Austausch – die neusten Beiträge

Wie soll ich mit meiner Austauschpartnerin umgehen?

Hallo :)

Folgendes Problem: Ich, 15, habe seit 2 Tagen eine französische Austauschschülerin da. Sie bleibt einen ganzen Monat. Ich bin leider sehr sehr introvertiert, kann einfach nicht mit Menschen umgehen und bin am liebsten komplett alleine.

Daher bin ich jetzt extremst überfordert, weine jeden Tag und will einfach nur noch alleine sein. Die Schülerin ist ganz nett, kann jedoch gar kein Deutsch, auch kein Englisch und wir haben Schwierigkeiten zu kommunizieren. Ich versuche das durchzuziehen, aber es sind erst 2 Tage vergangen und ich kann jetzt schon nicht mehr. Ich fühle mich unwohl und beobachtet in meiner eigenen Wohnung. Wir teilen uns ein Zimmer, und sie ist leider ziemlich unordentlich. Ich kann aber nicht einfach ihre Sachen wegräumen , oder?

Falls jemand sich fragt, warum ich den Austausch mache, er ist an unserer Schule Pflicht.

Wir haben in der Schule sehr viele freie Tage, was es nur noch schwieriger macht. Ich habe sehr wenige Freunde und treffe mich kaum mit anderen, gehe nicht auf Partys. Meine Austauschschülerin ist glaube ich total das Partygirl und liebt es, unter Menschen zu sein. Ich lese den ganzen Tag nur, gehe raus, mache Sport oder spiele mit meinem kleinen Bruder und verbringe Zeit mit meiner Familie.

Habt ihr irgendwelche Tipps für mich? Oder Erfahrungen?

Dankeschön :)

Schule, Freundschaft, Frankreich, Psychologie, Auslandsaufenthalt, Austausch, introvertiert, schüchtern, Zimmer teilen

Wann schmeißen Wellensittiche unbefruchtete Eier raus?

Ich habe insgesamt 5 brütende Pärchen und schon 22 geschlüpfte Küken.

Mein erstes Pärchen hat insgesamt 5 geschlüpfte Küken. Das Küken was morgen oder in drei Tagen schlüpfen sollte ist leider abgestorben. Sie hatte aber noch ein Ei liegen. Verhältnismäßig groß ist aber schon das 1 Küken (9Tage alt). Ich hatte Angst das, sollte es schlüpfen, es von den anderen erdrückt wird. Dieses letzte Ei habe ich somit bei einem Pärchen untergeschoben, welches 4 Küken hat und noch ein unbefruchtetes Ei. Das war eigentlich ihr drittes gelegtes Ei gewesen was am 13.03 geschlüpft wäre, hätte sich ein Küken gebildet.

Jetzt habe ich aber Angst, dass die Henne glaubt daß sie ein unbefruchtetes Ei hatte und somit das zerstört und so, obwohl doch noch ein Küken drinnen ist. Oder merkt sie das ein lebendiges Küken drinnen ist?

Deswegen stelle ich mir die Frage nach wie vielen Tagen eine Henne unbefruchtete Eier rausschmeißt?

Insgesamt denke ich aber, sollte das Küken wirklich schlüpfen, es bei diesem Pärchen die bessere Überlebenschance hat (die anderen Küken von ihr sind nämlich kleiner), als bei ihren echten Eltern, deswegen habe ich mich für diesen Weg entschieden, sollte es Kritik geben.

Tiere, Eier, Haustiere, Vögel, Austausch, Brut, Sittiche, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Wellensittichzucht, Zucht, züchten, Brüten, Kükenaufzucht, Wellensittichwissen

Persönliche Nachfragen - höflich oder unhöflich?

Folgendes: Ich finde Menschen allgemein sehr interessant und unterhalte mich sehr gerne über das Leben, über Erfahrungen, Gedanken und Gefühle und solchen Kram, auch wenn ich die Person nicht so gut kenne. Kommt man im Gespräch zu einem vielleicht schwierigeren Punkt wie eine gescheiterte Ehe oder gesundheitliche Probleme frage ich auch weiter. Natürlich akzeptiere ich es sofort wenn der andere nicht darüber sprechen will.

