Aquascaping – die neusten Beiträge

Tipps für den Einstieg in die Aquaristik?

Guten Abend,

wir sind ein junges Pärchen und haben uns gestern unser erstes Aquarium (Ruwel Rio 180) gekauft. Ihr seht es auf den Bildern.

Als noch blutige Einsteiger haben wir einige Fragen und Gedanken, zu denen wir uns gerne ein paar Impulse von erfahrenen Aquarianern anhören möchten.

Bepflanzung:

Wir legen großen Wert auf gesundes, farbenprächtiges Pflanzenwachstum, das idealerweise für Guppys und Neonsalmler geeignet ist. Das Aquarium darf gerne sehr dicht mit Pflanzen ausgefüllt sein. Es ist ist bisher spärlich mit Amazonasschwertpflanzen, Argentinischen Froschlöffeln und Brasilianischer Graspflanze bepflanzt. Uns fehlen (bevorzugt feinblättrige) Pflanzen, die den Hintergrund ausfüllen. Gerne dürfen auch rote Akzente gesetzt werden. Welche Pflanzen empfehlen sich hier?

Beim Einsetzen des Grases fehlte uns bisher eine Pinzette, d.h. es konnte nicht richtig verankert werden und treibt daher leider hier und da noch an der Oberfläche.

Für besseres Wachstum sind wir bereit, in eine CO2-Anlage zu investieren. Welche könnt ihr Anfängern empfehlen?

Besatzung:

Wir sind hier hin und her gerissen. Uns gefallen Skalare, Barsche und Guppys, die aber zusammen vermutlich nur schlecht zu vergesellschaften wären. Für Skalare und Barsche wäre wahrscheinlich auch zu wenig Platz. Daher ist unserer Meinung nach eine Mischung aus Guppys (oberer Teil des Aquariums), Neonsalmlern (mittlerer Teil des Aquariums) und Welsen (unterer Teil des Aquariums) die richtige Lösung.

Wenn man abzüglich Pflanzen und Hardscape von etwa 150l ausgeht, halten wir 25-30 Neonsalmler, 10-12 männliche Guppys und 3-4 Welse für angemessen. Was haltet ihr davon?

Danke für eure Anregungen!

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Neon, Wasserpflanzen, Aquariumfische, Aquascaping, Guppy, Panzerwelse, Süßwasseraquarium, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Endler-Guppy

Aquarium Pflanzen Einfahrphase?

Hallo liebe Community,

ich habe mir ein Aquarium zugelegt und bin absoluter Anfänger. Nun habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, ob meine Pflanzen noch gesund sind. Mein Aquarium befindet sich aktuell im 4. Tag der Einfahrphase. Am 3. Tag wurde ein 50%-iger Wasserwechsel durchgeführt. Das Aquariumwasser bekommt täglich 6ml Nite out II (Starterbakterien). Betrieben wird das Aquarium mit einem Bio Flow One Filter und einer Novolux 60 LED. Als Grundlage für das Aquarium wurde Tropica Substrate verwendet, so dass der komplette Boden bedeckt ist, und 15kg schwarzer Kies. Die Pflanzen im Aquarium sind:

  • Pogostemon Helferli
  • Limnophila Sessiliflora
  • Alternanthera reineckii
  • Ludwigia palustris
  • Cryptocoryne usteriana
  • Staurogyne repens

Das Aquarium wurde so eingerichtet, wie es vom Fachhandelsverkäufer empfohlen wurde. Die Temperatur im Aquarium liegt bei 24 Grad und die Beleuchtung läuft 6 Stunden pro Tag.

Ich hoffe, dass alle Informationen vorhanden sind. Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob die Pflanzen gesund sind oder nicht. Falls sie nicht gesund sind, wäre ich dankbar für Tipps, was ich tun kann. Außerdem wäre es hilfreich zu wissen, ob ich alles richtig gemacht habe bzw. mache.

im Anhang befinden sich die Bilder der Pflanzen.

Danke im voraus.

Bild zum Beitrag
Wasser, Filter, Aquarium, Wasserpflanzen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquascaping, Süßwasseraquarium, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Bodengrund Aquarium

Einlaufphase, sofortiger Wasserwechsel bei Nitritnachweis?

Liebe Aquaristik-Freunde,

ich fahre seit 5 Wochen mein erstes 60L Aquarium ein. Der Besatz besteht seit Woche 3 aus 10 Zwerggarnelen und 3 Posthornschnecken. Die Werte waren bis dahin auch supi. Sowohl die Einrichtung als auch der tierische Besatz stammen aus einem Aquaristikfachhandel vor Ort. Seit der 2. Woche messe ich folgende Wasserwerte: PH, KH, NO2, NO3, PO4 und Fe. Wasserwechsel pro Woche á 50%. Seit 2 Wochen ist der Nitritwert immer mal wieder auf 0,2 gestiegen. In manchen Foren lese ich, dass ein sofortiger Wasserwechsel getätigt werden muss. Am besten 80 %. Das habe ich auch getan. Des Weiteren habe ich die Garneln und Posthornschnecken alle 2-3 Tage mal mit einem getrockneten Hokkaidochips gefüttert. Die Futterreste nach dem Wasserwechsel immer aufgesaugt bzw. aus dem Wasser entfernt. Seit dem bekommen werden die Tierchen nun nicht mehr zugefüttert, bis mein Nitritwert im Normberech liegt. Im Anschluss war kein Nitrit nachweisbar. Um sicher zu gehen, habe ich die Wasserwerte gemessen, die bei uns aus der Leitung kommen. Kein Nitrit nachweisbar. 3 Tage nach dem 80 % Wasserwechsel steigt der Nitritwert wieder auf 0,2 an. Nun habe ich allerdings gelesen, dass 0,2 noch nicht besorgniserregend ist und man keinen sofortigen Wasserwechsel tätigen soll, da sich das Becken einfährt und der Wert von allein runtergehen soll. Was tu ich nun? Wasser direkt wechseln oder aber warten und hoffen, dass der Wert (der sog. Peak) erreicht wird und der Wert von allein runtergeht? Die ganzen Information überfordern etwas. Ich möchte gerne alles richtig machen und möchte, dass es meinen kleinen Bewohnern gut geht. Vielleicht kann mir einer den Sturm aus den Segeln nehmen.

