Islamisten – die meistgelesenen Beiträge

mein vater verbietet mir einen arabischen freund zu haben hilfe. er will seine meinung auch nicht ändern:(....?

Also zur Vorgeschichte etwas ich habe einen arabischen Freund gehabt bis vor 3 tagen, wir waren 10 Monate zusammen. nur meine Mutter wusste das wir zusammen waren aber mein Vater wusste es nicht. Er ist nämlich sehr streng dagegen das ich ein Moslem als freund hab, er würde sich lieber erhägen als ihn zu akzeptieren. ich hab mein vater erzählt das wir zusammen sind und darauf hin gab es einen rießigen streit. er hatt die schlimmsten ausdrücke gesagt die es gibt, er hat gesagt er wird ihn niemals akzeptieren er will ihn nicht kennenlernen und wee ich ihn heirate wird er nicht zu meiner hochzeit kommen und noch viel mehr... ich hatte meinem freund erzählt das mein vater gesagt hat das er uns beide erschießt wenn ich ihn nachhause komm und darauf hin hat mein freund am nächsten tag mit mir schluss gemacht. also wir haben uns getroffen und darüber geredet und er sagte das wir beide keine zukunft haben weil mein vater immer dagegen sein wir und dass man sich mein vater nicht einfach weg denken kann und das es ihn sehr tief verletzt hat was mein vater sagte und das er nicht weis ob er dieses gekränkte gefühl jemals los wird. und wir beide haben geweint, wir haben uns umarmt und geküsst als wir geweint haben, das war so traurig. ich habe ihm gesagt er soll mir die chance geben mit mein vater zu reden aber er wollte glaub nicht, zumindest hat er sich dazu nicht geäußert.

ich will aber mein freund wieder haben , wir versethen uns so gut ich liebe ihn so sehr ich will ihn nicht verlieren weil mein vater dagegen ist, und ich wäre bereit mit mein vater den kontakt abzubrechen( aber deswegen gibt es noch viele andere faktoren) ich weiß nicht was ich tun soll, es ist so schmerzhaft wenn eine beziehung wegen einer 3. Person endet nur weil es nicht akzeptiert wird. mein Vater ist nämlich nicht für mein Glück verantwortlich er weis nicht mit wen ich später einmal glücklich werd. er soll die entscheidung bei mir lassen

ich hab in den letzten tagen vergeblich versucht mit meinem vater zu reden aber alles bringt nix er blebt bei seiner meinung. aber ich will mein freundoder ex freund oder wie auch immer nicht verlieren und ich weiß genau das er mich auch liet. was soll ich bitte tun?:( kann mir einer einen Ratschlag geben ich bin so hilflos

ps: tut mir leid wegen all der rechtsschreib fehler

Liebe, Leben, Liebeskummer, Beziehung, Vater, Islamisten

Meinung des Tages: Überraschender Sturz Assads - wie bewertet Ihr die Geschehnisse in Syrien?

Nach dem Sturz des syrischen Präsidenten Assad blickt man voller Zuversicht und Sorge auf das vom Bürgerkrieg gezeichnete Land. Die Frage ist: Wie soll und kann es in Syrien weiter gehen?

Was ist geschehen?

Für viele kamen die Nachrichten der letzten Tage überraschend: Verschiedene Rebellengruppen unter der Führung der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Scham eroberten in der Nacht zum Sonntag die syrische Hauptstadt Damaskus. Mit dem Sturz des Präsidenten Baschar al-Assad enden eine 54 Jahre andauernde Diktatur sowie 14 Jahre Bürgerkrieg.

Assad, der sein halbes Land zerstörte und politische Gegner foltern oder verschwinden ließ, floh unterdessen nach Moskau, wo ihm seitens Russland Schutz gewährt wurde. Russland sowie der Iran zählten zu den wichtigsten Unterstützerländern Assads.

Wie geht es weiter?