Allerdings finde ich es irgendwie unhöflich oder unangebracht, wenn ich die ganze Zeit interessierte Fragen stelle und der Andere auch gern zu erzählen scheint, der Andere aber absolut nie selbst nachfragt, wenn es sich anbieten würde. Dann habe ich das Gefühl, dass der Andere eigentlich nur über sich selbst reden will und mich total uninteressant findet. Das ganze sollte doch irgendwie ein gegenseitiger Austausch sein, oder nicht?

Weil das bei einer Person irgendwie immer so war, nervte es mich irgendwann und ich sprach ihn darauf an. Er reagierte total verwundert und sagte, dass er das ganz anders empfindet. Es sei unhöflich, persönliche Fragen zu stellen, die könnten dem Anderen ja unangenehm sein. Er erhofft sich eher, dass der Andere von sich aus anfängt zu erzählen was er erzählen möchte und dann hört er auch gern zu.
Das wiederum verstehe ich aber nicht. Ich komme mir blöd vor einfach anzufangen zu reden, vielleicht will der Andere es ja gar nicht hören und dann drückt man dem Anderen einfach auf, sich die eigene Lebensgeschichte anzuhören. Außerdem ist es leichter zu sagen "Tut mir leid darauf möchte ich nicht antworten." als "Boah red doch nicht so viel, was du da erzählst will ich gar nicht hören!"

Kennt ihr diese Situation?

Wie sieht ihr das? Ist es besser, Interesse zu zeigen und nachzufragen wenn jemand ein Thema andeutet? Nicht nur immer über sich zu reden, sondern zu zeigen, dass man auch wertschätzt was den Anderen beschäftigt?

Oder ist es sogar unhöflich, direkte, persönliche Fragen zu stellen und stattdessen sollte jeder einfach erzählen was er erzählen will, beziehungsweise abwarten dass der Andere von sich aus erzählt?

Was ist eurer Meinung nach besser?

Interesse zeigen und Fragen stellen 71%
Andere Antwort 24%
Nicht mit Fragen zu nahe treten, warten dass dass sie so erzählen 6%
Schule, Freundschaft, Menschen, Kommunikation, Unterhaltung, Psychologie, Austausch, Dialog, Gesellschaft, Höflichkeit, Liebe und Beziehung, Abstimmung, Umfrage

Irland Austausch: Transition Year oder Senior Cycle?

Hallo,

ich plane, kommenden Januar für einen Term für einen Schüleraustausch nach Irland zu gehen. Jetzt hatte ich mich online ein wenig informiert und bin auf das Stichwort Transition Year gestoßen, das laut Google eher auf Berufsorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, etc. ausgelegt ist und eher weniger auf Tests und strenge Leistungsüberprüfung. Da ich berufsmäßig noch gar keine Ahnung habe wohin es gehen soll, hatte ich mit dem Gedanken gespielt. Ich werde noch dieses Jahr 15, der Jahrgang würde also stimmen.

Nun bietet die Organisation, bei der ich mich beworben hatte das Transition Year aber nicht für einen Term an, ich müsste also in den regulären Jahrgang (Senior Cycle) gehen. Aber macht es überhaupt Sinn, wenn ich ankomme, mich wochenlang in den Stoff reinarbeite, den die Schüler dort schon einige Monate behandelt haben? Zumal ich nur ca. 3 Monate dort bin und zu Hause gleich wieder den verpassten Stoff aufholen darf?

Ein ganzes Jahr zu gehen kommt für mich nicht in Frage und ich würde den Austausch eigentlich auch gerne mit dieser Organisation machen.

Daher die Frage: Lohnt es sich überhaupt, in den regulären Jahrgang zu gehen, oder verbringe ich am Ende meinen ganzen Aufenthalt mit aufarbeiten und auf Tests lernen und reise sowieso gerade dann wieder ab, wenn ich endlich im Schulstoff drin bin? Oder ist das gar nicht so schlimm und der Stoff lässt sich innerhalb von 1-2 Wochen nachholen? Bzw. macht es mit dem Nachholen überhaupt einen Unterschied ob ich den Senior Cycle oder das Transition Year nehme, schließlich haben die genauso den zeitlichen Vorsprung, nur anscheinend weniger Tests?

Okay, das war jetzt mehr als es in meinem Kopf den Anschein hatte…

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte, gerne auch mit Berichten aus eigener Erfahrung.

Vielen Dank schonmal (auch dafür meinen halben Roman ertragen zu haben)!

