Abonnement – die neusten Beiträge

Was soll ich tun bei angeblichen Abonnement?

Hallo,

Ich habe seit längerem Zeitschriften vom PVZ Verlag bekommen, und auch einige Rechnungen. Ich habe den Verlag mal angeschrieben, dass ich einen Nachweis über den Abschluss des Abos haben möchte, darauf kam ein, nicht besonders aussagekräftiger Brief, in dem Stand dass ich im Internet irgendwo ein Häkchen bei AGBs gesetzt habe, und daher das Abo kommt. Ich habe dann auch schon eine Kündigung hingeschickt, diese wurde einfach nicht bearbeitet und ignoriert. Jetzt kam der Brief vom Inkasso-Unternehmen. Einen Betrag soll ich zahlen, der mehr entspricht als das, wovon ich monatlich lebe. Als Schülerin ohne richtiges Einkommen ist so eine Summe der Wahnsinn. Ich habe sowohl dem Inkasso-Unternehmen als auch noch einmal dem PVZ Verlag geschrieben. Von PVZ einfach keine Antwort, das Inkasso-Unternehmen bot mir an, die Summe zu halbieren damit die Sache abgeschlossen wäre. Jedoch ist selbst die Hälfte davon viel zu viel für mich. Ich kämpfe bereits damit, mit meinem Geld auszukommen. Und solch, für mich, große Summen zu zahlen, für etwas, das ich mich nichteinmal erinnern könnte, jemals abgeschlossen zu haben, ist im Moment quasi unmöglich. Ich habe mal gelesen, dass solche Verträge, die durch AGBs akzeptieren abgeschlossen werden, gar nicht gültig sind, und immer alle Kosten deutlich ersichtbar sein müssen bevor man was abschließt, stimmt das? Laut PVZ habe ich ja durch irgendwelche AGBs das Abo abgeschlossen. Ich würde nur niemals auf die Idee kommen, einen Vertrag abzuschließen über eine Zeitschrift die mich nicht einmal interessiert und die ich mir nicht leisten könnte. Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter und habe Angst vor einem Schufa-Eintrag oder ähnliches. Was kann ich jetzt tun? Oder bleibt mir nichts anderes übrig als das zu zahlen. Ist dieser Vertrag wirklich gültig?

Danke schonmal für Antworten!

Finanzen, Geld, Zeitschrift, Recht, Vertrag, AGB, Inkasso, Mahnung, Verlag, Abonnement

Online Abo widerrufen?

Online Abo Widerrufen?

Hallo Community,

ich habe nach einer 7-tägigen Testphase ein online Abo abgeschlossen. Die Testphase beendete sich von selbst. Ich habe Ihn dann kostenpflichtig aktiviert. 

Es handelt sich um eine Software: 

https://www.mantella.nl/ - https://www.dropshiptool.de/

(Die beiden Seiten gehören zueinander)

Nun habe ich den Support darum gebeten, meinen Vertrag zu widerrufen und zu stornieren. 

Grund: Ich bin mit der Software ganz und gar nicht zufrieden!

Deren Antwort lautet:

Leider können wir kein Geld zurückgeben. Sie sind seit einem Monat aktiv und hatten die Möglichkeit, das Programm ordnungsgemäß zu testen (7 Tage Probezeit). 

Sie haben von uns eine funktionierende Software und Unterstützung erhalten.

Über Ihr Account unter "My Information" können Sie Ihr Abonnement direkt kündigen. Es wird keine neue Rechnung verschickt. 

Laut Google habe ich sehr wohl ein Widerrufsrecht. Aber ich frage lieber noch mal euch. Außerdem war nirgendwo erkenntlich, dass ich den Vertrag nicht widerrufen kann / darf.

Die monatliche Gebühr beträgt 30,00€. Und ich habe 154,00€ anzahlen müssen. Nun bekomme ich keinen Cent. Ich würde mich über eure Ratschläge oder evtl. Rechtslage freuen.