Wie es in Syrien weitergeht, ist derzeit völlig unklar. Für Russland kommt der Sturz Assads einer geopolischen Niederlage gleich. Sämtliche Regierungen appellierten an die Rebellenführer und Verantwortlichen, einen friedlichen und geordneten Machtwechsel vorzubereiten. Präsident Biden bezeichnete die Situation als "historische Gelegenheit" für das syrische Volk. Unterdessen griffen die USA IS-Stellungen in Syrien an, damit diese das entstandene Machtvakuum nicht für sich nutzen können.

Syrische Flüchtlinge

Am gestrigen Tag feierten viele in Deutschland lebende Syrer das Ende des Assad-Regimes. Grünen-Politiker Anton Hofreiter warnte jedoch davor, in Bezug auf syrische Flüchtlinge zu voreilig zu handeln. Es müsse erst einmal abgewartet werden, wie sich die Lage in Syrien entwickele.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Situation in Syrien?
  • Denkt Ihr, dass der Sturz Assads Stabilität und Frieden für das Land bringen könnte?
  • Sollten die USA und andere Großmächte weiterhin Präsenz zeigen, um das Erstarken islamistischer Kräfte vorerst einzudämmen?
  • Welche Voraussetzungen müssen Eurer Meinung nach für eine Neubewertung der Lage syrischer Flüchtlinge in Europa gegeben sein?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Regierung, Bürgerkrieg, Demokratie, Diktatur, Diplomatie, Flüchtlinge, Gesellschaft, Iran, Islamisten, Militär, Naher Osten, Syrien, Terrorismus, Assad, Syrien-Konflikt, Islamischer Staat, Meinung des Tages

Letzte Woche das Compact-Verbot heute trifft es das Islamische Zentrum Hamburg?

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser schreitet bei ihrer Verbotspolitik voran.

Nach Compact letzte Woche trifft es diesmal einen islamistischen Verein aus Hamburg.

Mich interessiert eure Meinung dazu?

Beide Gerechtfertigt?

Eine gute eine schlechte Entscheidung?

Etwas ganz anderes?

Welche Meinung vertretet Ihr?

"Blaue Moschee" geschlossen Islamisches Zentrum Hamburg verboten

tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/verbot-islamischesz...

Das Bundesinnenministerium hat den schiitischen Moschee-Verein Islamisches Zentrum Hamburg verboten. Ein Vorwurf: Terrorismusunterstützung. Durchsuchungen gibt es auch in weiteren Bundesländern.

Islamisches Zentrum Hamburg verboten - Polizei stürmt Blaue Moschee ...

ndr.de/nachrichten/hamburg/Islamisches-Zentrum-Hamburg...

Islamisches Zentrum Hamburg verboten - Polizei stürmt Blaue Moschee. Das Bundesinnenministerium hat ein Vereinsverbot gegen das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) ausgesprochen. Seit heute früh ...

Islamisches Zentrum Hamburg: Faeser verbietet Trägerverein der »Blauen ...

spiegel.de/politik/deutschland/islamisches-zentrum... Partner

»Blaue Moschee« Razzia in Hamburg – Innenministerin Faeser verbietet irantreues Islamistenzentrum Das Islamisches Zentrum Hamburg (IZH) gilt den Behörden als Außenposten des Mullah-Regimes ...

Beide Verbote gerechtfertigt, weil . . . 69%
Nur ein Verbot ist gerechtfertigt und zwar. . . 16%
Andere Meinung 9%
Keines der Verbote ist gerechtfertigt weil 6%
Religion, Islam, Geschichte, Recht, Rechte, Presse, Christentum, Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Islamismus, Islamisten, Justiz, Meinung, Meinungsfreiheit, Muslime, rechts, Rechtsextremismus, Toleranz, Verbot, Vereinsrecht, Pressefreiheit, Verfassungsschutz, Gesellschaft und Psychologie

Meinung des Tages: Nach Messerangriff in Mannheim - wären mögliche Abschiebungen nach Afghanistan politisch umsetzbar?

Die Messerattacke in Mannheim in der vergangenen Woche sorgte bundesweit für Entsetzen. Viele Politiker und Bürger fordern inzwischen wieder direkte Abschiebungen nach Afghanistan oder Syrien. Doch wären diese in der Praxis überhaupt problemlos durchführbar?

