Welche Dinge wisst Ihr an unserer Community am meisten zu würdigen, und welche Eurer Beziehungen auf gutefrage schätzt Ihr besonders?

Kaum zu glauben, gutefrage wird am 15. Februar sage und schreibe 15 Jahre alt! 🎂✨

Einige von Euch begleiten uns schon von Anfang an, zahlreiche sind über die Jahre hinzugekommen, viele sind auch erst seit kurzem Teil unserer Community - eine Community, die insbesondere durch Eure Freundschaften und Beziehungen untereinander zusammengeschweißt wurde.

Daher möchten wir in unserer Aktionsfrage zum Geburtstag von Euch wissen, was Ihr besonders an unserer Community schätzt. Sind es zum Beispiel die hilfreichen Antworten, die Ihr in Sekundenschnelle zu jeder beliebigen Uhrzeit erhaltet oder dass Ihr Euch mit jeder Frage, sei das Thema noch so spezifisch, an sie wenden könnt? 

Da in den letzten 15 Jahren viele enge Freundschaften und sogar einige Liebesbeziehungen auf gutefrage entstanden sind und wir sogar über zwei verheiratete Pärchen Kenntnis haben, fänden wir es ebenso spannend, wenn Ihr uns ein wenig von Eurer Lieblingsperson oder Euren Lieblingspersonen in der Community erzählt, die Ihr nicht mehr missen wollt. ❤ Dabei müsst Ihr natürlich keine Namen nennen 😊 Uns interessiert vor allem, wann Ihr Euch kennengelernt habt und was Euch verbindet.

Im Rahmen unserer Geburtstagsaktion spenden wir für jede Antwort und für jedes positive Feedback, das die Frage und eine Antwort erhält (“Daumen hoch” und “Hilfreich”), die bis zum 15.02.2021 eingehen, je einen Euro an die Hilfs- und Entwicklungsorganisation oxfam (www.oxfam.de), für Menschen, die auf dieser Welt mit extremer Armut und sozialer Ungleichheit zu kämpfen haben. Dabei werden pro Nutzer natürlich eine Antwort und 10 Danke & Hilfreich gezählt.

Lasst uns daher an Euren Gedanken und Erlebnissen teilhaben, damit wir uns zusammen ein Geschenk bereiten und anderen Menschen in Not helfen können.

Wir freuen uns auf Eure Antworten und darauf, gemeinsam mit Euch etwas Gutes zu tun.

Euer gutefrage Team

Liebe, Beruf, gutefrage.net, Studium, Schule, Freundschaft, Geschenk, Mädchen, Community, Geburtstag, Menschen, Freunde, Beziehung, Hilfestellung, Aktion, Dienstleistung, Finanzieren, Gesellschaft, Jubiläum, Jungs, Jungs und Mädchen, Lieb, Männer und Frauen, Spende, Unterstützung, Spendenaktion
Meinung des Tages: Lebensmittel zum "wahren Preis" - wie bewertet Ihr die Aktion von Penny?

Der Discounter Penny hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern die "tatsächlichen Kosten" einiger Produkte ermittelt und gibt diese testweise für eine Woche an die Kunden weiter. Wären die Kunden bereit, diese im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz zu tragen?

Worum geht es bei dieser Aktion?

Im europäischen Vergleich sind Lebensmittel, insbesondere tierische Produkte, hierzulande relativ günstig. Wissenschaftler der Universität Greifswald sowie der Technischen Hochschule Nürnberg haben nun berechnet, dass viele von uns konsumierte Lebensmittel weit teurer sein müssten. Der Grund: Versteckte Umweltschäden, die bei der Preisweitergabe an den Kunden nicht mit einbezogen werden. Neben den üblichen Herstellungskosten wurden hierfür die Auswirkungen auf Boden, Klima, Wasser und Gesundheit mit einberechnet. In der ab heute startenden Aktionswoche gibt der Discounter die höheren Preise für insgesamt neun Artikel nun an seine Kunden weiter.

Wie werden die erhöhten Kosten kalkuliert?

Teil der Aktion sind u.a. Fruchtjoghurts, Wiener Würstchen, aber auch Käse sowie vegane Schnitzel. Am Beispiel Käse wird der Preisanstieg eindrücklich illustriert:

Aktuell kostet die 300g-Packung Maasdamer-Käse 2,49€. Addiert man die versteckten Kosten, ergibt sich folgende Rechnung:

+ 85 Cent für klimaschädliche Emissionen der Landwirtschaft

+ 76 Cent für Bodenbelastungen

+ 63 Cent für Auswirkungen von Pestizideinsatz

+ 10 Cent für die Grundwasserbelastung.

= 4,83€.

Allerdings gibt es bei den Produkten starke Preisschwankungen: Während sich die Kosten für tierische Produkte häufig verdoppeln und der Preisanstieg bei Fleischprodukten am stärksten ausfällt, fallen die versteckten Kosten eines veganen Schnitzels mit ca. + 5% deutlich niedriger aus.