Ich danke euch schon mal im Voraus!

Herzliche Grüße

Crangelos

Aquarium, Garnelen, Aquaristik, Aquascaping, Nitrit

1. Update zum 125 Rio Aquarium+ fragen wegen einlaufphase+ Eure Meinungen?

Hallo ☺️
ich habe ja gestern eine Frage gestellt wegen meinem Aquarium. Heute sind alle anderen Pflanzen geliefert worden. Ich bin noch nicht ganz so zufrieden mit der Aufteilung der Pflanzen wie ich sie gesetzt habe aber ich möchte jetzt erstmal die nächsten drei Wochen so wenig wie möglich ins Aquarium greifen.

hier ein Foto von heute

Von der anderen seite:

ich hätte da auch noch die ein oder andere frage:

  1. ich werde mir in das 125l Aquarium ungefähr 10-15 Amanogarnelen zulegen, da sie sich auch nicht vermehren ( also schon aber die Larven brauchen ja Salzwasser und ich möchte nicht all Zuviele Garnelen in mein Aquarium) und ab wann kann ich sie ins Wasser setzen ? XxxxxxxX
  2. Ich habe ja zurzeit ein 64l Aquarium zu laufen wo die Fische dann umziehen, wie soll ich dann nach ca. 4 Wochen vorgehen ? Alle Tiere an einem Tag gleich umsetzen?zuerst Bodenfische? Ich würde meiner Meinung nach zuerst dann die Garnelen hinein tun danach würde ich die bodenfische (Bodenwelse) dazupacken und zum Schluss die Guppy’s und Mollys. Die Frage ist nur in welchen Abstand ?
  3. sollte ich zwischendurch einen WW machen oder nicht ? Also ich wollte das Aquarium eigentlich 2-3 Wochen inruhe lassen aber ich lese oft das man einen WW machen muss. Oft höre ich auch das wegen der Wurzeln im Aqaurium Wasser gewechselt wird aber ich habe kein Problem mein Wasser ist nach 24h immernoch klar (hab Die Wurzel 15-20 min kochen lassen)
  4. Lichtdauer ? Ich habe momentan wieder Schule und das mal vormittags mal nachmittags ..... ich hatte mit überlegt(Vormittags): ich gehe in die Schule kurz vor acht, vorher Licht an, ich komme aus der Schule ca. 12 Uhr , Licht für 2-3 Stunden aus (Mittagspause) und dann wieder ca. Bis 21-22 Uhr an lassen.Nachmittags: ich stehe um 8 Uhr auf und machte das Licht an um 12:30 Uhr habe ich Schule und würde es dann ausmachen, wenn ich dann gegen 15 Uhr wieder da bin würde ich es wieder anmachen, dann aber nur bis ca 18-19 Uhr wäre das möglich ??

Schnecken möchte ich keine im Aquarium die vermehren sich meiner Meinung nach viel zu schnell.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus die Antworten !
schönen Abend noch !

Bild zum Beitrag
Aquarium, Aquaristik, Aquariumfische, Aquascaping, Aquariumpflanze

Aquarium Filter Notfall -Was tun?

Hallo liebe Aquarianer,

Mir ist wohl ein schrecklicher Fehler unterlaufen:

Vor ca. einer Woche habe ich den Filter meines 60l Nano Cubes im Zuge des Wasserwechsels ausgestöpselt. Ihr ahnt es wahrscheinlich schon, aus reiner Schusselichkeit habe ich daraufhin vergessen, ihn wieder anzuschließen. Und er muss deshalb wohl schon seit sage und schreibe einer Woche ausgefallen sein... was mir eben mit Schrecken aufgefallen ist.

Es wundert mich schon sehr, dass die Wasserwerte, die ich vor ein paar Tagen gemessen habe (und auch gleich wieder messen werde) alle im grünen Bereich waren und keines der Tiere irgendwelche Anzeichen einer Vergiftung duch Schadstoffe im Wasser zeigt.

Jetzt endlich aus dem Becken entnommen, strömt der (Innen)Filter allerdings einen stark fauligen Gestank aus. Mein Frage nun: Was soll ich tun? Können noch Bakterien im Filter am leben sein? Und wie soll ich den Filter wieder in das Aquarium eingliedern? -Entweder es sind noch Bakterien am leben, aber ich muss den Filter irgendwie bereinigen, oder die gesamte Kultur ist abgestorben und ich habe keine Bakterien mehr im Aquarium, was ein starke Nitritgefahr bedeutet.

Vielen Dank für eure Antworten,

in Panik,

leChatNoir

Tiere, Wasser, Notfall, Haustiere, Filter, Aquarium, Fische, Garnelen, Tierhaltung, Aquarienpflanzen, Aquaristik, Aquascaping, Fischkrankheiten, Fischzucht, Süßwasser, Süßwasseraquarium, Garnelenaquarium, garnelenzucht, Wasserwerte Aquarium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aquascaping