Der Fall von Mannheim

Am heutigen Freitag wird an die Opfer der Messerattacke vom vergangenen Freitag erinnert. Hier hatte ein 25-jähriger Afghane, der 2014 als Asylbewerber nach Deutschland gekommen ist, den islamkritischen Aktivisten Michael Stürzenberger sowie weitere Personen mit einem Messer angegriffen und teils schwer verletzt. Im Zuge des Geschehens wurde zudem ein Polizist attackiert und lebensgefährlich verletzt. Der Beamte Rouven L. verstarb vor wenigen Tagen im Krankenhaus. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute auf dem Mannheimer Marktplatz sein, wenn um 11:34 Uhr eine Gedenkminute eingelegt wird.

Der Fall hat bundesweit für Aufsehen gesorgt und die Debatte über mögliche Abschiebungen nach Syrien oder Afghanistan erneut entfacht..

Politiker fordern Abschiebungen

Kurz nach der Tat kündigte Bundesjustizminister Marco Buschmann an, das Strafrecht im Falle von Angriffen auf Polizisten und Ehrenamtliche verschärfen zu wollen. Wie sich das Ganze jedoch in der Praxis widerspiegeln würde, ließ er offen.

Angesichts der politischen Brisanz des Falls äußerte sich der Bundeskanzler am gestrigen Tag im Bundestag zu einem weiteren möglichen Vorgehen. Olaf Scholz bekräftigte, dass das Sicherheitsinteresse in solchen Fällen schwerer als das Schutzinteresse des Täters wiegen würde. Konkret bedeutet das: Schwerstkriminelle und Straftäter sollten künftig schneller und konsequenter abgeschoben werden. Selbst, wenn diese aus unsicheren Ländern wie Syrien oder Afghanistan stammen.

Weiterhin bekräftigte er, dass man die Verherrlichung terroristischer Straftaten sowie den Aufruf zu Nachahmertaten nicht länger dulden würde. Der Bundeskanzler kündigte an, die Ausweiseregelungen dergestalt zu verschärfen, so "dass aus der Billigung terroristischer Straftaten ein schwerwiegendes Ausweisungsinteresse folgt".

Zeitgleich warnte er allerdings davor, alle Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland unter Generalverdacht zu stellen.

Kritik an und Probleme von möglichen Abschiebungen

AfD-Fraktionschefin Alice Weidel gab der derzeitigen Ampel sowie deren Vorgängerregierungen die Schuld an der Messerattacke. Weidel forderte als Konsequenz sofortige Grenzschließungen und konsequente Abschiebungen.

Ob und inwieweit Abschiebungen von schwerstkriminellen Afghanen oder Syrern in ihre jeweiligen Herkunftsländer möglich sind, ist jedoch umstritten. Nach der Machtübernahme der radikalen Taliban 2021 hatte die Bundesregierung Rückführungen in das Land ausgesetzt. Zwischen den Vertretern beider Staaten bestehen seitdem keine diplomatischen Beziehungen.

Vor allem die Grünen sehen mögliche Abschiebungen skeptisch. Fraktionschefin Britta Haßelmann plädiert dafür, dass diese Täter erst ihre Strafe in Deutschland verbüßen sollten, bevor diese abgeschoben werden. Mit Blick auf Afghanistan sei laut Pro-Asyl eine Abschiebung angesichts der Menschenrechtslage mehr als schwierig.

Weiterhin bezweifelte Haßelmann, ob etwaige Abschiebeabkommen mit den radikalen Taliban zielführend seien, da diese quasi einer Anerkennung der Taliban gleichkämen. Grünen-Parteichef Nouripour warnte zudem vor Zahlungen, die am Ende des Tages in Waffen oder terroristische Netzwerke hierzulande fließen könten.

