieren mich eher weniger, sondern ich spiele eher ältere Spiele aus den 2000ern bis Mitte 2010ern, Indiegames, bis hin zu diversen emulierten Spielen von Konsolen, wie der Nintendo Switch. Nur damit ihr wisst, dass Gaming zwar gerne betrieben wird, allerdings nicht im Fokus liegt. Trotzdem möchte ich gute FPS erreichen, besonders bei etwas älteren Spielen. Da ich selbstständig bin und ich von zu Hause aus arbeite, brauche ich den neuen PC außerdem für sehr viel Multitasking, sprich, mehrere Programme gleichzeitig am Laufen, ohne dass die Temperatur des Innenlebens des kleinen Gehäuses massiv in die Höhe schießt und/oder die Lüfter durchdrehen. Musikproduktion ist bei mir auch ein großes Ding. Der PC wird quasi den ganzen Tag laufen, auch im Sommer, deshalb sollte die CPU auch sehr widerstandsfähig sein und wegen der erhöhten Aktivität nicht abrauchen.

Ich habe mich zwar schon in Sache CPU eingelesen, werde aber allerdings echt nicht schlau aus den ganzen Fachbegriffen. Und nun bin ich an dem Punkt angekommen, an dem ich euch um Hilfe frage, welche CPU-Serie nun am besten zu mir und meinem Vorhaben passt. Ist eine Ryzen 5er-Serie ausreichend (6 Kerne) für ausgiebiges Multitasking und casual Zocken, oder wäre ich mit einer Ryzen 7er-Serie (8 Kerne) besser dran?

CPU, Prozessor, AMD, Ryzen , AMD Ryzen

Zweiter Monitor besser über Grafikkarte oder Integrierte GPU?

Hallo,

momentan konfiguriere ich meinen nächsten PC und stehe vor der Frage: Welche Anschlussmöglichkeit meines zweiten Monitors ist (theoretisch) effektiver?

Neben meinem Primärmonitor habe ich einen sekundären ausschließlich für Sachen "nebenher", also Browser/YouTube, Explorer, Office-Anwendungen – was man eben mal so offen hat. Gaming läuft ausschließlich über den Hauptmonitor.

Der Hauptmonitor wird selbstverständlich über die Grafikkarte versorgt.

Für den Zweitmonitor gibt es zwei Möglichkeiten:

1.) Anschluss ebenfalls über die Graka. Bedeutet: Von der GPU werden Ressourcen für den Betrieb des zweiten Monitors aufgewendet. Vermutlich vernachlässigbar, aber in der Theorie ja eben dennoch so.

2.) Anschluss über integrierte Grafik der CPU. Die Grafikkarte wäre damit ausschließlich für die Grafik auf Monitor 1 frei und müsste sich nicht mit dem "Kleinkram" abgeben. Dafür ist nun aber die integrierte GPU der CPU dran – und reserviert Ressourcen der CPU, sprich: Statt der Graka wird dafür nun die CPU in Anspruch genommen.

Die Frage ist wahrscheinlich sehr theoretisch und im Alltag wird es wohl keinen spürbaren Unterschied geben. Dennoch: Welcher dieser zwei Wege ist wohl ressourcensparender, oder: Womit mache ich es dem System im Ganzen einfacher?

Ergänzung: Das führt dann letztendlich auch zur Entscheidung: Intel Core-Prozessor mit (K-Suffix) oder ohne Integrierte GPU (KF-Suffix).

Danke für eure Antworten!

CPU, GPU, Gaming PC, Intel, Mainboard

Warum kühlt meine CPU nicht ab?

Seit heute morgen wird meine CPU komischerweise nicht mehr gekühlt. Ich hatte nur Discord und Google geöffnet, als ich mit dem Programm Core Temp bemerkte, dass meine CPU 95° aufweist. Ich konnte dies nicht glauben und bin daraufhin ins BIOS gegangen wo mir auch eine hohe CPU Temperatur von 90° angezeigt wurde. Da ich eine AIO verbaut habe, wollte ich neue Kühlflüssigkeit reinfüllen, aber sie war noch recht voll. Also entfernte ich den Kühlblock und setzte neue Wärmeleitpaste auf. Schließlich baute ich alles wieder ein und wollte den PC starten, dieser ging zwar an, aber er bootete nicht. Dieses Problem hatte ich früher schon oft, welches ich, indem ich die CMOS Batterie raus und wieder rein steckte, behoben konnte. Also probierte ich dies erneut, aber es half nicht. Deswegen probierte ich einen RAM Riegel rauszunehmen und der PC bootete nun mit nur einem RAM Riegel. Angekommen in Windows überprüfte ich erneut die Temperatur und sie lag bei unglaublichen 110°. Die Temperatur stieg weiterhin an und bei 115° schaltete sich der PC aus. Worin liegt denn nun der Fehler? Meine Wasserkühlung läuft nämlich einwandfrei und müsste die CPU eigentlich anständig kühlen. Die letzten 1,5 Jahre lief es ohne Probleme und seit heute morgen macht er Faxen. Also woran liegt es?

Komponenten:

Mainboard: GIGABYTE B550 AORUS Elite V2

CPU: AMD Ryzen 5 5600X

AiO: be quiet! Silent Loop 2 240mm

Ram: Corsair Vengeance LPX 16GB, DDR4-2400 (wird Ende des Monats auf Corsair Vengeance RGB PRO 16GB, DDR4-3600 aufgerüstet)

SSD: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB

Grafikkarte: ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3060 V2 ersetzt

Netzteil: be quiet! Pure Power 11 FM 650W

CPU, AiO-Wasserkühlung

Meistgelesene Beiträge zum Thema CPU