Aldi Nord – die neusten Beiträge

Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen?

| Bild: digitalconnection.de

Guten Abend liebe GF-Community.

Der Einkaufsprozess im Supermarkt hat sich seit dem letzten Jahrhundert nicht sonderlich geändert. Wir betreten einen Supermarkt, nehmen einen Einkaufswagen, gehen zu den Regalen, entnehmen die gewünschten Produkte, legen diese in den Einkaufswagen und fahren damit zur Kasse. Dort legen wir die Artikel aufs Band, sie werden gescannt und bezahlt und dann geht alles wieder retour in den Einkaufswagen. Ein tradiertes Verhaltensmuster seit 1937, dem Jahr der Erfindung des Einkaufswagens. Aber aktuell fällt auf, mittlerweile rollen andere Einkaufswagen durch den Supermarkt. Einkaufswagen mit Touchdisplays und mobiler Self-Scanning-Technologie und vielem mehr. Smarte Einkaufswagen, intelligente Einkaufswagen, Easy Shopper oder wie sie auch genannt werden, können viel mehr als traditionelle Einkaufswagen. Die Nutzung dieser smarten Einkaufswagen im Supermarkt verändert auch das Einkaufserlebnis und verbessert die Kundenzufriedenheit. Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen.

Innovative Technologien im Supermarkt

Mehr und mehr einzelne innovative Technologien halten Einzug in die Supermärkte. Auch hier ist die Digitalisierung angekommen. Schon heute gehören in vielen stationären Geschäften elektronische Regal-Etiketten oder Regal-Preisschilder, virtuelle Wegweiser, Werbung und Sonderangebote auf den Händler-Apps, Kundenscanner oder auch Selbstbedienungs-Kassen zum gewohnten Anblick und Alltag. Aber die Kundenerfahrung und das Kundenerlebnis beginnt in der Regel nicht am Regal oder an der Kasse, sondern deutlich früher. Und zwar am Einkaufswagen. Doch gerade hier hat sich seit über 87 Jahre nichts getan.

Als der Einkauf ins Rollen kam – Geschichte des Einkaufswagens

Oft saß S. Goldman, Besitzer der Humpty-Dumpty-Supermarktkette in Oklahoma City, noch spät abends in seinem Geschäft. Er dachte darüber nach, wie er den Kunden, die mit schweren Einkaufskörben bepackt, alles zur Kasse tragen wollten, helfen konnte. Schließlich kommt ihm die geniale Idee: Mit einem Einkaufswagen – einer rollenden Transporthilfe – konnten mehr Produkte eingesammelt und zur Kasse gebracht werden. Am 4. Juni 1937 präsentierte er den ersten Einkaufswagen in seinem Selbstbedienungsgeschäft. In Deutschland entstanden derartige Geschäfte erst ein Jahr nach der Währungsreform (30. August 1949). Dann eröffnete die Hamburger Konsumgenossenschaft Produktion (Pro) in St. Georg den ersten Supermarkt in Deutschland. Und die schwäbische Firma Wanzl, mittlerweile weltgrößter Produzent und Lieferant von Einkaufswagen, lieferte eine Anzahl von Einkaufswagen mit Einkaufskörben. Der Tante-Emma-Laden war pas­sé – Kunden wurden immer weniger von der Ladentheke aus bedient, sondern konnten sich die Produkte auf dem Weg zu Kasse selbst aus den Regalen nehmen und in den Einkaufswagen legen.

Technisierung im Supermarkt

Ab Mitte der 60er-Jahre zog die Digitalisierung und Technisierung in die Einkaufswelt ein. Die erste Scannerkasse stand im Oktober 1977 in einem Supermarkt in Augsburg. Heute sind die computergesteuerten Kassensysteme mit Strichcodes Standard. Danach kamen die ersten digitalen Preisschilder (ESL). Sie wurden von den Händlern genutzt, um die Produktpreise in den Regalen anzuzeigen. Die Preisauszeichnung wird automatisch aktualisiert, wenn ein Preis unter der Kontrolle eines zentralen Servers geändert wird. Anschließend wurde mit Selbstzahler-Kassen experimentiert, bei denen die Kunden eigenhändig die Einkäufe einscannte und selbstständig bezahlte.