Diskutiert wurden darüber hinaus Abschiebungen in benachbarte Drittländer. Haßelmann fragte sich hier, für welches Land die Aufnahme von Kriminellen und Terroristen attraktiv sein würde. Sie plädierte weiterhin für eine massive Verschärfung des Waffenrechts sowie einer Stärkung der Sicherheitsbehörden. Olaf Scholz sprach sich zur Gewährleistung der Sicherheit z.B. für bundesweite waffen- und messerfreie Zonen aus.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Abschiebeforderungen von Schwerstkriminellen nach Afghanistan oder Syrien Euer Meinung nach in der Praxis umsetzbar?
  • Wären mögliche Abkommen zwischen den Taliban sowie der Bundesregierung politisch ratsam?
  • Sollten Straftäter ihre Strafe vor einer Abschiebung in Deutschland verbüßen oder möglicherweise direkt abgeschoben werden?
  • Was sollte Eurer Meinung nach aus sicherheitspolitischer Sicht passieren, um derartige Szenarien wie in Mannheim künftig besser einzudämmen?
  • Wären - auch mit Blick auf die EM - waffen- und messerfreie Zonen und mehr Kontrollen denk- und umsetzbar?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-abschiebungen-afghanistan-102.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mannheim-gedenken-messerattacke-100.html

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/afghanistan-abschiebung-straftaeter-gruene-pro-asyl

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-will-schwerkriminelle-nach-afghanistan-und-syrien-abschieben-a-190c0240-dbe3-44a6-8497-d0c3a6e68357

Bild zum Beitrag
Ja, Abschiebungen könnten durchgeführt werden, indem... 78%
Andere Meinung und zwar... 12%
Nein, Abschiebungen wären realitätsfern, weil... 10%
Gefahr, Sicherheit, Deutschland, Politik, Prävention, Gesetz, Terror, Abschiebung, Afghanistan, Asyl, Die Grünen, Extremismus, Flüchtlinge, Internationale Beziehungen, Islamismus, Islamisten, Justiz, Migranten, Migration, Syrien, Taliban, Terrorismus, AfD, Asylanten, Migrationspolitik, Abschiebungen , Olaf Scholz, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Der Islam ist eine friedliche Religion

Der Islam wird oft missverstanden und durch das Handeln von Extremisten in ein negatives Licht gerückt. Doch es ist wichtig, eine Religion nicht anhand der Fehler ihrer Anhänger zu beurteilen. Missverständnisse entstehen häufig, wenn Menschen den Islam falsch interpretieren oder für persönliche Ideologien missbrauchen.

Warum Missverständnisse entstehen

1. Fehlinterpretationen und falsche Quellen

Viele Menschen verstehen die islamischen Lehren nicht richtig oder stützen sich auf nicht-authentische Hadithe. Solche Quellen können fehlerhaft sein oder sogar völlig falsche Informationen verbreiten. Daher ist es essenziell, sich auf anerkannte und geprüfte Texte zu beziehen.

2. Religion vs. Kultur

Der Islam sollte nicht mit kulturellen Praktiken gleichgesetzt werden. Viele Länder, die sich als islamisch bezeichnen, mischen religiöse Lehren mit traditionellen oder politischen Ideologien. Dies führt dazu, dass der Islam verzerrt dargestellt wird. Ein Beispiel ist der Kopftuchzwang in manchen Ländern, der gegen den Grundsatz verstößt, dass Religion eine persönliche Entscheidung sein sollte (Sure 2:256: "Es gibt keinen Zwang in der Religion").

3. Missbrauch des Islam für politische Zwecke

Leider wird der Islam oft genutzt, um Macht oder Ideologien zu rechtfertigen. Menschen, die diese Methode anwenden, handeln nicht im Sinne der Religion. Der Islam ist keine Ideologie, sondern eine Religion, die auf Frieden, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit basiert.

Der Vergleich mit anderen Bereichen

Wenn ein Medikament falsch eingenommen wird oder zu Nebenwirkungen führt, liegt der Fehler oft bei der falschen Anwendung nicht beim Medikament selbst. Genauso ist der Islam nicht das Problem, wenn Menschen seine Botschaft missverstehen oder falsch umsetzen.