Bezahlt wurde es mit Klarna ohne Kundenkonto. Klarna Online Banking wurde genutzt. Gibt es eventuell die Möglichkeit das Geld zurück zu ziehen?

Liebe Grüße

Bank, Recht, Widerruf, Vertrag, Abonnement

Ist es illegal ein Münster-Bus-Ticket-Abo zu bestellen, wenn man nicht direkt aus Münster kommt?

Hi,

aktuell bin ich dabei ein Abo-Ticket zum Busfahren bei den Stadtwerken für den Weg zur Schule in Münster zu bestellen. Es gibt dafür ein extra Schüler-Abo für 34€ Im Monat, mit dem man in der Stadt Münster den ganzen Tag fahren kann. Die Besonderheit von dem Ticket ist, dass man ab 14:00 Uhr auch im gesamten „Netz Münsterland“ fahren darf. Mein Problem ist, dass ich nicht direkt in Münster wohne, aber eben immer noch im Münsterland und das Ticket was ich bräuchte um auch morgens zur Schule fahren zu können direkt 60 € mehr, bzw. 90 € im Monat kostet.

Da ich ab 14:00 Uhr sowieso nach der Schule ohne Probleme zurückfahren kann, ist mein Gedanke, dass es sich mehr lohnen würde wenn jemand das geringe Risiko eingeht, morgens bei der Fahrt nach Münster beim Schwarzfahren erwischt zu werden und dann 60 € Strafe zahlen muss, als jeden Monat definitiv 60 € für nur eine Fahrt mehr zahlt (ja, Schwarzfahren ist doof, 60 € mehr im Monat für nur eine Fahrt für den „Schul-Hinweg“ zahlen zu müssen, weil es keine flexiblere Ticketoption gibt aber auch).

Meine konkrete Situation ist jetzt, dass meine Stievmutter zufällig auch bei den Stadtwerken arbeitet (nicht im Mobilbereich) und natürlich versucht mir die Idee auszureden, was ich verstehen kann. Das was ich nicht verstehe ist, dass sie mir nach einer Diskussion in der Sie zu erst behauptet hat, dass ich wenn ich jeden Morgen schwarzfahren würde „wohl ziemlich oft erwischt werden würde und 60€ zahlen muss“, was nicht stimmt da ein Freund von mir aus Unwissenheit ein ganzes Jahr lang mit dem gleichen Ticket morgens nach Münster gefahren ist und ich bis jetzt auch noch nie erlebt habe, dass außerhalb Münster Kontrolleure einsteigen (stelle ich mir ehrlich gesagt auch irgendwie unrealistisch vor). Nachdem ich ihr das gesagt habe, hat meine Stievmutter auch direkt ihre Meinung geändert und gesagt, dass sie das auch noch nicht erlebt hat.....ja wtf....okay.

Heute habe ich wieder mit ihr darüber gesprochen und diesmal hat sie mir gesagt, dass wenn ich nicht in Münster wohne und bewusst ein Ticket kaufe, das primär für den Stadtverkehr in Münster und erst ab 14:00 Uhr für ganz Münsterland gilt, ich damit die AGBs verletze und direkt eine Anzeige bekomme, wenn jemand von den Stadtwerken herausfindet, dass ich außerhalb von Münster wohne. Irgendwie macht das für mich keinen Sinn: Ich will mir das Ticket auf der offiziellen Seite mit meiner richtigen Adresse die außerhalb von Münster liegt bestellen. Das heißt wenn das ein Problem wäre müsste doch eigentlich die Person die die Bestellung bearbeitet direkt sagen, dass das nicht geht und die Bestellung abbrechen, oder? Und wenn es kein Problem ist und ich das Ticket bestellen kann, warum sollte ich dann eine Anzeige dafür bekommen wenn ich damit fahre? Kennt sich zufällig jemand damit aus und weiß ob das überhaupt Sinn macht?

Danke

Bus, Münster, Ticket, Abonnement

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abonnement