Was soll mit der Aktionswoche erreicht werden?

Dem Händler geht es mit der Aktion in erster Linie darum, ein Bewusstsein für unseren Konsum sowie die damit einhergehenden Kosten für uns als Verbraucher, aber auch die Umwelt sowie das Klima zu schaffen. Laut Amelie Michalke von der Universität Greifswald, welche die ökologischen und sozialen Effekte in der landwirtschaftlichen Produktion untersucht, würden wir uns beim Gedanken daran, dass die heutige Lebensmittelproduktion keine versteckten Kosten beinhalte, selbst belügen. Abzuwarten bleibt, inwieweit Kunden bereit wären, die Mehrkosten im Sinne von Umwelt und Klima zu tragen. Ergänzung: Die Mehreinnahmen gehen an Klimaprojekte.

Unsere Frage an Euch: Wie bewertet Ihr die Aktion von Penny? Werdet Ihr die Produkte in der Aktionswoche kaufen und denkt Ihr, dass diese Aktion ein Um- bzw. Nachdenken mancher Kunden bewirken könnte? Seid Ihr bereit, beim Lebensmittelkauf etwaige Mehrkosten zu zahlen und den Konsum (z.B. von Fleisch) einzuschränken?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/penny-umweltfolgekosten-102.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/wahre-kosten-eigentlich-muessten-lebensmittel-deutlich-teurer-sein-100.html

Ich bin nicht bereit, noch mehr für Lebensmittel zu zahlen 50%
Gute Aktion! Ich gebe gern etwas mehr für Lebensmittel aus 27%
Ich bin anderer Meinung und zwar... 24%
Test, Gesundheit, Umweltschutz, Ernährung, Inflation, Erderwärmung, Landwirtschaft, Umwelt, Lebensmittel, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Aktion, Discounter, Ernährungsumstellung, Gesundheit und Medizin, Grundwasser, Milchprodukte, Nachhaltigkeit, Politik und Wirtschaft, Fleischkonsum, Inflationsrate, Preiserhöhung, Politik und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales, Politik und Gesundheit
Kann man mir helfen?

Hab ne Idee , wer probiert sie , mir geht's bei der Frage nur darum , ob einer die Idee probiert oder mehrere?

Eine Frage , ich hatte eine Idee , aber bis jetzt konnte keiner mir helfen , könnt ihr mir vielleicht helfen ?

Die Idee ist : Einer geht in einer Moschee zu den Imam und fragt ihn ob er die Leute fragen kann , ob sie mitmachen , wenig Plastik kaufen , wenn's keine finanziellen zeitlichen oder gesundheitlichen Probleme gibt , das gleiche gilt für wenig tierische Produkte kaufen , Müll trennen und iPhones recyceln lassen und recycelte iPhones kaufen , sowie Smartphones . 

Wenn die Leute sagen , sie machen mit , kann man sie nächsten Freitag nur kurz fragen , dass sie die Hand hoch tun sollen , wenn sie mitgemacht haben , jeden Freitag , kostet vielleicht 10 Sekunden Zeit , mehr nicht .

Wenn das gut klappt sollte man den Imam fragen ob er andere Moscheen in Deutschland fragt , das gleiche zu tun . 

Wenn es bei denen gut klappt , sollten die Moscheen alle , bei denen es funktioniert hat zusammen alle Moscheen der Erde dafür versuchen zu gewinnen .

So werden die Moscheen grün die wollten ja grün werden und es gibt paar grüne Moscheen schon und wir schaffen es auch andere Natur und Umweltprobleme zu lösen , wie solar aufs Dach tun , das können wir dann auch machen .

Naturschutz ist vom Islam und wenn man den Verstand einsetzt , was sunnah ist , sehr wichtig für alle Lebewesen

Umweltschutz, Erde, Umwelt, CO2, Klimaschutz, Aktion, Klima, Moschee, Muslime, Naturschutz, Plastik, Umweltverschmutzung
Ihr als Chef - Wie mit Symbolen und Ideologie umgehen?

Dabei meine ich jetzt, Ideologische, Politische und Religiöse Symbole im Speziellen.

Euer Unternehmen hätte eine Größe von 250 < Mitarbeitern und 3 < Standorten. Ihr wärt vor allem im EU Raum tätig, und da haubtsächlich in DE.

Gemeint ist es NICHT, dass ihr als Unternehmen gewisse Dinge die ihr gemacht habt auch auf euer Website angibt, wie z.B, einen Teil der Einnahmen spenden oder besondere Standarts bei Umweltschutz e.c.t. beachtet, es geht nur um was was ihr an Symbolen benutzt, also z.B. die Regenbogenflagge oder ein "Atomkraft nein Danke" benutzt.