Freiheit und Verantwortung im Islam

Der Islam betont die Bedeutung von Freiheit und persönlicher Verantwortung. Niemand darf gezwungen werden, die Religion anzunehmen oder ihren Regeln zu folgen. Zwang führt nur zu Widerstand und hat wenig Wert. Vielmehr sollte man Menschen lehren, informieren und ihnen die Freiheit lassen, selbst zu entscheiden.

Ein Beispiel ist die Liebe: Sie kann nicht erzwungen werden. Man kann jemandem Zuneigung anbieten, aber die Entscheidung liegt immer bei der Person selbst. Genauso sollte es bei Glaubensfragen sein solange niemand anderen schadet, gibt es keinen Grund zur Bestrafung. Letztendlich liegt das Urteil nur an Gott.

Es ist wichtig, nicht alles blind zu glauben, selbst wenn es von Gelehrten oder Studierten kommt. Menschen können Fehler machen oder aus eigenen Interessen handeln. Deshalb sollten wir die islamischen Texte sorgfältig studieren und hinterfragen.

Die Interpretation von Texten ist komplex, und Fehler können leicht passieren. Ein Wort oder Satz kann, je nach Kontext und Übersetzung, unterschiedliche Bedeutungen haben. Deshalb braucht es fundiertes Wissen und die Bereitschaft, über den eigenen Horizont hinauszublicken.

Mein Fazit

Der Islam lehrt Frieden, Respekt und Verständnis. Jeder Mensch sollte die Chance haben, in Freiheit seinen Weg zu wählen, solange er niemandem schadet.

Eine Meinung ohne Begründung ist nur eine Haltung. Eine Begründung ohne Quelle hat wenig Wert. Und wer urteilt, ohne alle Seiten zu kennen, macht oft Fehler. Doch es ist nie zu spät, sich zu verbessern und zu einer positiveren und gerechteren Gesellschaft beizutragen.

Wir sollten alle ein friedliches Miteinander anstreben, uns gegenseitig respektieren und uns nicht durch Vorurteile oder Missverständnisse trennen lassen. Nur durch Wissen, Dialog und gegenseitiges Verständnis können wir Brücken bauen und Vorurteile überwinden.

Islam, Interpretation, Islamisten, Muslime

Sieht ihr Maßnahmen als Reaktion eher als positiv in einer Demokratie oder eher negativ und/oder auch gemischt?

Was ich konkret meine ist, dass aufgrund mehrerer Vorfälle von Muslimen z.B. auf Weihnachtsmärkte, wurde die Polizei- und Securitypräsenz auf Weihnachts/Winter/Christkindl- märkten deutlich erhöht, oftmals auch mit Anti-Terror Blockaden.
Auch in Städten wie in Freiburg im Breisgau, wurde eigens in der Innenstadt eine Security Firma "installiert" um die Jahre 2015/2016 nach Start der Einwanderungswellen aus Syrien und Irak.
Nun wird durch die zahlreichen Übergriffe mit Messern (sehr bekannt Mannheim und Solingen) mitunter auch politisch diskutiert z.B. Nancy Faeser spricht von nur noch erlaubten Messern in der Öffentlichkeit bis 6cm Klingenlänge und andere Politiker gar von einem Aufnahmestop von Muslimen aus Afghanistan und Syrien .
Dies waren jetzt nur einige Beispiele, welche ich genannt habe. Natürlich gibt es zig weitere Beispiele wie den Spuckschutz in Ämtern (vor Corona!), die Bezahlkarten für Asylbewerber, usw.
Sind solche Maßnahmen gut und zeigen, wir leben in einer funktionierenden Demokratie, welche wehrhaft ist, oder sieht ihr dies eher negativ bzw. als eine Art "Trauerspiel", dass man vor einigen kulturell- und religiösen Benehmen einiger vieler Menschen "kapituliert" ?
Bin auf eure Meinungen gespannt.

Islam, Polizei, Messer, Deutschland, Afghanistan, Irak, Islamismus, Islamisten, Migration, Muslime, Security, Syrien, Taliban, Tunesien, Innere Sicherheit, Merz, Messerstich, Migrationspolitik, Muslimin, Polizeischutz, Lauterbach, Olaf Scholz, Friedrich Merz