Metro Group Future Store ebnete den Weg zum smarten Einkaufswagen

Weitere Technologieexperimente erfolgten in sogenannten Future Stores. Bereits Anfang 2000 testet der METRO-Konzern Im METRO Future Store eine andere Art des Einkaufswagens, den intelligenten Einkaufswagen. Ein noch reichlich klobiger Shopping-Assistent auf dem Einkaufswagen diente nicht nur der Navigation durch den Markt, sondern konnte auch die gewählten Produkte scannen. An der Kasse musste das Gerät nur noch vom Einkaufswagen abgenommen und an die Kassiererin weitergegeben werden. Das System steckte damals noch in den Kinderschuhen, zeigte aber den Weg zum smarten Einkaufswagen auf. Viele Prozesse sollten in einem einzigen Gerät, dem Einkaufswagen, vereint werden und nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen und das Einkaufserlebnis verbessern.

| Artikel:

Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen

| Frage:

Ist das Einkaufen mit dem smarten Einkaufswagen eine gute Idee?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Das ist eine gute Idee. 46%
| Nein. Das ist keine gute Idee. 38%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 15%
Essen, trinken, Zukunft, Technik, Geld, einkaufen, Lebensmittel, Nahrung, Alltag, Shopping, ALDI, Aldi Süd, Discounter, Einkaufswagen, Einzelhandel, Geschäft, Kasse, Kassierer, Kaufland, Kunden, Lidl, Netto, Norma, Rewe, Supermarkt, Technology, Aldi Nord, Metro

Backstationen im Supermarkt bzw. im Discounter.

Losgetreten hat sie Aldi mit seinen vollautomatischen Backstationen, bei denen alle Backwaren per Knopfdruck aus dem Automat kamen. Danach sprangen auch die anderen auf den Zug auf. Sie setzten aber auf Backstationen, wo die Kunden das fertige Produkt mit Handschuhen bzw. per Zange selber aus den Regal holt.

Doch es ist nicht alles gold was glänzt. Die ursprünglichen ALDI Backstationen sind weitesgehend von der Bildfläche verschwunden. Vielmehr setzt Aldi jetzt auf frische Belieferung durch Bäckereien aus der Region, so werden die ALDI Filialen im Altkreis Monschau von der Aachener Bäckerei Nobis beliefert. In vielen Supermärkten wurden die Backstationen inzwischen mangels Nachfrage wieder rückgebaut. Am ehesten trifft man sie dort, wo sich im Markt bzw. auf dem Gelände keine Bäckerei Filiale befindet oder diese wegen Personalmangel kaum noch geöffnet ist.

Eine Zeit lang mußte ich solche Backstationen zu in Modernisierung befindlichen Märkten anliefern. Eine Bäckerei Filialleiterin erzählte mir dabei, die Backstationen seien für sie Konkurenz. Nur kurz nach der Neueröffnung gäbe es in den Bäckerei Filialen für paar Tage einen leichten Umsatzeinbruch, doch dann sind die Kunden wieder da, weil sie gemerkt haben, die Qualität der Backstation Ware ist genauso billig wie der Preis.

Schätze mal, auf Dauer wird sich das neue Aldi Konzept durchsetzen.

Was haltet Ihr von den Backstationen?

Kaufe dort generell keine Backwaren ein. 50%
Benutze sie nur, wenn keine Bäckerei im Markt bzw. diese zu ist. 10%
Benutze die Backstationen gerne. 10%
Das neue Aldi Konzept gefälllt mir gut. 10%
Finde das Preis- Leistungsverhältnis gut. 10%
Andere Meinung. 10%
Vermisse die alten Aldi Backstationen. 0%
Schlechtes Preis- Lesitungsverhältnis. 0%
Backwaren, Bäckerei, Kaufland, Netto, Rewe, Aldi Nord, Penny Markt

-100 Euros bei Aldi Differenz? Hilfe?

Hallo,

ich arbeite seit einem Monat als Werkstudent bei Aldi . Ich habe meine 10. Schicht absolviert. (Ich habe noch nie in meinem Leben im Einzelhandel gearbeitet.)

70-PLU Nummer habe ich vor meiner ersten Schicht schon auswendig gelernt.

Meine Positionen kommen auf 2500/Std. und mache in einer 8Std Schicht um die 7000€ Umsatz.
Differenzen hatte ich in der letzten 9. Schichten nur -10 € einmal. Ansonsten immer in Cent-Bereich.

Ich mag meinen FL sehr und wenn er mich für Aushilfe in anderen Filialen fragt, weil ein Kollegen wegen AU ausfallen, dann gehe ich sofort hin.

Ich war gestern in einer anderen Filiale Aushelfen.

Dort habe sie keine Maschine fürs Geld Auszahlen wie bei uns.
Sie haben mir Kasse mit Geldmünzenrollen in der Handgedruckt.

Ich habe die Geldmünzenrollen in der Schublade reingetan und habe mich angemeldet und von den restlichen Geldmünzen Kasse gemacht.

In einer 1-1.5 Std waren die 2 Euros aufgebraucht.

Ich habe angefangen, die Rollen auszupacken und sie in meiner Kasse reingetan.

Mir fiel auf, ich habe gar keine 2 Euros.

Ich habe Schichtleiter per Funk Bescheid gegeben, dass ich keine 2 Euros habe.

Er hat mir gesagt, ich habe 2 Rollen von 2 Euros Münzen bekommen.