Verfassungsfeindliche Symbole sind aber definitv immer verboten.

Diskutiert hier auch gerne und begründet es, wenn es geht.

Zu Unterscheiden ist einmal die Präsentation des Unternehmens und dann die Regeln der Mitarbeiter.
_______________________________________________

Das Unternehmen:

Aktiv:
Das Unternehmen setzt aktiv Symbole ein einer speziellen Ideologie

Spezifisch Aktiv:
Das Unternehmen setzt keinerlei ideologischer Symbole ein, abgesehen von welchen die halt zur Branche passen, also ein Unternehmen, welche sich auf die Ausrichtung von Hochzeiten spezialisiert hat, hat die Regenbogenflagge, was ja dann schon dazu passt oder ein Energieunternehmen arbeitet mit Anti CO2 Kampagnen zusammen.

Nicht in dieser Katerogie wäre, wenn das Energieunternehmen jetzt die Regenbogenflagge hätte, denn das betrifft ja nicht das Produkt, dass wäre dann eher das normale Aktiv

Neutral:
Abgesehen von Auszeichnungen die man bekommt oder das Einhalten von Standards, gibt es keinerlei Bezug in Form von Symbolen. Das heist nicht, dass man sowas stehen haben kann wie: "Wir akzeptieren alle sexuellen Orientierungen und Religionen" u.s.w.

_______________________________________________

Die Mitarbeiter:

Pflicht:
Die Mitarbeiter müssen bestimme Symbole die ihr auswählt tragen. Da wäre es auch möglich, dass ihr welche zur Wahl stellt.

Freiwillig :
Die Mitarbeiter dürfen es sich selber auswählen

Neutral:
Die Mitarbeiter dürfen keinerlei Symbole tragen, zumindest nicht offen Sichtbar. Um die Sache mit Kopftüchern zu Lösen, stellt ihr neutrale Kopfbedeckungen bereit in verschiedenen Formen, oder erlaubt nach Absprache welche für M und W, welche diese freiwillig tragen dürfen, die aber nich speziell rückschlüsse auf eine Religion bedeuten würde.

_______________________________________________

Und seid nett zueinander, nur weil jemand anders denkt, ist diese Person nicht dümmer oder unmoralischer als ihr.

Aktiv | Freiwillig 45%
Neutral | Freiwillig 27%
Neutral | Neutral 18%
Spezifisch Aktiv | Freiwillig 9%
Aktiv | Pflicht 0%
Spezifisch Aktiv | Pflicht 0%
Spezifisch Aktiv | Neutral 0%
Religion, Politik, Haltung, Aktion, Firma, Mitarbeiter, Symbolik, Unternehmen, Symbol, betriebe, Ideologie, Regenbogenflagge
Kunstwerk-Beschmutzung inszeniert?

In den letzten Wochen gab es von den Umweltaktivisten einige Schmutz-Anschläge auf berühmte Gemälde, unter anderem mit Reis oder ähnlichem auf ein Gemälde von Van Gogh.

Als ich mir die Fernsehbilder dazu ansah, fiel mir einiges auf und konnte mir denken, dass diese Kunstwerk-Beschmierungen inszeniert sein könnten.

Erstmal wurde die Sache gefilmt (das könnte aber auch von den Aktivisten selber gefilmt worden sein), aber vor allem laufen die Aktivisten (in ihren Warnwesten dürften sie mittlerweile auch schon auffallen) mit einem großen Behältnis auf ein Kunstwerk zu, um dieses dann vor einem millionenschweren und sehr bedeutenden Gemälde auszuschütten. Da frage ich mich, wie sie mit so einem großen Behältnis in die Ausstellung gekommen sind. Außerdem sieht man keine Abwehrversuche von den Sicherheitsleuten. Man sieht sogar im Augenblick der Verunstaltung des Gemäldes, wie ein Sicherheitsmann hinter dem Gemälde steht und dann weg geht, ohne aber jedoch den Anschlag zu verhindern oder es zumindest zu verhindern versucht.

Genauso könnte man sich das bei den Leuten fragen, die sich auf den Straßen festkleben. Natürlich sind diese Menschen "etwas anders gestrickt", denn sie tun diese unnötigen und gefährlichen Aktionen wirklich, aber komischerweise tauchen bei diesen Protestaktionen sofort Kameras von Fernsehteams auf.

Wie seht ihr das? Inszenierung oder Zufall, dass da Kameras dabei sind? Immerhin protestieren die Aktivisten für eine wichtige Sache, wenn auch mit völlig falschen Mitteln. Und sowas wird eben gern in den Medien gezeigt.

Kunst, Umwelt, Klimawandel, Aktion, ausstellung, Gemälde, Klima, Kunst und Kultur, Meinung, Museum, Protest, van-gogh, Vandalismus, Anschlag, gallery, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Aktion