Viele Grüße,

Ava🍀

Schule, Unterricht, Austausch, High School, Irland, nachholen, Schüleraustausch, Ausbildung und Studium

Soziale Arbeit in Japan?

Hallo, vielleicht kann mir jemand seine Erfahrungen berichten. Ich studiere soziale Arbeit und komme bald ins 4. Semester.

Meine Uni hat ab und zu Angebote um im Ausland zu arbeiten, beispielsweise in Kooperation mit einem Freiwilligendienst für 6-12 Monate in Ghana oder Uganda. Für Auslandssemester gibt es weniger Angebote, doch diese sind auch vorhanden. Nur leider nicht unbedingt die Region in die ich am liebsten möchte..

Nun zu meiner eigentlichen Frage, da ich mich seit Kinderzeiten sehr für Japan und seine Kultur begeistere, würde ich unglaublich gerne dort ein Auslandssemester oder Ähnliches machen. Ich habe schon sehr viel gesucht aber es scheint keinerlei Leute zu existieren die sowas mit meiner Fachrichtung gemacht haben. Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit Sozialer Arbeit in Japan? Oder vielleicht nach Studienabschluss dort etwas gemacht oder so? Japan zu sehen ist mein großer Traum und wenn ich das Berufs- bzw Studiumsmäßig verbinden könnte wäre das unglaublich.

Natürlich weiß ich auch das es eine große Herausforderung wäre, aber bevor ich darüber nachdenke brauche ist erstmal eine Perspektive die dies überhaupt möglich machen könnte.

ich hoffe mir kann jemand etwas weiterhelfen, oder hat vielleicht sogar eigene Erfahrungen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Studium, Ausland, Japan, Auslandssemester, Austausch, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Student, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Auslandsjahr in Frankreich?

Hallöchen :)

Bin gerade in der 9. Klasse und ich überlege, die 10. Klasse noch zu machen und dann die 10. Noch einmal in Frankreich zu machen, um danach die Q1 und Q2 und das Abitur weiter auf meiner jetzigen Schule zu machen.

Mir gefällt Französisch sehr gut und ich liebe die Sprache und die Kultur. Ich würde das Land supergerne etwas besser kennenlernen und die Sprache gut beherrschen, da ich auch am überlegen bin, Französisch auf Lehramt zu studieren.

Ich bin sehr gut in Französisch (und auch in den anderen Fächern bin ich echt gut, außer in Mathe... In Mathe hab ich jedoch keine schlechten Noten aber ich brauche lange um es zu verstehen :)) und von unserer Schule aus wäre das auch kein Problem. Hab auch schonmal mit unserem Französisch Lehrer gesprochen und er meinte, dass unsere Schule auch Stipendien an besonders gute Schüler vergibt, und ich bin sehr gut, also hätte ich damit auch kein Problem.

Jetzt komm ich aber zu meinem Problem. Ich bin mir einfach nicht sicher ob ich das wirklich machen möchte, da meine beste Freundin nicht weiß, ob sie auch ein Auslandsjahr machen möchte, oder nicht. Wir würden den Abiball sooo gerne zusammen machen und generell unsere Schullaufbahn zusammen beenden, was dann nicht möglich wäre. Ich liebe auch meine Stufe und hätte mich echt auf die Kurse in der Q1 und Q2 gefreut. Aber die Stufe unter uns, in die ich kommen würde, wenn ich die 10. In Frankreich wiederholen würde ist auch cool und ich kenne viele aus meinem Verein und aus meiner Grundschule.

Ich bin echt zweigeteilt und weiß echt nicht wie ich entscheiden soll... Ich hätte auch noch die Option, nach der Schule erst mal bevor ich studiere ein Jahr nach Frankreich zu gehen aber ich weiß nicht, was besser wäre.

Ich würde mich total freuen, wenn jemand sich den echt lang gewordenen Text mal durchlesen würde und mir vielleicht ein paar Tipps oder vielleicht sogar Erfahrungen erzählen könnte... Bin mir echt sooo unsicher darüber.

Achso... Ich habe bald einen Austausch und auch schon meine Austauschschülerin und freu mich soooo sehr! Leider kann ich nicht erst nach diesem Austausch mich für ein Auslandsjahr bewerben, da das sonst zu knapp wäre, weil dieser wahrscheinlich erst nächstes Jahr gegen November stattfindet.

Tschüssi :)

Schule, Französisch, Auslandsjahr, Austausch, Ausbildung und Studium, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Austausch