Am Ende der Schicht entstand bei mir -100€ Differenz.

Ich bin in Deutschland ein Ausländischer Student und mir ist mein Ruf gegen Billionen Euros nie zu tauschen.

Die Filiale werden morgen im Tresor nach dem fehlenden 100€ suchen.

Was soll ich tun, wenn die 100€ nicht gefunden wird?

Wer wird mir meine Geschichte glauben?

Ich bin am Ende mit den Nerven.

Ich ertrage es kaum.

Arbeit, Geld, ALDI, Discounter, Kasse, Aldi Nord

Kommen ALDI NORD - Angebote immer in alle Fillialen, kann man Bescheid sagen,daß Mitarbeiter bei Eintreffen der Ware diese zurücklegt?

Ab Donnerstag gibt es ein super Angebot im ALDI NORD, welches wir für unseren Sohn kaufen wollen.

Nun wäre es allerdings eine Katastrophe, wenn es gerade in unserem ALDI nicht vorrätig sein wird, denn das haben wir schonmal erlebt. Obwohl man mir mal sagte, daß die Angebote auf der Website eigentlich in alle Fillialen kommen sollten (und obwohl im Prospekt stand, daß es ihn bei uns geben wird).

Habe auch schon versucht in der Filliale anzurufen, aber das geht gar nicht, man wird nur mit so einem automatisierten System verbunden. (Außerdem habe ich schon erlebt, daß die Aussagen der Mitarbeiter nicht immer 100% ernst zu nehmen sind,weil sie es selbst wohl manchmal nicht besser wissen.)

Nun habe ich Angst, weil .. das kommt bei super Angeboten ja schonmal vor, daß da morgens direkt die Bude eingerannt wird,wir in unseren ALDI fahren, da wurde es gar nicht geliefert, und in der Zeit, wo wir zu einem anderen ALDI fahren wird dann schon alles weggekauft und es ist nichts mehr da, wenn wir ankommen.

Denn dann stehen wir ohne das heiß gewünschte Geschenk da, und hätten auch keine Zeit mehr es alternativ zu besorgen, da ich etwas gleichwertiges, zu dem Preis, nur online bestellen könnte und dafür ist die Zeit dann schon zu knapp. (Und online gibt es nedmal SO ein tolles Angebot.)

Weiß hier jemand einen Rat? Vielleicht ob es etwas bringen würde, zum ALDI zu fahren und einen Mitarbeiter zu bitten, daß er eins der Geräte zurücklegt für uns? Allerdings glaube ich, selbst wenn jemand so nett wäre, ich würd da wahrscheinlich auch nicht mehr dran denken, einen Tag später.

Oder einen anderen Rat, wie ich sicherstellen könnte, daß wir sichergehen können, daß Gerät zu bekommen?

LG und lieben Dank im Voraus ! Und frohe Weihnachten.

Geschenk, Weihnachten, verfuegbarkeit, Angebot, Prospekte, Ratschlag, Schnäppchen, Aldi Nord

Meine Erfahrungen beim Eignungstest bei Aldi-Nord, wie läuft das da ab?

Hallo , ich hatte vor ein paar Wochen gefragt was man bei Einen Eignungstest bei Aldi Nord alles wissen sollte.

Ich hatte heute einen Termin bei Aldi Nord in seevetal, um ein Eignungstest zu machen.

Die ganze Prozedur beansprucht genau eine Stunde , als ich da ankam musste ich da etwas warten bis die anderen Bewerber kamen die auch eine Einladung bekommen haben. Nachdem wir dann alle in einem Konferenzraum gegangen sind lagen da schon viele zettel , aber keine angst es sind nur 8 zettel. auf dem ersten zettel muss du nur deine Daten angeben und in welchem Aldi Gebiet du gern möchtest, danach kommt ein Diktat , es ging um Ladenhüter. Dann gab es als drittes ein lückentext darauf folgten 10 Mathematik Aufgaben die etwas anspruchsvoller sind wie z.b ein Produkt kostet 240€, der Preis steigt um 5% wie viel kostet das Produkt nach der Erhöhung.) Für alle 10 mathe Aufgaben habt ihr 20 Minuten Zeit. Dann kommt eine Aufgabe mit einer Liste, auf der linken Spalte das original auf der rechtenseite ist das gleiche bloß mit Fehlern!. Zum Schluss müsst ihr 11bilder ansehen und merken , dann aufschreiben was ihr gesehen habt, es ist alles leicht zu merken. Ich hoffe ich konnte euch ein wenig weiterhelfen.

ACHTUNG ich spreche hier von persönlichen Erfahrungen , ich weiß aber nicht ob es bei allen Aldi Nord zentralen der gleiche Eignungstest ist. Mit freundlichen Gruß Germanway

Ausbildung, Aldi Nord

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aldi Nord