Whirlpool – die meistgelesenen Beiträge

Ich habe seit 2007 eine Whirlpool Wanne von RIHO - nach 9 Jahren keine Ersatzteile mehr und Badewanne soll komplett auf meine Kosten ausgebaut werden?

Im Jahr 2007 habe ich mir über einen großen Internethändler eine Whirlpoolwanne von RIHO gekauft und von meinen hiesigen Sanitär fachgerecht einbauen lassen. In den letzten 2-3 Wochen haben sich nun 6 von 12 Bodendüsen gelöst, weshalb ich mit RIHO Kontakt aufnahm, nachdem der Internethändler nicht mehr auf dem Markt ist und den Mangel gemeldet. Bei RIHO wurde mir nun gesagt, daß man mit dem Hersteller der Bodendüsen nicht mehr zusammen arbeitet, d.h. keine Ersatzteile mehr für dieses Modell bekommt und man die Badewanne komplett ausbauen müsse, um neue Bodendüsen einzubauen. Natürlich alles auf meine Kosten, die natürlich auch einen Fliesenleger und Sanitär beinhalten. Mir ist klar, daß die Garantie nach 5 Jahren abgelaufen ist, aber daß man keine Ersatzteile mehr nach 9 Jahren bekommt und ich mein Bad wieder in eine Baustelle verwandeln muß, ist für mich unerklärlich. RIHO behauptet einer der Marktführer im Whirlpoolbereich zu sein und ist nicht bereit, mir hier in irgendeiner Weise entgegen zukommen. D.h. mir entstehen Kosten für die neuen Bodendüsen, den Kundendienst, eine längere Anfahrt und zudem noch der Fliesenleger sowie Sanitär. Und das nach 9 Jahren. RIHO hat viele Jahre mit diesem Internethändler zusammen gearbeitet und auch teilweise Sondermodelle hergestellt - aber nun fühlt sich keiner zuständig, obwohl RIHO sicher gute Umsätze mit dem früheren Internethändler gemacht hat.

Ich hoffe daher, daß mir jemand weiterhelfen kann, wie ich mich hier verhalten soll und welche Möglichkeiten es gibt, damit ich auf dem Schaden nicht ganz alleine sitzen bleibe. Schließlich baut man kein Bad ein, damit man nach 9 Jahren alles wieder herausreißen muß.

Badewanne, Whirlpool, Service, Sanitär

Mein Vater macht ständig die Pumpe vom Pool aus?

Es geht mir langsam echt auf den Keks. Wir haben einen Whirlpool. Und in der Anleitung steht groß und breit, dass man die Pumpe durchgängig laufen lassen sollte, weil dann Stromverbrauch und Wasserverbrauch am geringsten sind.

Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, steht das Wasser und wird schlecht und das Wasser wird kalt. Und dann muss vor der nächsten Benutzung das Wasser extra wieder aufgeheizt werden, was die Heizstäbe extrem verschleißt und viel Strom kostet.

Es ist wesentlich besser, die Temperatur einfach zu halten, als jedesmal neu aufzuheizen.

Wenn ich einen Raum heizen will, ist es ja auch besser, die Heizung konstant bei niedriger Stufe laufen zu lassen, als sie erst auf 5 zu stellen und dann beim Verlassen des Raumes die Heizung aus und beim nächsten Betreten wieder hochzudrehen.

Aber mein Vater will das alles gar nicht wissen. Er macht nur das, was er intuitiv für richtig hält. Und seine Intuition sagt ihm, dass er jedes Mal die Pumpe aus macht, wenn er dran vorbei läuft.

Das ist manchmal ein richtiges Katz und Maus - Spiel. Ich will in den Pool. Ich sehe, dass er schon wieder vollkommen ausgekühlt ist, ich heize also das Wasser auf. Wenn ich dann in den Pool will, sehe ich, dass mein Vater in der Zwischenzeit schon wieder die Pumpe ausgemacht hat und der Pool schon wieder kalt ist.

Und dann sagt er immer: "Wenn ich die Pumpe für ne Stunde ausstelle, dann hab ich eine ganze Stunde Strom gespart!"

Aber so ist es eben nicht! Durch das Aufheizen, Abkühlen, Aufheizen, Abkühlen, Aufheizen verbrauchen wir deutlich mehr Strom und die Heizstäbe verschleißen stark.

Ich hab schon Predigten und Vorträge gehalten, ich hab ihm die Bedienungsanleitung schon dutzend Mal unter die Nase gehalten. Aber es nutzt nichts. Der ist sturr wie sonst was. Als ob man gegen eine Mauer rennt. Er macht die Pumpe jedesmal aus und fertig!! "Wenn ICH die Pumpe ausmachen will, mach ICH die aus!"

Es macht so einfach keinen Spaß und Sinn. Das hab ich ihm auch gesagt. Da hat er nur gemeint, wenn es mir keinen Spaß macht, wird der Pool halt wieder verkauft. Aber es liegt ja an ihm und seinem bescheuerten Verhalten, dass es keinen Spaß macht.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen, wie ich ihn überzeugen kann?

Verhalten, Technik, Strom, Pool, Whirlpool, Vater, Pumpe

Whirlpool auf der Dachterasse aufstellen?

Schönen guten Tag,

ich möchte auf meiner Dachterasse gerne einen Whirpool aufstellen (Miweba MSpa Bergen). Der Whirlpool selbst ist Rund und hat einen Durchmesser von 2,04m und einen Innendurchmesser von 1,64m. Empfohlen werden 930L Wasser Füllmenge.
Wir besitzen ein Haus und die Dachterasse hat 40m^2 (8m x 5m). Sie ist auf der Garage die eine Betondecke besitzt mit 5 N/m^2 (500kg/m^2) Verkehrslast.

Jetzt frage ich mich ob die Dachterasse meine Whirlpool mit, meist 2-4 Personen, aushält und ob er das auch tut wenn man ein bisschen „Puffer“ mitrechnet (1.000kg Wasser + 500kg Menschen).

Wenn ich den ganzen Pool als Fläche rechne passt es knapp, wenn ich den Innendurchmesser nehme (indem sich ja quasi das Gewicht befindet), dann passt es auf keinen Fall.

Aaaaber wir haben einen Holzboden auf der Dachterasse. Die Holzbretter liegen natürlich nicht direkt auf dem Dach sonder auf ein paar Holzbalken die auf dem Dach liegen. Ich frage mich also ob das Gewicht vom Pool dadurch noch gut verteilt wird und ich mir evtl. keine Sorgen machen muss. Immerhin steht der Pool auf dem Holz und darunter sind an manchen Stellen Balken (da trifft das Gewicht auf das Dach) und an manchen sind keine sondern nur Luft (da trifft das Gewicht ja nicht aufs Dach). Zusätzlich möchte ich den Pool in eine Ecke Stellen weshalb es evtl. noch etwas stabiler ist, da das Gewicht den Wänden darunter näher ist.)

Das war jetzt viel Gerede, aber kann mir jmd. evtl. grob weiterhelfen der sich damit auskennt? (Ob man evtl. sagen kann, dass sich das Gewicht so gut (durch das Holz) verteilt, dass das wahrscheinlich passt)

(Antworten wie: „Hol dir einen Statiker“ brauch ich nicht es sei denn ein Statiker sagt mir, dass man so etwas nicht aus Erfahrung beurteilen kann)

Vielen Dank für alle sinnvollen Antworten und eure Hilfe !!

Gewicht, Wasser, Pool, Whirlpool, Balkon, last, planschbecken, Statik, Dachterasse